Montag, Oktober 02, 2023
Foto: Beim Branchentreff der E-Wirtschaft in Ljubljana wurden Geschäftsmöglichkeiten in den Bereichen Elektromobilität, Beratungsdienstleistungen und Speichertechnologien vorgestellt.

Der Jahreskongress von Eurelectric, der Interessensvertretung der europäischen E-Wirtschaft, hat den politischen Willen zur Energiewende im Fokus – und damit die Elektrifizierung aller Sektoren. UPDATE: Kristian Ruby, Generalsekretär Eurelectric, über das Clean-Energy-Package und die Folgen des Brexits im Interview.

Feiern in Weikersdorf: Betriebsleiter Karl Kohlhofer, Konzernleiter Joachim Laurenz Naimer und Ernst Gmeiner, Geschäftsführung Kraus & Naimer-Gruppe.
Foto: Kraus & Naimer

Der Schaltgeräte-Hersteller Kraus & Naimer veranstaltete im Rahmen des 50-Jahre-Jubiläums der Niederlassung in Weikersdorf ein Fest für seine Belegschaft.

Foto: Smatrics

Der Ladeinfrastruktur-Anbieter Smatrics hat von der ÖBB den Zuschlag für die Errichtung und den Betrieb von 47 E-Ladestationen erhalten.

Foto: Thinkstock

Damit die Errichtung von privaten Ladestationen für E-Autos einfach wird, fordert der Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) Änderungen im Wohnrecht.

Bereits zum 21. Mal hat die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) gemeinsam mit dem Magazin Umweltschutz die Auszeichnung „AbfallberaterIn des Jahres“ vergeben. Die besten Projekte aus ganz Österreich wurden am 24. Mai auf der Burg Riegersburg präsentiert und ausgezeichnet.

Durch die Sektorenkopplung wird die künftige Energiebereitstellung zum größten Teil über Strom laufen. Windenergie ist dabei ein zentraler Player. An Material und Design der Rotorblätter für höhere Energieausbeute wird rege geforscht.

Foto: Thinkstock

Fossile Energien bekommen mit 110 Milliarden Euro beinahe dreimal so viele Subventionen in Europa wie alle Erneuerbaren zusammen. Demgegenüber sparen die europäischen Erneuerbaren bereits bis zu 20 Milliarden Euro pro Jahr durch den Ersatz von fossiler Energie ein. „Damit die Führungsposition Europas bei den Erneuerbaren nicht verloren geht, muss sich Österreich auf europäischer Ebene für ein Erneuerbaren-Ziel 2030 von mindestens 35 % einsetzen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft.

Toshibas 5,3 kW SDI-Außengerät mit Kältemittel R32.
Foto: Toshiba

Toshiba unterstreicht erneut die Vorteile des Kältemittels R32 mit Energie-Effizienzklasse A+++ mit einer neuen Generation der Super-Digital-Inverter Außengeräte und der innovativen "Smart"-Kassette.

Foto: Laudatoren und Preisträger  auf der Bühne: Wolfgang Anzengruber (VERBUND), Franz M. Androsch (voestalpine), Sabine Hild (JKU), Ministerin Margarete Schramböck, Markus Borz und Ronald Fluch (voestalpine) und Gernot M. Wallner (JKU).

Der Verbund-E-Novation Award 2018 – kurz VERENA – geht in diesem Jahr an die voestalpine AG und die Johannes Kepler Universität Linz für das Projekt »Compacore – hocheffiziente geklebte Elektrobandpakete«.

Foto: Klären Irrtümer der Innovationsarbeit auf: Stefan Häbich (Bee One), Michael Zettel (Accenture), Mark Turrell, Oliver Holle (Speedinvest) und Harald Kollmann (ÖBB).

»Innovation muss vor allem im Kerngeschäft angewendet und innerhalb der Organisation gelebt werden. Die vermeintlichen Vorbilder Uber, Airbnb & Co sowie Design-Thinking-Workshops ohne Folgeschritte sind die zwei größten Irrtümer der Innovation«

Foto: Technische Wunderwerke. Mit zunehmendem Alter steigt die Gefahr technischer Katastrophen.
Foto: Thinkstock

Wasserkraftwerke gelten als umweltfreundliche und sichere Alternativen zu fossilen oder Atomkraftwerken. Alter und Konstruktion mancher Staudämme machen sie aber gefährlich.

Ausblick und Einblick auf die Neuvorstellungen der »Smart Automation Austria« im Mai in Wien. Was die Hersteller und Dienstleister zeigen. Womit die Industrie bei den ­Unternehmen punkten will.

Wie wird unsere Energiezukunft aussehen? Welche Rolle werden Prosumer spielen? Und welche IT- und Kommunikationstechnik benötigen Marktteilnehmer in der Energielandschaft von morgen? Diese und weitere Fragen behandelt die Konferenzmesse »Electrify Europe«, die vom 19. bis 21. Juni 2018 in Wien stattfindet.

Meistgelesene BLOGS

Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Maschinelles Lernen (ML) und High-Performance-Computing leiten die nächste Welle der technischen Innovationen im Sport ein. Das reicht von der Verletzungsprävention und besserer Auswertung der Wettkäm...

Log in or Sign up