Montag, Dezember 04, 2023

In den vergangenen vier Jahren hat der Energieunternehmer Verbund neun lokale Batteriespeicher an Hochleistungs-Ladestandorten in Österreich und Deutschland in Betrieb genommen. Damit hat das Unternehmen das EC-geförderte Projekt SYNERG-E erfolgreich abgeschlossen.

Titelbild: Die lokalen Großbatterien stellen sicher, dass das Stromnetz nicht überlastet wird und die Netzgebühren im Rahmen bleiben. Der SYNERG-E Standort in Bergkirchen, Bayern. (Credit: Verbund)

Bei SYNERG-E geht es um die Sektorkopplung von Energie und Mobilität. Es wurde aus dem ersten Synergy Call der Connecting Europe Facility (CEF) der Europäischen Kommission gefördert. „Mit SYNERG-E haben wir einen Meilenstein für das Zusammenwachsen von Energie- und Mobilitätsinfrastruktur in Europa gesetzt“, fasst Karl Zach, Projektleiter SYNERG-E, Verbund Corporate Innovation & New Business, die Essenz des Projekts zusammen.

„Wir beobachten jetzt schon, dass Schnellladungen deutlich zunehmen - und den damit verbundenen steigenden Leistungsbedarf. Ein Trend, der sich bis 2030 und darüber hinaus noch verstärken wird“, so Zach weiter. Mit dem zunehmendem Ausbau erneuerbarer Energien werde es auch wichtiger, Stromnetze flexibel zu gestalten. Die stationären Batteriespeicher des SYNERG-E Projektes setzen an beiden Herausforderungen - Leistung und Flexibilität - an.

Mobilität und Netzstabilität

Die Hauptaufgabe der lokalen Batteriespeicher ist die Entlastung des Stromnetzes durch „Peak-Shaving“. Wenn E-Autos an Hochleistungs-Ladestandorten mit bis zu 350 kW laden, kommt ein Teil der benötigten Energie aus dem lokalen Batteriespeicher. Damit wird sichergestellt, dass das Stromnetz nicht überlastet wird und die Netzgebühren im Rahmen bleiben. In Phasen, in denen die Ladestationen nicht frequentiert sind, werden die bis zu 500 kW/ 500 kWh starken Batteriespeicher mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen aufgeladen und für andere Netzdienstleistungen genutzt.

„Bei der Umsetzung des Innovationsprojekts waren die Teams immer wieder mit großen Herausforderungen konfrontiert. Die Lernkurven waren auf allen Seiten extrem steil“, schildert Projektleiter Zach. „Auch die wechselnden Rahmenbedingungen durch die Pandemie haben uns in jeder Hinsicht gefordert. Umso mehr zählt der Erfolg. Mit SYNERG-E haben wir ein völlig neues Thema besetzt und wertvolle Erfahrungen gesammelt, die beim Koppeln von Mobilitäts- und Energieinfrastruktur hilfreich sind.“

Synergien nutzen, Sektoren verbinden

Die Flexibilitäten aller neun Batteriespeicher kommen am Regelenergie- und Intradaymarkt in Deutschland und Österreich zum Einsatz. Die intelligente Steuerung stellt sicher, dass die Batterien zu den günstigsten Zeiten aufgeladen und am Energiemarkt vermarktet werden.

„Nach dem erfolgreichen Projektabschluss werden die Batteriespeicher über die Projektlaufzeit hinaus weiterhin wertvolle Dienste im Energie- und Mobilitätssektor erbringen und damit einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Die Erfahrungen aus dem Projekt haben maßgeblich zur Entwicklung der Produkte und Dienstleistungen mit Batteriespeichern beigetragen“, ergänzt Karl Potz, Leiter des Centers Battery Solutions, Verbund Energy4Business.  

 

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up