Mittwoch, Juni 07, 2023

Produktion, Effizienz, Schaltung und Ladung: Neues und Smartes aus der Welt der Energie-, Elektrotechnik und IT.

Energiespeicher aus Niederösterreich

Das niederösterreichische Unternehmen Enerox bietet mit dem modularen »CellCube« eine langlebige Speicherinfrastruktur auf Basis von Vanadium-Redox-Flow-Batterien. Diese haben eine große Temperaturtoleranz, eine Lebensdauer von garantiert 25 Jahren bei mindestens 20.000 Laufzyklen. Das System ist nicht brennbar, nicht explosiv und kann in Einheiten von 250-kW-Stufen für jeweils vier, sechs oder acht Stunden abrufbare Kapazität zusammengesetzt werden. Die Einsatzgebiete sind vielfältig – etwa als Back-up für die Energieversorgung in industriellen Microgrids, zum Kappen von Spitzenlasten und für eine stärkere Nutzung erneuerbarer Energien für den Eigenverbrauch. Mit der Fähigkeit, in Millisekunden zu reagieren, können auch für Netzbetreiber die Servicequalität und Netzstabilität sichergestellt werden, sodass ein Versorgungsbereich auch komplett dezentral auf Mittel- und Niederspannungsebene erschlossen und betrieben werden kann.

Verteiler für PV

Rittal bietet speziell für Photovoltaikanlagen mit mehr als 30 kVA im Netzparallelbetrieb einen neuen AC-Verteiler auf Basis des Kompakt Schaltschranks AX. Der Aufbau des Steuerteils erfolgt unabhängig vom Schaltschrank auf getrennt einsetzbarem Chassis. Das Engineering und die lückenlose Dokumentation erfolgt durch Rittal-Softwaretools.

Industriedatenbrille

Der »RealWear Navigator 500« kombiniert Hardware, Software und Cloud-fähige Dienste mit einem robusten Design, mit einem 48-Megapixel-Kamerasystem, einem im laufenden Betrieb auswechselbaren Akku, WiFi und einem optionalen 4G- oder bald verfügbarem 5G-Modem. In der sprachgesteuerten Benutzeroberfläche ist eine Geräuschunterdrückung inkludiert, die für hohe Umgebungslautstärken ausgelegt ist.

GIS-Software

Erst detektieren, dann digitalisieren: Die GIS-Software »Pi NOTE« macht die Erfassung, Dokumentation und Analyse von Messungen an erdverlegten Gasleitungen möglich. Das webbasierte System von Esders vernetzt Mobile Clients für die Rohrnetzprüfung vor Ort, Analyse Clients für die Datenauswertung im Büro sowie verschiedene kompatible Gasmessgeräte.

Neue Großroboter

Die ABB-Roboter der Typen »IRB 5710 und 5720« zeichnen sich durch eine höhere Geschwindigkeit, Präzision und Flexibilität sowie ein robusteres Design mit integrierter Verkabelung aus. Beide Robotertypen sind insbesondere für komplexe Produktionsanwendungen konzipiert – etwa für die Fertigung von Elektrofahrzeugen, für Gießereien und Schmieden sowie für die Gummi-, Kunststoff- und Metallverarbeitung.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up