Donnerstag, Juni 01, 2023

Die Energie AG Oberösterreich unterstützt bereits seit einigen Jahren Menschen in Not. Die diesjährige Neuauflage des Strom-Hilfspakets enthält Gutscheine in Höhe von bis zu 150 Euro und wird an 5.000 Haushalte verteilt. 

Titelbild: Klaus Dorninger (Energie AG Vertrieb) gemeinsam mit den Sozialpartner*innen Jasmine Chansri (Volkshilfe OÖ), Marion Huber (Caritas OÖ), Viktoria Tischler (Hilfswerk OÖ) und Thomas Märzinger (Rotes Kreuz OÖ) bei der Übergabe der Spende. (Credit: Energie AG/Hermann Wakolbinger)

Die letzten Monate haben viele Menschen wegen der allgemeinen Teuerungen vor große Herausforderungen gestellt. In Bereichen des täglichen Lebens ist es zu starken Preiserhöhungen gekommen: Lebensmittel wurden teurer, die Treibstoffpreise sind deutlich gestiegen und auch die Preise für Energie haben sich nach oben entwickelt. Für viele Oberösterreicher*innen bedeutet ein Mehr an Energiekosten aber eine bedeutende finanzielle Belastung, die nicht so ohne weiteres gestemmt werden kann.

Auch die Energie AG musste ihre Preise anpassen - wollte aber dafür zumindest ihre bewährten Hilfspakete neu überarbeiten. Anders als frühere Pakete beinhaltet das aktuelle „Strom-Hilfspaket“ keine Hardware wie LED-Lampen oder Steckerleisten, sondern ausschließlich Gutscheine. Darin enthalten sind zwei verschiedene Gutschein-Varianten:

  • 50 Euro Wertgutschein für Ökostrom der Energie AG:
    Dieser Gutschein muss von der Empfängerin oder dem Empfänger vollständig ausgefüllt und an die Energie AG geschickt werden. Die 50 Euro werden dann bei der nächsten Stromabrechnung gutgeschrieben. Voraussetzung für die Einlösung ist ein Stromliefervertrag mit der Energie AG, die Kundin bzw. der Kunde kann aber auch mit der Einlösung des Gutscheins zur Energie AG als Stromlieferantin wechseln.
  • Bis zu 100 Euro Förderung für den Haushaltsgerätetausch:
    Veraltete Haushaltsgeräte treiben den Stromverbrauch oftmals gewaltig in die Höhe. Mit einem Gutschein für den Austausch eines Altgeräts gegen ein neues, besonders energieeffizientes will die Energie AG hier helfen. Der Wert des Gutscheins beträgt 75 Euro bei Neugeräten mit einem Preis von unter 1.000 Euro und 100 Euro bei einem Wert ab 1.000 Euro. Ein Teil des Betrags wird beim Kauf des Neugerätes sofort gutgeschrieben, den anderen Teil erhält die Kundin oder der Kunde als Gutschrift auf die Stromrechnung. Partner bei der Haushaltsgeräteaktion sind ausgewählte Händler im E-Partner Netzwerk der Energie AG.

Außerdem erhalten die Empfänger*innen mit der ‚Energiefibel‘ hilfreiche Tipps und Maßnahmen, wie im Haushalt einfach und deutlich an Energie gespart werden kann. Verteilt werden die 5.000 Strom-Hilfspakete in Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen, der Caritas, dem Hilfswerk, dem Roten Kreuz und der Volkshilfe. Über diese vier Partner können die Hilfspakete zielsicher an jene Kund*innen ausgegeben werden, die die Unterstützung am dringendsten benötigen. Viktoria Tischler, Geschäftsführerin des Hilfswerk OÖ: „Das Leben hält oft Überraschungen parat, auf die man sich nur schwer vorbereiten kann. So erschweren es die stark angestiegenen Energiepreise Menschen mit geringeren Einkommen, gut über die Runden zu kommen. Es freut mich daher sehr, dass wir als Hilfswerk Oberösterreich die Energie AG bei der Verteilung der Energiehilfspakete unterstützen dürfen. Diese werden in vielen Haushalten einen aktiven Beitrag dazu leisten, die aktuellen Schwierigkeiten gut zu meistern.“

„Immer mehr Menschen wenden sich verzweifelt an die Volkshilfe, weil sich ihre Lage immer weiter verschärft. Jetzt, wo das tägliche Leben immer teurer wird, steigt die Existenznot rapide an und die Auswirkungen der Krise sind mittlerweile auch in der sogenannten Mittelschicht schmerzlich spürbar“, ergänzt Jasmine Chansri, Geschäftsführerin der Volkshilfe OÖ. Besonders erschreckend findet sie, dass Armut in Österreich und damit in einem der reichsten Länder der Welt oftmals mit Energiearmut gleichzusetzen ist. „Für viele Menschen ist es auch im aktuellen Winter traurige Lebensrealität, in zu kalten Wohnungen und immer wieder über längere Zeiträume ohne Strom leben zu müssen“, so Chansri. „Als Volkshilfe Oberösterreich sind wir daher seit Jahren und sehr gerne ein Teil dieser Allianz und sagen im Namen unserer Klient*innen herzlich Danke.“

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...

Log in or Sign up