Dienstag, April 23, 2024
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen vor allem für ­erneuerbare Energieträger könne die Energiewirtschaft mit Innovationen die Wirtschaftskrise überwinden, war der Tenor einer von der Energieagentur veranstalteten Vortragsreihe.
Nachhaltige Investitionen in Energieeffizienz, auch durch die Energieversorger, forderte Herbert Lechner, stellvertretender Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur, anlässlich der Energiegespräche, die die Agentur Mitte März in Wien veranstaltete. In Zeiten der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise würden auch Energieversorger Gefahr laufen, durch Rationalisierungen, Einsparungen und Investitionsstopps in die Investitionsklemme zu geraten. Das würde die Versorgungssicherheit, den Klimaschutz und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gefährden, so Lechner. »Wichtig in Krisenzeiten sind konjunkturbelebende Investitionen. Global sind dafür mehr als eine Billion Dollar pro Jahr notwendig«, so Lechner. Für Österreich seien Investitionen in Wasserkraft, Wind und Biomasse in der Höhe von 15 Milliarden Euro notwendig, zitierte Lechner die von der heimischen E-Wirtschaft formulierte Forderung nach einem Investitionspaket. Bis 2020 müsste der Anteil der Wasserkraft demnach von derzeit 37,3 %­ auf 44,3 % ausgebaut werden. Signifikant wachsen müssten ebenso Wind und Bio­masse – und zwar jeweils um rund das Dreifache ihres derzeitigen Anteils an der Stromerzeugung. Photovoltaik und Geo­thermie, die anteilsmäßig kaum wahrnehmbar sind, sollten zumindest auf 0,1 % Anteil an der Stromerzeugung kommen, so Lechner.

Schwere Zeiten für Erneuerbare
Schwierige Zeiten für die erneuerbaren Energieträger sieht allerdings Dorothea Sulzbacher, Geschäftsführerin des OMV Future Energy Fund, und belegt das mit Zahlen: Während im vierten Quartal 2007 weltweit noch 50 Milliarden US-Dollar in die Erneuerbaren investiert wurde, waren es ein Jahr später nur mehr rund 15 Milliarden. Geringe Finanzierungsmöglichkeiten, Risiko­minimierung der Banken und ein niedriger Ölpreis seien dafür verantwortlich. Die schwierige Finanzierung von erneuerbaren Energieformen werde noch längere Zeit ein Problem bleiben, vor allem wenn es um größere Projekte und da speziell in osteuropäischen Ländern gehe, prophezeit Sulzbacher. Aber auch die Nachfrageentwicklung zeigt kein günstiges Szenario für die Erneuerbaren: Während der Absatz von Erdöl heute bei 4.000 Millionen Tonnen Fass liegt und im Jahr 2030 bei mehr als 5.000 Millionen liegen wird, Erdgas von heute 2.500 auf knapp unter 4.000 Millionen Tonnen Öläquivalent anwachsen wird und die Kurve bei Kohle noch steiler nach oben zeigt, prognostiziert die Internationale Energieagentur (IEA) für Wasser und andere erneuerbare Energieträger eine kaum steigende Nachfrage, die auch 2030 noch unter 500 Millionen Tonnen bleiben wird. Dabei könnte laut IEA die Forcierung der Erneuerbaren zusammen mit energieeffizienten Maßnahmen fast 80 % der notwendigen Emissionseinsparungen beisteuern, so Sulzbacher.

