Dienstag, Juni 06, 2023
„Smarte Energiezukunft braucht starke Verteilernetze“

Peter Weinelt setzt sich beim Österreichischen Energiekongress für den Vorrang der Versorgungssicherheit ein.

Das Energiesystem der Zukunft wird flexibel, smart, dezentral und weitgehend CO2-neutral sein. Strom wird schon bald überwiegend aus nachhaltigen Quellen wie Wasser, Wind, Sonne und Biomasse erzeugt werden, neben den großen Energieversorgern wird es viele kleine Produzenten geben. Ein solches Energiesystem kann aber nur funktionieren, wenn dahinter eine starke, flexible und digital aufgerüstete Netzinfrastruktur steht.

Darauf wies Peter Weinelt, Mitglied des Vorstands des Forums Versorgungssicherheit, anlässlich des Österreichischen Energiekongresses am 19. September 2018 hin. „Wir reden viel von Ökologisierung und Dekarbonisierung einerseits und von den neuen digitalen, smarten Möglichkeiten andererseits“, so Weinelt, „aber wir dürfen nicht vergessen, dass massive Investitionen in die Netzinfrastruktur eine entscheidende Voraussetzung für den Aufbruch in diese Energiezukunft darstellen.“ Weinelt bezeichnete die Verteilernetze als „die Ermöglicher der Energiewende. Sie sind eine kritische Infrastruktur, deren Funktionieren immer im Vordergrund stehen muss“.

Weinelt nahm im Rahmen des Energiekongresses an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Die Infrastruktur der Zukunft 2050 – smart, sicher, flexibel, konvergent“ teil.

Eine langfristige Energiestrategie für Österreich müsse neben den Zielen „Ökologische Nachhaltigkeit“ und „Wettbewerbsfähigkeit sowie Leistbarkeit“ gerade den Aspekt der jederzeit gesicherten Verfügbarkeit in den Mittelpunkt stellen. Die Netzinfrastruktur erfüllt dabei die Rolle der Marktdrehscheibe, wo der Handel mit Energie und Energie-Dienstleistungen ermöglicht wird. Umso höher werden daher die Anforderungen an die Sicherheit des Datenmanagements sein, führte Weinelt aus: „Wir müssen alles daransetzen, die Netzinfrastruktur verlässlich gegen allfällige Cyber-Angriffe zu schützen.“

Stabile Rahmenbedingungen
An die Energiepolitik richtete Weinelt die Aufforderung, klare Zielvorgaben zu formulieren und den Netzbetreibern die nötigen Freiräume für eine optimale Umsetzung in der Praxis zu lassen. Das angestrebte Ziel für 2050 ist ein Energiesystem mit einer gelebten Sektorkoppelung aus Gas, Wasser, Wärme und Wasserstoff, so Weinelt weiter: „Wenn wir die Mission 2030 ernst nehmen, und das tun die Verteilernetzbetreiber, dann brauchen wir auch durchgängige und stabile Rahmenbedingungen, denn Investitionen in die Netze sind immer langfristig und brauchen daher auch eine langfristige Finanzierung.“

Das Ziel, so Weinelt, müsse eine verursachergerechte Tarifierung sein, „daher wird es in Zukunft auch stärker leistungsgetriebene Tarife geben müssen.“

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up