Sonntag, Oktober 01, 2023
FEEI: Hesoun folgt Ederer
Foto: FEEI
Nach neun Jahren als Präsidentin der gesamtösterreichischen Interessenvertretung der Elektro- und Elektronikindustrie übergibt Brigitte Ederer ihr Amt an Wolfgang Hesoun, der ab Juli 2019 als Obmann des FEEI fungiert.
„Die Elektro- und Elektronikindustrie ist zweifellos die innovativste Branche Österreichs. In den letzten neun Jahren durfte ich als Obfrau des FEEI die Industrie durch die prägende Weltwirtschaftskrise in den Jahren 2008 und 2009 begleiten und anschließend - trotz teils schwieriger Wirtschaftslagen am Weltmarkt - ausgezeichnete und wegweisende Jahre miterleben. Ich wünsche Herrn Hesoun alles Gute für diese spannende Aufgabe als neuer Obmann des FEEI“, so Brigitte Ederer über ihre Amtszeit.

Die Elektro- und Elektronikindustrie gilt in Österreich bereits seit Jahren als der Treiber der Digitalisierung und sorgt so auch für einen attraktiven Wirtschaftsstandort. „Gerade im Bereich der Digitalisierung in der Industrieproduktion haben sich Österreich und viele Länder Europas in den letzten Jahren eine starke Stellung erarbeitet. Als Obmann des FEEI möchte ich mich dafür einsetzen, dass durch die Schaffung von notwendigen Rahmenbedingungen diese Position noch weiter gestärkt wird“, so Wolfgang Hesoun, der drei Themenfelder konkretisierte: „Der Fachkräftemangel, der unsere Branche bereits jetzt enorm trifft und in Zukunft verstärkt wird. Wir brauchen dringend eine entsprechende Bildungsreform, aber auch Ideen wie wir die richtigen Fachkräfte aus dem Ausland ansprechen. Eine aktive strategische Industriepolitik auf europäischer Ebene. Der Umgang mit China und internationalen Spielregeln für einen fairen Wettbewerb. Und auch die notwendigen Investitionen in Forschung & Entwicklung um Wertschöpfung weiterhin in Europa zu halten und unsere Schlüsseltechnologien nicht nur zu schützen, sondern entsprechend weiterzuentwickeln.“

Der langjährige Know-How Vorsprung im österreichischen Forschungs- und High-Tech-Sektor stellt einen immensen Standortvorteil am Weltmarkt dar. „Es ist genau dieser Wissensvorsprung den es natürlich weiterhin zu erhalten und zu beschützen gilt. Dafür braucht es allerdings dringend – wie auch schon in den letzten Jahren öfters vom FEEI gefordert - eine aktive strategische Industriepolitik auf gesamteuropäischer Ebene“, so Lothar Roitner, Geschäftsführer des FEEI. Europa muss Spielregeln für einen fairen Wettbewerb schaffen und das eigene Know-How bündeln, um das volle Potential des europäischen Standorts in seiner ganzen Leistungsfähigkeit auszuschöpfen.

Meistgelesene BLOGS

Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Maschinelles Lernen (ML) und High-Performance-Computing leiten die nächste Welle der technischen Innovationen im Sport ein. Das reicht von der Verletzungsprävention und besserer Auswertung der Wettkäm...

Log in or Sign up