Kapazitäten rückläufig
»Jetzt, wo die Krise da ist, sind wir im Rückblick alle gescheiter«, meinte Johann Mayer, Vertriebsleiter bei der Ener­gie Allianz Austria (EAA). Vorher sei das Verbrauchswachstum in der Elektrizitätswirtschaft jährlich um 3 % gestiegen, und das über Jahre hinweg. Der Konjunkturaufschwung in Europa habe den Verbrauch trotz Energieeffizienzmaßnahmen zusätzlich angetrieben, die Überkapazitäten bei der Stromerzeugung hatten sich verringert.
Im Gegensatz zu dem steigenden Bedarf an Gas und Kohle zur Stromerzeugung werden die entsprechenden Kraftwerkskapazitäten in den nächsten Jahrzehnten weiter zurückgehen, in Summe werde sich die Erzeugung in der EU von derzeit knapp unter 600 Gigawatt bis zum Jahr 2030 mehr als halbieren, prognostiziert Mayer.
Gleich bleiben werde mit rund 120 Gigawatt lediglich die Stromerzeugung aus Wasserkraft. Die Folge der knapper werdenden Kapazitäten werden aber steigende Preise sein, die in der Vergangenheit durch den massiven Ausbau alternativer Stromerzeugung, den Anstieg der Primärenergiepreise und die Kosten für die in den Strompreis integrierten CO2-Emissionszertifikate zusätzlich angeheizt worden seien, so der EAA-Manager. Zwar sei die E-Wirtschaft auf allen Wertschöpfungs­ebenen, also Produktion, Netz und Vertrieb, von der Finanzkrise betroffen, die Strommärkte würden aber noch funktionieren, meint Mayer, der vor Marktabschottungen und Protektionismus als Reaktion auf die Krise warnte.
F&E als Krisenprogramm.
Die Krise überwinden könne ein Land wie Österreich vor allem mit Investitionen in Forschung und Entwicklung im Energiebereich, appellierte Peter Nowotny, Division Manager der Siemens AG. Innovationen seien ein Beitrag zur Zukunftssicherung, meinte Nowotny und verwies unter anderem auf die Laboranlage, die Siemens in Frankfurt zur Erforschung und Weiterentwicklung der Carbon Capture and Storage-Technologie betreibt. Diese Technologie, bei der die vor allem aus Kohlekraftwerken stammende CO2-Emissionen in Gesteinsformationen und ehemaligen Öl- und Gasfeldern gelagert werden, gilt als Zukunftshoffnung, um saubere Energie erzeugen zu können. Aber auch die Micro Grids als Bausteine des Übertragungs- und Verteilnetzes in sogenannten virtuellen Kraftwerken seien als Zukunftsmodell für Energiesys­teme interessant, ebenso wie die intelligenten, internetbasierenden Stromzähler (Automated Metering and Information System - AMIS), so Nowotny.
Österreich verfüge über eine gute Ausgangslage für Innovationen im Energiebereich, über Know-how in Forschungseinrichtungen und Unternehmen und über entsprechende Fördermaßnahmen. Innovative Demonstrationsprojekte könnten die Technologiekompetenz des Landes über die Grenzen hinaus sichtbar machen und als »Leuchttürme« fungieren, meinte Nowotny.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
01. März 2024
Unter dem Motto „Mission Zukunft - Transformation der Wirtschafts- und Energiesysteme" veranstalten die Deutsche Handelskammer in Österreich in Kooperation mit Fraunhofer Austria Research das Deutsch-...
Nicole Mayer
26. Jänner 2024
Der Bewerb um die höchste staatliche Auszeichnung für Unternehmensqualität in Österreich ist eröffnet. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) sucht Quality Austria wieder...
Alfons A. Flatscher
02. Jänner 2024
... das Alte geht. Die Welt ist im Wandel. Wir wandeln uns mit. Der REPORT ist im Wandel und erscheint in neuem Kleid: Mit neuem Layout, auf besserem Papier und mit einer Weiterentwicklung des inhaltl...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Katharina Bisset
07. Februar 2024
Ab 14. Februar 2024 müssen alle Pflichten des Digital Services Act von betroffenen Unternehmen umgesetzt werden – aber was bedeutet dies konkret? Der Umfang der Pflichten hängt davon ab, welche Dienst...
Alfons A. Flatscher
26. Jänner 2024
Ganz oben auf der Agenda unserer Leser*innen steht: Neues schaffen! Wir haben gefragt, 150 Leser*innen haben uns qualifizierte Antworten geliefert. (Zum Artikel: Chancen überall, nicht erst ab 2025) D...
Mario Buchinger
22. Jänner 2024
In der Consulting- und Coaching-Branche gibt es sicher einige Leute, die kompetent Organisationen unterstützen können. Aber viele der Coaches und Consultants nützen meist nur sich selbst. Worauf Unter...
Nicole Mayer
30. Jänner 2024
Durch den rasanten Fortschritt der digitalen Transformation und den zunehmenden Einsatz von Informationstechnologien wird die (Informations-) Sicherheit sensibler Unternehmensdaten immer wichtiger. Or...

Log in or Sign up