Samstag, Dezember 09, 2023
Wien Energie elektrifiziert Firmenflotte

Wien Energie elektrifiziert die Firmenflotte und stellt seine gesamte Vertriebsmannschaft auf klimaneutralen Antrieb um. Ab sofort stehen für KundInnen-Termine und Dienstfahrten 48 Elektroautos des Modells Kia e-Niro zur Verfügung. Bei durchschnittlich 350.000 Kilometern im Jahr spart Wien Energie mit dem Umstieg auf Elektromobilität in diesem Bereich nun jährlich über 50.000 Kilogramm CO2 ein.

„Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein für mehr Klimaschutz in der Stadt. Wien Energie setzt intensiv auf den Ausbau der E-Ladeinfrastruktur und betreibt heute das dichteste Ladenetz in Wien. Die Umrüstung unserer eigenen Flotte ist damit ein logischer Schritt“, erklärt Michael Strebl, Geschäftsführer von Wien Energie. „Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit Kia den gesamten Vertrieb auf einen Schlag elektrifizieren können – unsere KundInnen-Besuche sind ab sofort klimaneutral!“

„Mit einer praxistauglichen Reichweite, klarer und logischer Bedienung, sowie der charakteristischen Kia-Qualität, repräsentiert durch 7 Jahre Garantie hat der Kia e-Niro unsere KundInnen überzeugt“, erklärt Alexander Struckl, Managing Director von Kia Österreich. Die Umstellung der Wien Energie-Flotte auf Kia e-Niro zeigt, dass das neue Kia-Modell sowohl für Privat- als auch GewerbekundInnen attraktiv ist.

Mit der Neuanschaffung sind nun insgesamt rund 70 Wien Energie-E-Autos auf den Straßen unterwegs und damit der Großteil der rund 100 Autos umfassenden PKW-Flotte. Für die neue Elektro-Flotte wurden in der Firmengarage zusätzlich knapp 70 Stromtankstellen errichtet. Geladen wird mit 100 Prozent Ökostrom. Zug um Zug soll der Elektro-Anteil im Fuhrpark weiter erhöht werden. Ziel ist ein kompletter Umstieg auf klimafreundlichen Stromantrieb, wo immer dies möglich ist.

Über 400 Kilometer pro Ladung

Immer wieder wird im Zusammenhang mit Elektroautos mit vermeintlich geringer Reichweite argumentiert. In der Realität ist dieses Problem in den meisten Fällen vernachlässigbar. „Weit über 90% der Autofahrten sind kürzer als 50 Kilometer. Diese Strecke schafft ein durchschnittliches Elektroauto locker fünf bis sechs Mal pro Vollladung“, erklärt Strebl.  Er will damit auch ein Signal an andere Unternehmen senden, im Sinne des Klimaschutzes umzusteigen: „Damit können auch längere Dienstwege ohne Probleme zurückgelegt werden. Und wenn man zur Firmenzentrale zurückkommt, steckt man das E-Auto einfach wieder an.“

Die passende Ladeinfrastruktur bietet Wien Energie. Speziell für Unternehmen gibt es maßgeschneiderte Konzepte und Ladelösungen – egal ob auf halböffentlichen Flächen oder am Betriebsgelände. Mit Ökostromtankstellen im eigenen Betrieb kann die Firmenflotte immer auf volle Tanks zählen.

Mehr Infos zu den Mobilitätsangeboten von Wien Energie auf www.wienenergie.at/b2b-emobil 

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...
AWS (Amazon Web Services)
13. Oktober 2023
Wie KMU in einer datengesteuerten Welt fundierte Entscheidungen treffen, ihre Effizienz verbessern und wettbewerbsfähig bleiben können Von Ben Schreiner, Head of Business Innovation bei Amazon Web Ser...

Log in or Sign up