Freitag, Dezember 01, 2023
Deutlich unter dem Vorjahresergebnis liegt die Jahresbilanz des niederösterreichischen Energieversorgers EVN.
Das Geschäftsjahr 2007/ 08, das am 30. September zu Ende ging, brachte mit knapp 2,4 Milliarden Euro zwar einen 7,3 Prozent höheren Umsatz, das operative Geschäftsergebnis (EBIT) schrumpfte allerdings um 15,6  Prozent auf rund 167 Millionen Euro. Das Umsatzplus resultiert aus dem Segment Energie, wo aufgrund der kälteren Temperaturen ein Umsatz von 2,18 Milliarden erwirtschaftet wurde. Rückläufig war das Segment Umwelt aufgrund von Zeitverzögerungen bei den Auftragseingängen. Der Auslandsanteil am Umsatz stieg mit 876 Millionen auf einen Anteil von 36,5 Prozent. Den Rückgang beim Betriebsergebnis führt EVN-Vorstandssprecher Burkhard Hofer auf die gestiegenen Primärenergiekosten und höhere Personal- und Abschreibungsaufwendungen zurück. Das Beteiligungsergebnis der EVN stieg aufgrund der guten Performance der Rohöl-Aufsuchungs AG (RAG), an der die EVN mit 50,03 Prozent beteiligt ist, um acht Prozent. Die Aktie der EVN fiel an der Börse um 22 Prozent, der Vorstand will dennoch eine Dividende von 0,37 Euro pro Aktie ausschütten. »Es kann nur besser werden«, signalisierte Hofer Optimismus für das nächste Jahr. Die EVN möchte weiter als Großinvestor auftreten und 750 Millionen bis 2010 für Versorgungssicherheit, erneuerbare Energien und Umweltanlagen investieren. 200 Millionen Euro sind für den Kraftwerksstandort Dürnrohr vorgesehen, 35 Millionen für den Ausbau der Fernwärmeleitung von Dürnrohr nach St. Pölten, deren Spatenstich heuer erfolgte und die 2009/2010 in Betrieb gehen soll. 100 Millionen Euro sollen für Kleinwasserkraftwerke in Zwettl und Ybbs sowie für Windkraftanlagen aufgewendet werden, 70 Millionen für Trinkwasseranlagen. Für die Errichtung von drei Spitzenlastspeicherkraftwerken in Albanien wird der Konzessionsvertrag in Kürze unterschrieben, die Investitionssumme werde eine Milliarde Euro betragen, so Hofer.

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...

Log in or Sign up