Mittwoch, Juni 07, 2023

Wien Energie öffnet sich mit dem Windpark Pottendorf-Tattendorf der Bürgerbeteiligung in der Windkraft und holt Anrainergemeinden an Bord.

Zur Halbzeit des Baufortschritts des Windparks Pottendorf-Tattendorf hatte Wien Energie Ende Mai die Bevölkerung eingeladen, sich am Windkraftausbau symbolisch und finanziell zu beteiligen. Das erfolgreiche Modell der „BürgerInnen-Solarkraftwerke“ wurde erstmals auf die Windkraft ausgedehnt. Sorgen um Abnehmer muss sich die Betreiberin nicht machen: Die aufgelegten 2.579 Anteile zu je 950 Euro und einer jährlichen Vergütung von 2,25 Prozent waren innerhalb von sieben Minuten ausverkauft – trotz einer Mengenbeschränkung von zehn Stück pro Person.

Der Umbau der Energiesysteme in Europa „funktioniert nur gemeinsam mit den Kunden“, ist Wien-Energie-Geschäftsführerin Susanna Zapreva überzeugt. Strategisches Ziel des Energieversorgers ist, bis zum Jahr 2030 die Hälfte der erzeugten Energie über Erneuerbare abzuwickeln. Ein Teil davon soll über Bürgerbeteiligungen passieren. Den Beginn machte ein erstes Solarkraftwerk vor drei Jahren in Wien Donaustadt. Seitdem wurden 18 weitere PV-Projekte umgesetzt. Insgesamt haben sich 5.500 Personen beteiligt und dafür über 20 Mio. Euro investiert. „Das Echo war enorm. Wir kommen mit dem Bau von neuen Solaranlagen nicht nach“, berichtet Zapreva.

Im aktuellen Beteiligungsmodell im Süden Wiens wurden knapp 2,5 Mio. Euro aufgeleget. Es ist ein kleinerer Teil jener 66 Mio. Euro, die gesamt in 15 Windräder inklusive Infrastruktur an der Gemeindegrenze Pottendorf, Tattendorf und Ebreichsdorf investiert werden. Wurden Windkraftprojekte in der Vergangenheit von Anrainern und Bürgerinitiativen angefeindet, dreht sich der Wind durch die Partizipationsmöglichkeit. „Wenn man den Menschen die Möglichkeit gibt, an dem Ausbau der Erneuerbaren teilzuhaben, erhalten unsere Projekte auch mehr Akzeptanz“, bestätigt Zapreva.

Aber auch die Anrainergemeinden bekommen ein Stück vom Kuchen. So etwa Pottendorf, das jährlich rund 75.000 Euro lukriert. Die Feuerwehr, das Rote Kreuz und die örtliche Schule erhalten Beiträge, ebenso auch Landwirte mit Eigentum in Nachbarschaft der Windkrafttürme. Es sind rund 200 Euro je Hektar jährlich, die vor allem eines zeigen: Von den Erneuerbaren haben alle etwas. Nicht nur die paar wenigen, die ihre Stellflächen vermieten.

„Der Neid ist das Schlimmste“, weiß der Pottendorfer Bürgermeister Thomas Sabbata-Valteiner. Deshalb war für ihn von Anfang an klar, möglichst die gesamte Gemeinde als Nutznießerin in diesem Gemeinschaftsprojekt zu positionieren. Die Energieprojekte würden auch quer durch die politischen Coleurs der Gemeinden funktionieren. „Unter der Bedingung, dass man kein Politikum daraus macht und die Ziele klar formuliert sind“, sind Sabbata-Valteiner und seine Bürgermeisterkollegen Alfred Reinisch, Tattendorf, und Wolfgang Kocevar, Ebreichsdorf, überzeugt.


Eckdaten Windpark Pottendorf/Tattendorf

Anzahl: 15 Windräder
Typ: 12 Enercon E-101 und 3 Enercon E-82
Rotordurchmesser: 101 m bzw. 82 m
Nabenhöhe: 135 m bzw. 108 m
Leistung Windpark: 42,9 Megawatt
Baustart: Juli 2014
Inbetriebnahme: Herbst 2015
Bauzeit: 15 Monate
Erzeugung: 94.400 Megawattstunden pro Jahr (deckt den Strombedarf von rund 28.600 Haushalten)

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up