Freitag, Oktober 04, 2024
Windkraft - Ungenutztes Potenzial
v.l.n.r.: Martin Jaksch-Fliegenschnee IGW, Markus Winter WK Simonsfeld, Stephan Parrer ImWind. (Bild: IG Windkraft)

Bei der Veranstaltungsreihe „windrichtungen“ wurde über die vielen Möglichkeiten gesprochen, die die Flexibilität eines erneuerbaren Energiesystems mit sich bringt. Bereits jetzt könnte die Windenergie viel mehr zur Versorgungssicherheit beitragen, als die Netzversorger abrufen.

Jedes Jahr zur kalten Jahreszeit flammt die Diskussion über die Sicherheit der Stromversorgung auf. Oft werden Stimmen laut, dass die Zunahme der erneuerbaren Energien die Unsicherheit im Stromnetz erhöhen könnten. Die IG Windkraft hat gemeinsam mit der Windkraft Simonsfeld zu der Veranstaltungsreihe „windrichtungen" im Impact Hub in der Lindengasse geladen, um das Thema Versorgungssicherheit und Windenergie zu diskutieren.

„Windparks weisen eine Vielzahl an netzstützenden Funktionalitäten auf“, berichtet Sabrina Windemuth, Sales Grid Integration Engineer bei Enercon. „Windparks können durch entsprechende Regelungen beispielweise einen Beitrag zu Spannungs- oder Frequenzhaltung leisten. Netzbetreiber können die Funktionen nutzen und zum Beispiel vorgeben, wie hoch eine Blindleistungseinspeisung im Netz sein soll, um die Spannung zu stützen."  Bereits jetzt sei es so, dass die Technik, die derzeit in Windrädern installiert ist, im Zusammenhang mit der Versorgungssicherheit weit mehr leisten könnte:

„Windräder verfügen über mehr Funktionalitäten als derzeit abgerufen werden“, berichtet Eckard Quitmann, Grid Integration Engineer, von Enercon: „Windkraftwerke könnten z.B. seit über 10 Jahren etwas ähnliches wie Schwungmasse beisteuern. In Europa will das aber derzeit keiner haben. Wenn Windräder weitere netzstützende Leistungen erbringen sollen, dann muss klar definiert werden, welche das sein sollen.“

Markus Winter, Technikvorstand der Windkraft Simonsfeld, ergänzt: „Klar muss dabei aber auch sein, dass jede netzdienliche Leistung, die wir für die Netzbetreiber übernehmen finanziell abgegolten werden muss. Netzdienliches Verhalten, Netzstützung und Blindleistung sind wesentliche Planungsbestandteile von erneuerbaren Kraftwerksprojekten, vieles ist mittlerweile Standard geworden. Weitere Entwicklungsarbeit ist aber notwendig, um die Erneuerbaren noch besser für die Versorgungssicherheit nutzen zu können.“

Blickwinkel muss sich ändern

In Österreich sei es schon seit vielen Jahren Usus, die Stromversorgung mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien zu versehen. In naher Zukunft soll der Anteil auf 100 Prozent steigen: „Die Versorgungssicherheit ist in Österreich sehr hoch, es besteht eine hohe Kontinuität in der Zuverlässigkeit der heimischen Stromversorgung und es gibt keine negative Korrelation mit den erneuerbaren Energien“, erklärt Stephan Parrer, Leiter von ImWind Operations und Vorstand der IG Windkraft.

„Was sich ändern muss, ist das Marktumfeld für die Stromversorgung sowie der Ausbau von Netzen und Speichern unter Berücksichtigung einer Versorgung Österreichs mit hundert Prozent erneuerbarer Energie. Wir können nicht erwarten, dass Märkte, die allein Energie vergüten, und bestehende Stromnetze, die auf die Eigenschaften von Kohle- und Atomkraftwerken ausgelegt sind, auch für ein erneuerbares Energiesystem passen.", so Parrer weiter.

Das alte, träge Energiesystem sei mit Nachtstromspeichern in Österreich oder dem flächendeckenden Einbau von Elektroheizungen funktionstüchtig gemacht worden. „Es braucht in einem erneuerbaren Stromsystem eine Verschiebung der Energienutzung in jene Phasen, wo viel Energie erzeugt wird, also wenn die Sonne scheint, der Wind weht oder die Flüsse viel Wasser führen, ohne die Dienstleistungen zu verschieben“, stellt Winter fest und ergänzt abschließend: „Die hohe Flexibilität eines erneuerbaren Energiesystems eröffnet so viele Möglichkeiten. Wir brauchen diese nur zu nutzen!"

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
07. August 2024
Der Ruf nach Resilienz in den Lieferketten wird lauter. Nach den Erfahrungen einer weltweiten Pandemie und den immer deutlicheren Auswirkungen der Klimakrise scheint das sinnvoll. Doch was macht eine ...
Nicole Mayer
05. Juli 2024
Im Juni wurden am qualityaustria Excellence Day und der Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität die Preisträger*innen 2024 verkündet. Die Sieger*innen im Überblick• Staatspreis Unternehmensqualitä...
Redaktion
10. Juli 2024
Ende April wurde das EU-Lieferkettengesetz verabschiedet. Dieses ambitionierte Gesetz verpflichtet Unternehmen mit mehr als 1000 Beschäftigten und einem Umsatz von über 450 Millionen Euro, Menschenrec...
Marlene Buchinger
09. August 2024
CSRD, ESRS, CBAM – Nachhaltigkeitsbegriffe schnell erklärt. Nachhaltigkeit wird immer mehr Teil der Führungsarbeit. Daher lohnt ein Blick auf die wichtigsten Begriffe. Wie in jeder Fachdisziplin gibt ...
Nicole Mayer
19. August 2024
Am qualityaustria Excellence Day im Juni wurde nicht nur das AMS Kärnten mit dem Staatspreis Unternehmensqualität 2024 ausgezeichnet, sondern auch drei weitere exzellente Unternehmen zum Staatspreis n...
Marlene Buchinger
07. August 2024
Was bedeutet Nachhaltigkeit und warum ist das Thema so wichtig? Der Begriff Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Veränderungen werfen bei vielen Führungskräften noch Fragen auf. Aus diesem Grund e...
Alfons A. Flatscher
01. Juli 2024
Willkommen im 21. Jahrhundert, wo Homeoffice und Co die Arbeitswelt revolutionieren. Was einst als Extra galt, ist durch die Pandemie zur Norm geworden. Der Küchentisch wird zum Schreibtisch, die Jogg...
Marlene Buchinger
07. August 2024
Schulungsangebote und ESG-Tools schießen wie Pilze aus dem Boden. Doch anstelle das Rad neu zu erfinden, sollten bestehende Strukturen neu gedacht werden. Die Anforderungen an Unternehmen punkto Verbe...

Log in or Sign up