Samstag, September 30, 2023
Foto: Die Referenten Walter Hüttler (e7), Martin Strommer (Wien Süd), Michael Herbek (BUWOG), Gerald Franz (UIV), Paul Lampersberger (e7)

Am 27. November 2018 hatte e7 zum fünften Mal zu einem »e7 konkret« in ihr Büro im Nordbahnhofviertel in Wien eingeladen.

Foto: Gedankenaustausch  über Branchengrenzen  hinweg beim  »FutureE Stromcamp«.

Ein »FuturE Stromcamp« von Oesterreichs Energie und der Österreichischen Energieagentur widmete sich am 22. November dem Thema »Green Finance«.

Fotos: Harald Krischanz, AIT, APG

Versorgungs- und Leitungssicherheit sind die entscheidenden Parameter für das Energienetz. Ist Österreich fit für die volatile Zukunft?

Von Karin Legat

Foto: Der Prüfstand des AIT wurde am Neubau der Unternehmenszentrale der Post AG am Wiener Rochusmarkt erfolgreich angewendet.
Foto: Christian Stemper

Wohnen und Arbeiten in intelligenten Umgebungen: Wie Gebäude- und Anlagentechnik Einfluss auf Wohlbefinden, Sicherheit und Betriebskosten nimmt. Wer Anbieter und Nutzer moderner Lösungen sind.

Foto: Fronius

Der Transport- und Logistik-Spezialist Hartog & Bikker erhöht mit Fronius-Ladegeräten die Verfügbarkeit seiner Stapler.

Foto: Warum müssen Unternehmen immerwährend wachsen? Warum sägt man damit sogar am eigenen Ast? Erfahren Sie mehr in der mehrteiligen Reihe »Gefangen in der Wachstumsfalle«.
Foto: iStock

Die Wachstumsfalle: Oft ist im Kontext von Wirtschaft auch gleichzeitig von Wachstum die Rede. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass ein Unternehmen zwangsläufig wachsen müsse, um die entstandenen Produktivitätsgewinne gewinnbringend einzusetzen und um »Ressourcen«, in den meisten Fällen ist damit Personal gemeint, zu halten. Käme es nicht zu dem erwarteten Wachstum, so müsse man sich zwangsläufig von Mitarbeitern trennen, um die Existenz eines Unternehmens nicht zu gefährden.

Foto: Heinz Nusser setzt mit ­»ScaleGrid« auf die Einbindung industrieller Abwärme in die Fernwärmeversorgung sowie ein intelligentes Temperaturmanagement im Gesamtnetz.
Foto: Horst Dockal

Nusser & Partner entwickelt mit Bilfinger und ProCom neues Fernwärmekonzept, das Versorgern und Industrie mehr Effizienz und Kostenkontrolle bringen will.

Foto: »Synerg-E«: Insgesamt zehn lokale Batteriespeicher werden bis Ende 2019 als stationäre Puffer bei Ultra-Schnellladestationen installiert.
Foto: Verbund

Der Verbund hat nachhaltige Lösungen für die Energiezukunft bei der European Utility Week 2018 im November gezeigt.

Foto: ABT

Mit seiner einzigartigen Batterielösung befeuert Kreisel Electric die neue ABT Audi RS6 Hybrid-Rakete.

Foto: it novum

Anhand eines aktuellen Themas – der Analyse von Feinstaubdaten – zeigt sich sehr gut, was bei IoT Analytics wichtig ist und worauf man achten sollte. Ein Leitfaden von Nicolai Ernst, Data Engineer bei it-novum.

Foto: Feierliche Übergabe des  »Red Arrow«: David Ungar- Klein (Create Connections), Theresia Vogel (Klima- und Energiefonds), Andreas Matthä (ÖBB-Holding) und Bundesminister Norbert Hofer
Foto: Create Connections

Der Red Arrow, der jedes Jahr von der Infrastrukturinitiative Future Business Austria vergeben wird, geht heuer an den Klima- und Energiefonds.

Foto: Feiern 3.000 MW  Windkraftleistung in  Österreich: Stefan Moidl  (IG Windkraft), Jessica Pilz (Kletterweltmeisterin) und Martin Steininger (Windkraft Simonsfeld)
Foto: Klaus Rockenbauer

Am 11. November hat die Kletterweltmeisterin Jessica Pilz ein Windrad der Windkraft Simonsfeld im Windpark Kreuzstetten auf den Namen »Jessica« getauft und damit symbolisch den Meilenstein der Leistung von 3.000 MW Windkraft in Österreich markiert.

Foto: KELAG

Bei nahezu allen thermischen und mechanischen Prozessen in Industrie und Handwerk entsteht ­Wärme. Bis zu 70 % gehen aber über Abluft und ­Abwasser verloren. Wie industrielle Abwärme ­genutzt werden kann, war Thema eines Workshops der ­Industriellenvereinigung.

Meistgelesene BLOGS

Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Maschinelles Lernen (ML) und High-Performance-Computing leiten die nächste Welle der technischen Innovationen im Sport ein. Das reicht von der Verletzungsprävention und besserer Auswertung der Wettkäm...

Log in or Sign up