Montag, Dezember 04, 2023

Die Einkaufsgemeinschaft für gewerbliche Solarstromanlagen »Tausendundein Dach« blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Fazit: Für den Eigenverbrauch lohnt es sich zu investieren.

Sie ist eine Vertreterin der Generation »Greenstarter« in der Energiewirtschaft. Cornelia Daniel, Initiatorin der Einkaufsgemeinschaft   und Projektplattform »Tausendundein Dach«, war nicht nur Vorjahresgewinnerin eines Wettbewerbs des Klima- und Energiefonds zum Thema grüne Geschäftsmodelle. Sie geht unermüdlich auch auf Unternehmen zu, um der Wirtschaft die Energiewende am eigenen Dach schmackhaft zu machen.

»Langsam, aber sicher werden Österreichs Unternehmen vom Solarvirus erfasst«, ist die Expertin überzeugt. Das Team von »Tausendundein Dach« bietet über einen eigens konzipierten Quick-Check anschauliche Wirtschaftlichkeitsrechnungen, ob sich eine Photovoltaikanlage für den eigenen Betrieb lohnt. Über 100 Unternehmen haben im Vorjahr davon Gebrauch gemacht, 20 Anlagen wurden trotz langwieriger Genehmigungsverfahren umgesetzt. Weitere 40 sind derzeit im Bau. Insgesamt zwei Megawatt oder zwei Millionen Euro Solarinvestitionen konnten so ausgelöst werden. »Das erste Megawatt war definitiv ein Kraftakt, aber die Arbeit hat sich gelohnt«, erzählt Daniel.

Vom Rauchfangkehrer bis zum Wursthauthersteller

Das erste der anvisierten 1001 Dächer stellte der Rauchfangkehrerbetrieb Pölzgutter aus Wiener Neustadt. In Rekordzeit wurde eine 10-kWp-Anlage geplant und installiert. Etwas pompöser fiel eine Anlage beim Wiener Wursthauthersteller und Familienunternehmen Reichherzer aus. 140 kWp wurden auf 1.700 Quadratmetern Fabriksdachfläche verbaut und sorgen nun für Sonnenstrom bei Kühlung und Produktion der Kunst- und Naturdärme, die zum Beispiel für Käsekrainer verwendet werden. Einem der Eigentümer, Adolf Frey, ist Energie nämlich alles andere als »wurst«.

Die Liste der Kunden lässt sich weiter fortsetzen. Hotels, Zulieferbetriebe, Banken, aber auch viele Handwerksbetriebe setzen auf Sonnenstrom. Wie ein roter Faden zieht sich das unternehmerische Selbstbewusstsein durch die Investoren. »Ich gehe davon aus, dass mein Unternehmen auch in zehn Jahren noch erfolgreich sein wird und dann sind wir mit der Solaranlage noch wettbewerbsfähiger«, begründet Ludwig Pratscher, Eigentümer vom Hotel Steinfeld, seine Entscheidung.

Günstiger als Netzstrom

Trotz der niedrigen Energiepreise kann Solarstrom derzeit günstiger produziert werden als der Strom vom Netz, rechnet die Einkaufsgemeinschaft vor. »Wichtig ist, dass eine PV-Anlage richtig dimensioniert ist und auf den Eigenverbrauch abgestimmt ist. So erzielen Investitionen in die Eigenerzeugung ihre größte Wirkung«, sagt auch Martin Lackner, Geschäftsführer 10hoch4 und Partner des Dächer-Programms. Vor allem Unternehmen, die nicht durch Konzernvorgaben an ausschließlich kurzfristige Investments gebunden sind, würden bei dem his­torisch niedrigen Zinsniveau investieren.

Allgemein könne man feststellen: Auch ohne Förderungen und bei Gestehungskosten (in diesen sind auch die laufenden Wartungskosten enthalten) je nach Größe und Anlagenart von 7 bis 15 Cent pro kWh sind Amortisationszeiträume von bereits sechs oder sieben Jahren möglich – je näher die Eigenverbrauchsquote bei 100 % ist, desto früher kann bei der Stromrechnung gespart werden. 

Initiative: "Tausendundein Dach"

Angespornt durch den schwierigen Photovoltaikmarkt in Österreich und dem neu entstehenden Markt im Gewerbe haben die Solarberatung Dachgold und der Photovoltaikspezialist 10hoch4 die Initiative »Tausendundein Dach« ins Leben gerufen. Ziel ist es, damit einen neuen Markt zu erschließen. Dieser besteht in Eigenverbrauchsanlagen in Unternehmen. Denn dort, wo der Strom sofort wieder verbraucht wird, sind Photovoltaikanlagen besonders sinnvoll.

Info: www.tausendundeindach.at

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up