Samstag, Jänner 25, 2025
Vorarlberg: PV-Unternehmer wehren sich gegen "unfairen Wettbewerb"
Bild: iStock

Zahlreiche Unternehmen der Photovoltaik-Wirtschaft in Vorarlberg haben in einem offenen Brief an die Landesregierung einen Rückzug der illwerke vkw aus dem PV-Markt gefordert. Der Vorwurf: Missbrauch der Marktmacht. illwerke vkw kann in einer ersten Reaktion die Vorwürfe "nicht nachvollziehen".


Wurde in Vorarlberg versucht, Kunden aktiv abzuwerben, nachdem PV-Errichter die gesetzlich vorgeschriebenen "Anschlussanfragen" an die Netztochter der illwerke vkw AG gestellt hatten? Eine Gruppe von 18 Unternehmen behauptet genau das: „Eine Fülle von Indizien bringen uns zur Überzeugung, dass die gesetzliche vorgeschriebene Trennung von Energieversorgung und Netz bewusst missachtet wurde und wird“, heißt es in einer Pressekonferenz am 14. Juli.

Demnach müssen Anbieter vor dem Bau einer Photovoltaikanlage eine Anschlussanfrage an die Vorarlberger Energienetze GmbH, eine Tochterfirma der illwerke-vkw-Gruppe, stellen. „In einer Reihe von Fällen sind unsere Kunden kurz nach dieser Anschlussanfrage von Mitarbeitern der illwerke-vkw-Gruppe kontaktiert worden“, schildert einer der Initiatoren des offenen Briefs, Andreas Müller vom PV-Errichter Hansesun. „Ein-, zwei- oder dreimal kann das Zufall sein. Wenn das immer wieder vorkommt, ist es ein Indiz, dass die Daten widerrechtlich intern weitergegeben werden.“



Bild: Die "unfairen Wettbewerbsmethoden" der illwerke-vkw-Gruppe kritisierten Andreas Müller (Hansesun Austria) und Mathias Muther (Aerocompact). (Foto: Dietmar Mathis)

Müller schildert einen Fall, in dem die vkw selbst eine Photovoltaikanlage angeboten haben. Nachdem sich der Kunde für den privaten Mitbewerber entschied, sei plötzlich kein Netzanschluss mehr möglich gewesen. In einem Fall hätten illwerke vkw einen neuen Wechselrichter schon angeboten, bevor er zugelassen war. Dem vom Mitbewerber installierten Wechselrichter wurde die Zulassung gestrichen. Die Großanlage eines Industriebetriebs kann deswegen seit Wochen nicht ans Netz. Die Photovoltaikanbieter prüfen nun eine Beschwerde bei der Bundeswettbewerbsbehörde.

Die Unternehmen kritisieren zudem eine geplante Beteiligung der illwerke-vkw-Gruppe am PV-Geschäft von Doma Solartechnik. „In einem fairen Wettbewerb ist uns jeder Mitbewerber willkommen. Gegen die unfairen und nach unserer Einschätzung rechtlich fragwürdigen Methoden der illwerke-vkw-Gruppe wehren wir uns entschieden“, heißt es in dem Brief.

Antwort aus Bregenz
Die illwerke vkw haben bereits auch Stellung zu den Vorwürfen genommen: Das Unternehmen könne "diese Bedenken in keiner Weise nachvollziehen" und fordert die Initiatoren auf, "vermeintliche Vorwürfe zu konkretisieren und bei der Schlichtungsstelle der neutralen Regulierungsbehörde E-Control umgehend zu melden".

Photovoltaik sei prinzipiell ein wesentlicher Eckpfeiler, um die Energieautonomie für Vorarlberg zu erreichen. "Um den raschen Ausbau der erneuerbaren Energie voranzutreiben, bieten wir unseren Kunden komplette Energiedienstleistungen an. Der Aufsichtsrat hat für die Beteiligung der illwerke vkw an der Doma Solartechnik einen einstimmigen Beschluss gefasst, denn die Photovoltaik ist ein wichtiger Eckpfeiler in unserer Unternehmensstrategie", betont illwerke vkw-Vorstandsmitglied Helmut Mennel. Diese Entwicklung zeige sich in ganz Österreich, auch andere Energieversorger steigen in die Photovoltaik-Branche ein.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Firmen | News
30. September 2024
Die Wahl der richtigen Matratze kann einen großen Unterschied in Ihrem Leben machen. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Erfahren Sie, wann der beste Zeitpu...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Alfons A. Flatscher
27. September 2024
Mario Draghi, einst gefeierter Retter des Euro, schlägt erneut Alarm – diesmal im Auftrag der EU-Kommission. Sein Bericht zeichnet ein düsteres Bild von der Zukunft Europas: lahmende Wirtschaft, marod...

Log in or Sign up