Sonntag, Oktober 01, 2023

Mit der Malware "Industroyer" sind Cyberkriminelle in der Lage, Steuerungssysteme in Industrieanlagen anzugreifen.

Der europäische Security-Software-Hersteller ESET hat eine Malware analysiert, die wahrscheinlich beim Cyberangriff auf das ukrainische Stromnetz im Dezember 2016 verwendet wurde. Der hochentwickelte Schädling, den ESET als Win32/Industroyer erkennt, nutzt industrielle Steuerungsprotokolle, die weltweit in der Energieinfrastruktur eingesetzt werden. Damit hat er das Potenzial, die größte Bedrohung seit Stuxnet zu werden. Die Ergebnisse der Analyse hat ESET in einem ausführlichen Whitepaper veröffentlicht.

Malware übernimmt die Kontrolle
Die Untersuchung der ESET Forscher ergab, dass die Malware in der Lage ist, Schaltanlagen in Umspannwerken und Leistungsschalter direkt zu kontrollieren. Damit sind Cyberkriminelle in der Lage, eine Reihe von Ausfällen auszulösen, die Stromversorgung zu unterbrechen und Anlagen schwer zu beschädigen. Es ist unwahrscheinlich, dass eine solche Malware ohne spezielles Equipment, welches auch in der anvisierten Industrie verwendet wird, geschrieben und getestet werden kann. Die Autoren von Industroyer müssen demnach über spezielle Kenntnisse über industrielle Kontrollsysteme verfügen.

“Der Angriff auf das ukrainische Stromnetz sollte als Warnsignal für jeden dienen, der für die Sicherheit kritischer Systeme verantwortlich ist. Die Fähigkeit von Industroyer, sich in einem System einzunisten und den Betrieb von Industrie-Hardware direkt zu stören, macht die Malware zur gefährlichsten Bedrohung für industrielle Infrastruktur seit dem berüchtigten Computerwurm Stuxnet“, erklärt Anton Cherepanov, Senior Malware Researcher bei ESET. Stuxnet wurde 2010 entdeckt und hatte zu diesem Zeitpunkt bereits erfolgreich Störungen im iranischen Atomprogramm verursacht.

Die vollständige technische Analyse der Malware finden Sie dem Blog Welivesecurity von ESET unter https://www.welivesecurity.com/deutsch/2017/06/12/industroyer-bedroht-kritische-infrastrukturen/

Meistgelesene BLOGS

Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Maschinelles Lernen (ML) und High-Performance-Computing leiten die nächste Welle der technischen Innovationen im Sport ein. Das reicht von der Verletzungsprävention und besserer Auswertung der Wettkäm...

Log in or Sign up