Samstag, September 23, 2023
Deutlich unter dem Vorjahresergebnis liegt die Jahresbilanz des niederösterreichischen Energieversorgers EVN.
Das Geschäftsjahr 2007/ 08, das am 30. September zu Ende ging, brachte mit knapp 2,4 Milliarden Euro zwar einen 7,3 Prozent höheren Umsatz, das operative Geschäftsergebnis (EBIT) schrumpfte allerdings um 15,6  Prozent auf rund 167 Millionen Euro. Das Umsatzplus resultiert aus dem Segment Energie, wo aufgrund der kälteren Temperaturen ein Umsatz von 2,18 Milliarden erwirtschaftet wurde. Rückläufig war das Segment Umwelt aufgrund von Zeitverzögerungen bei den Auftragseingängen. Der Auslandsanteil am Umsatz stieg mit 876 Millionen auf einen Anteil von 36,5 Prozent. Den Rückgang beim Betriebsergebnis führt EVN-Vorstandssprecher Burkhard Hofer auf die gestiegenen Primärenergiekosten und höhere Personal- und Abschreibungsaufwendungen zurück. Das Beteiligungsergebnis der EVN stieg aufgrund der guten Performance der Rohöl-Aufsuchungs AG (RAG), an der die EVN mit 50,03 Prozent beteiligt ist, um acht Prozent. Die Aktie der EVN fiel an der Börse um 22 Prozent, der Vorstand will dennoch eine Dividende von 0,37 Euro pro Aktie ausschütten. »Es kann nur besser werden«, signalisierte Hofer Optimismus für das nächste Jahr. Die EVN möchte weiter als Großinvestor auftreten und 750 Millionen bis 2010 für Versorgungssicherheit, erneuerbare Energien und Umweltanlagen investieren. 200 Millionen Euro sind für den Kraftwerksstandort Dürnrohr vorgesehen, 35 Millionen für den Ausbau der Fernwärmeleitung von Dürnrohr nach St. Pölten, deren Spatenstich heuer erfolgte und die 2009/2010 in Betrieb gehen soll. 100 Millionen Euro sollen für Kleinwasserkraftwerke in Zwettl und Ybbs sowie für Windkraftanlagen aufgewendet werden, 70 Millionen für Trinkwasseranlagen. Für die Errichtung von drei Spitzenlastspeicherkraftwerken in Albanien wird der Konzessionsvertrag in Kürze unterschrieben, die Investitionssumme werde eine Milliarde Euro betragen, so Hofer.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
02. Juni 2023
UX wird meist mit der Entwicklung neuer Produkte assoziiert. Funktioniert dieser Ansatz auch bei der Prozessentwicklung? Diese Frage ist klar mit »Ja« zu beantworten. Die Anwendung ist nur manchmal ei...
Redaktion
30. Mai 2023
Bereits zum 14. Mal in Folge veranstaltet die Deutsche Handelskammer in Österreich (DHK) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Energiesymposiu...
Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
30. Mai 2023
Kaum war in der Vergangenheit von Digitalisierung und Robotik die Rede, löste dies unweigerlich Angst vor Jobverlust aus. Dieses Bild kehrt sich gerade um. In Zeiten des massiven Arbeitskräftemangels ...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...

Log in or Sign up