Freitag, Jänner 24, 2025
Wien Energie: Energieversorgung gesichert

Wien Energie garantiert sichere Versorgung mit Strom und Wärme: Sämtliche Mahnungen werden mit sofortiger Wirkung gestoppt, bei Zahlungsrückstand gibt es keine Abschaltungen.

Die von der Bundesregierung und der Stadt Wien gesetzten Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus haben weitreichende Folgen für das private wie wirtschaftliche Leben. Wien Energie setzt als Entlastungsmaßnahme daher sämtliche Energie-Abschaltungen sowie Mahnverfahren aus. „Wir möchten unseren Kundinnen und Kunden in dieser schwierigen Zeit ein klares Signal senden: Die Energieversorgung ist gesichert! Strom und Wärme gehen mit uns nicht aus. Es gibt für Kunden, die in Zahlungsrückstand geraten sind, garantiert keine Abschaltungen, solange wir uns in dieser Krise befinden“, versichert Michael Strebl, Geschäftsführer von Wien Energie. Diese Zusage gilt bis auf Weiteres.  

Seit mehreren Wochen stellt sich das Unternehmen mit Notfallplänen und Präventivmaßnahmen auf mögliche Szenarien im Umgang mit dem Virus ein. Ein interner Krisenstab evaluiert laufend die aktuellen Rahmenbedingungen und setzt konsequent Maßnahmen um. Wien Energie steht dazu in engem Austausch mit den Behörden, dem Krisenstab der Stadt Wien und den zuständigen Stellen des Bundes.

„Als kritischer Infrastrukturbetreiber ist Wien Energie bestmöglich vorbereitet, um die Energieversorgung und die Müllverwertung von Wien auch in einer Krise sicherzustellen“, so Strebl. „Dafür brauchen wir gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das heißt, wir fahren vor Ort im Notbetrieb. Mehr als 80 Prozent unseres Teams arbeitet bereits von Zuhause aus oder ist freigestellt.“ Ziel ist es, die direkten, sozialen Kontakte auch im wirtschaftlichen Bereich auf ein Minimum zurückzufahren.  

Servicezentren geschlossen, Schlüsselpersonal zur Sicherung der Versorgung von Außenwelt isoliert  

Die Servicezentren Spittelau und Guntramsdorf sind seit heute geschlossen. Der Kundenservice ist weiterhin über die Wien Energie-Website sowie telefonisch erreichbar. Die gesamte Technik wird derzeit so umgestellt, dass alle Kundenanliegen weitestgehend aus dem Home Office bearbeitet werden können. Sämtliche Bereiche des Unternehmens wurden auf Notbetrieb umgestellt, Bautätigkeiten und Störungseinsätze werden nur dann durchgeführt, wenn sie der Erhaltung der Versorgungssicherheit dienen.

In den für die Versorgung kritischen Bereichen (z.B. Kraftwerke, Müllverbrennungsanlagen, Leitstellen und Warten) sind die Schichtpläne gemäß den Notfallplänen angepasst worden. Das heißt zum Beispiel, dass sich Schichten nicht überschneiden und dadurch Kontakte unter Schlüsselpersonal verhindert werden. In den Schalt- und Steuerungszentralen für die Strom- und Wärmeversorgung wurde bereits vergangene Woche ein Schlüsselpersonal von mehreren Dutzend Mitarbeitern von der Außenwelt isoliert, um das Risiko einer Ansteckung zu minimieren und die Versorgungssicherheit zu garantieren.

Nicht betriebsnotwendige Personen dürfen Werksgelände nicht mehr betreten. Gewisse Bereiche der Anlagen, z.B. Krananlagen in den Müllverbrennungsanlagen können teilweise automatisiert betrieben werden. Auch für mögliche Quarantänefälle im Betrieb sind alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Firmen | News
30. September 2024
Die Wahl der richtigen Matratze kann einen großen Unterschied in Ihrem Leben machen. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Erfahren Sie, wann der beste Zeitpu...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Alfons A. Flatscher
27. September 2024
Mario Draghi, einst gefeierter Retter des Euro, schlägt erneut Alarm – diesmal im Auftrag der EU-Kommission. Sein Bericht zeichnet ein düsteres Bild von der Zukunft Europas: lahmende Wirtschaft, marod...

Log in or Sign up