Samstag, September 23, 2023
UVP-Gesetz: IG Windkraft fordert beschleunigte Verfahren

Ein wichtiger Baustein für den raschen Ausbau der erneuerbaren Energien ist die Novellierung des UVP-Gesetzes. „Damit das Gesetz noch vor der Sommerpause beschlossen werden kann, muss es Anfang Mai in Begutachtung gehen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft.

„Die Energie- und die Gaskrise erfordern Taten. Lange Diskussionen und parteitaktische Überlegungen sind fehl am Platz. Das Krisenmanagement der gesamten Bundesregierung muss jetzt rasch und zielgerichtet umsetzen.“, so Moidl. Ursula Nährer, Rechtsexpertin der IG Windkraft erklärt: „Die Genehmigungsverfahren müssen vereinfacht und beschleunigt werden, ohne bei der Qualität Abstriche zu machen. Die rasche Novellierung des UVP-Gesetzes ist hier ein entscheidender Schritt.“

Damit der Ausbau der erneuerbaren Energien rasch umgesetzt werden kann, ist neben der Festlegung von Flächen durch die Bundesländer eine Novelle des UVP-Gesetzes von großer Bedeutung. Damit diese noch vor der Sommerpause beschlossen werden kann, muss spätestens Anfang Mai ein Begutachtungsentwurf vorgelegt werden. Schafft die Regierung diesen Zeitplan nicht, gehen kostbare Monate verloren. Die Klimaneutralität und die Unabhängigkeit vom russischen Gas rücken dann in weite Ferne.

„Für die unumgängliche Energiewende müssen Genehmigungsverfahren vereinfacht und beschleunigt werden, ohne bei der Qualität Abstriche zu machen. Dies etwa durch eine bessere Strukturierung des Verfahrens oder die Ermöglichung einer Hüllengenehmigung. Darüber hinaus müssen Behörden und Verwaltungsgerichte angemessen ausgestattet werden, um die Vielzahl an bevorstehenden Vorhaben zügig bearbeiten zu können.“, so Nährer.

„Wir befinden uns in einer akuten Gas- und Energiekrise. Lange Diskussionen und parteitaktische Überlegungen sind fehl am Platz. Wir brauchen Taten. Neben Änderungen im UVP-Gesetz müssen die Bundesländer rasch raumordnungsrechtlich Flächen für Erneuerbare ausweisen“, fordert Moidl.

Windkraft hat enormes Potential

„Das Windkraftpotential in Österreich ist enorm“, bemerkt Moidl: „Wir waren bei der Energiewende in den letzten Jahren mit gezogener Handbremse unterwegs. Jetzt zahlen wir die Rechnung dafür. Die Politik muss endlich alles in ihrer Macht stehende tun, um die hohen, bisher nicht genutzten Potentiale der erneuerbaren Energien zu erschließen“, bemerkt Moidl.

Auf lediglich zwei Prozent der österreichischen Landesfläche könnten 83 Mrd. kWh sauberer Windstrom erzeugt werden. Das ist mehr als der gesamte derzeitige Stromverbrauch (73 Mrd. kWh). „Der österreichische Windstrom könnte so theoretisch den gesamten Erdgasverbrauch ersetzen“, erklärt Moidl: „Es liegt wie so oft am Umsetzungswillen der Politik. Setzen wir den sauteuren fossilen Energien endlich ein Ende.“

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
02. Juni 2023
UX wird meist mit der Entwicklung neuer Produkte assoziiert. Funktioniert dieser Ansatz auch bei der Prozessentwicklung? Diese Frage ist klar mit »Ja« zu beantworten. Die Anwendung ist nur manchmal ei...
Redaktion
30. Mai 2023
Bereits zum 14. Mal in Folge veranstaltet die Deutsche Handelskammer in Österreich (DHK) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Energiesymposiu...
Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
30. Mai 2023
Kaum war in der Vergangenheit von Digitalisierung und Robotik die Rede, löste dies unweigerlich Angst vor Jobverlust aus. Dieses Bild kehrt sich gerade um. In Zeiten des massiven Arbeitskräftemangels ...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...

Log in or Sign up