Montag, Dezember 04, 2023
Stromspeicher-Förderung: "Hunderte Vorarlberger werden leer ausgehen"
Foto: Dietmar Stiplovsek

Kritik an der jüngsten Förderaktion des Bundes übt der Vorarlberger Photovoltaik-Anbieter Hansesun. Der Vorwurf: Schon nach einer Minute war das gesamte Fördervolumen vergeben. „Hunderte Vorarlberger, die in einen Stromspeicher investieren wollten, werden leer ausgehen“, fürchtet Andreas Müller, Marketingleiter Hansesun Austria mit Sitz in Röthis. Projekte, "die oft mit viel Aufwand vorbereitet wurden", so Müller, stünden "nun vor dem Aus".

"Groteske Szenen spielten sich am Montagnachmittag in ganz Österreich ab", heißt es bei Hansesun. Tausende Private und Unternehmen versuchten am 12. März, Punkt 17 Uhr, ihre Anträge für die Förderung von Photovoltaikanlagen und Stromspeicher einzureichen. Allein Hansesun hatte 240 Personen engagiert und geschult, um die Anträge unmittelbar nach Beginn der Frist einzugeben. „Innert zwei Minuten hatten wir fast alle unsere Anträge im System – da waren es österreichweit aber bereits über 2000“, schildert Andreas Müller. Österreichweit gingen binnen 15 Minuten 8000 Anträge ein.

„Es spricht Bände, dass die Vergabestelle ÖMAG es schon als Erfolg verbucht, dass ihre Server nicht zusammengebrochen sind“, kommentiert der Hansesun-Sprecher Müller. „Tatsächlich handelt es sich eher um ein staatliches Glücksspiel als um eine Förderaktion.“

Verschärfen wird sich die Situation nach Einschätzung von Müller, wenn die ÖVP-FPÖ-Koalition auf Bundesebene Überlegungen wahr macht, den Klimafonds 2019 abzuschaffen: „Der Klimafonds bot die einzige Fördermöglichkeit für Photovoltaik, bei der über die Projekte auf Basis sachlicher Kriterien entschieden wurde.“

Er fordert mehr Vorarlberger Engagement für die Photovoltaik, um das Ziel der Energieautonomie zu erreichen: „Entweder schafft es die Landesregierung, den Bund zu vernünftigen Förderungsmöglichkeiten zu bewegen, oder es müssen auf Landesebene die Rahmenbedingungen verbessert werden.“ Vorarlberg sei eines der wenigen Bundesländer, die Stromspeicher und Steuerungsgeräte aus Landesmitteln nicht unterstützen, so der Unternehmer.

 

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up