Montag, Oktober 02, 2023

Die erste Kältewelle haben Österreichs Erdgasanbieter gut überstanden. Die Erdgasspeicher sind noch zu mehr als 50 Prozent voll. Die Gasversorger sind für den restlichen Winter gut gerüstet und damit ist für den Rest der Heizsaison vorgesorgt.

Bei den winterlich kalten Temperaturen der vergangenen Tage, ist der Heizbedarf von Haushalten und Wirtschaft kräftig gestiegen. Die erste Kältewelle haben die Erdgasanbieter aber dank der vollen Erdgasspeicher gut bewältigt. „Österreichs Gasversorger sind damit jedenfalls auch für den Rest des Winters gut gerüstet“, sagt Mag. Robert Grüneis, Obmann des Fachverbands der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (FGW).

Hinzu kommt: In den freien Märkten kennt Gas weder geographische noch politische Grenzen. Daher ist die Versorgung der Gaskunden in Österreich mit dem aktuellen Füllstand der Erdgasspeicher von mehr als 50 Prozent und weiteren täglich einlangenden Gasmengen für den Winter gesichert. „Die vorhandenen Gasreserven stellen außerdem sicher, dass die österreichischen Versorger selbst extreme Bedarfsspitzen an besonders kalten Wintertagen zuverlässig bedienen können“, sagt Grüneis.

Jahresbedarf: Acht Milliarden Kubikmeter Gas

In einem durchschnittlichen Jahr verbrauchen Gaskunden und Kraftwerksbetreiber in Österreich etwa acht Milliarden Kubikmeter Erdgas. Die gesamte OMV Speicherkapazität des Erdgasspeichers Schönkirchen (NÖ), der Erdgaslagerstätte Tallesbrunn (NÖ) und des Erdgasspeichers Thann (OÖ) macht 2,484 Milliarden Kubikmeter aus. Insgesamt verfügen die von RAG betriebenen Speicher in Österreich über ein Gesamtvolumen von über 5,8 Milliarden Kubikmeter. 

 

 

•Der Erdgasspeicher Haidach (Straßwalchen OÖ/Salzburg) zum Beispiel hat ein Speichervolumen von 2,64 Milliarden Kubikmetern Erdgas. 

 

•Die Erdgaslagerstätte 7Fields (OÖ/Salzburg) verfügt über ein Speichervolumen von rund 1,7 Milliarden Kubikmeter. 

 

•Die Erdgasspeicher in Puchkirchen/Haag, Aigelsbrunn (OÖ), Haidach 5 und Nussdorf/Zagling verfügen über ein Speichervolumen von 1,45 Milliarden Kubikmeter Erdgas. 

Derzeit beträgt der Speicherstand rund 2,95 Milliarden Kubikmeter Gas. Auf diese eingespeicherten Gasmengen haben im Bedarfsfall nationale und internationale  Gasversorger Zugriff, die ebenfalls Gasreserven eingelagert haben.

Im internationalen Vergleich sind die Gasspeicher in Österreich sehr gut ausgebaut. Der Speicherbestand wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiter verbessert und auch in den Ausbau und die Erhaltung des Gasnetzes wurde investiert. Österreich ist damit in Europa das Land das pro Kopf über die größten Speicherkapazitäten verfügt. „Vorausschauendes Handeln macht sich gerade bei den aktuellen Witterungsbedingungen bezahlt“, sagt Grüneis abschließend.

 

Meistgelesene BLOGS

Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Maschinelles Lernen (ML) und High-Performance-Computing leiten die nächste Welle der technischen Innovationen im Sport ein. Das reicht von der Verletzungsprävention und besserer Auswertung der Wettkäm...

Log in or Sign up