Freitag, September 29, 2023

Mit einer neuen Versicherung für das Bau- und Baunebengewerbe ist Styriawest seit Dezember auf dem österreichischen Markt.

 

Das steirische Unternehmen bietet gemeinsam mit dem Versicherungskonzern Uniqa als Risikoträger eine Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsversicherung, die in die Nähe einer All Risk-Abdeckung gehen soll, wie Geschäftsführer Gunther Riedlsperger sagt. Dieses bisher als nicht versicherbar geltende Risiko wird mit der neuen Versicherung auf drei Ebenen abgedeckt:
- In der Erfüllungsphase eines Bauauftrages, von der Projektierung bis zur Übernahme, sind Ansprüche gedeckt, die durch das Nichterfüllen eines Auftrages infolge unvorhersehbarer Ereignisse entstehen. Pönalezahlungen, die etwa durch eine falsche Vermessung vor Baubeginn entstehen, werden bis zu einer gewissen Grenze gedeckt.
- Die Gewährleistungsphase nach Übergabe wird durch die neue Versicherung verschuldensunabhängig gedeckt, wenn der Mangel zum Zeitpunkt der Übergabe vorhanden und nach der Übergabe aufgetreten ist.
- Weiters sind Nachbesserungsbegleitschäden, die im Zuge der Mangelbehebung entstehen - wie Mietentgänge, Stehzeiten, Ersatzkosten – gedeckt. Auch Schadenersatzansprüche nach Ablauf der Gewährleistungsfrist, die erst nach 30 Jahren verjähren, werden bei Verschulden des Versicherten von der Versicherung übernommen.

 

Einbezogen in die „Styriaplus“ sind auch Subunternehmer, sofern sie nicht selbst versichert sind, sowie Bauverträge, die bis zu zwei Jahre vor Abschluss der Versicherung unterzeichnet wurden. Auch Höhere Gewalt wie Erdbeben, Wassereinbruch oder Sturmschäden werden abgedeckt. Voraussetzung für den Versicherungsschutz sind die nachweisliche Einhaltung der Sorgfaltspflicht sowie die Verpflichtung zur Dokumentation, wenn Schäden zu erwarten sind. Eine Projektbegleitung durch einen Sachverständigen, wie es in Frankreich üblich ist, verlangt die Styriawest nicht. Die Prämie für die „Styriaplus“ errechnet sich aus dem Umsatz des Bauunternehmens und macht 2 bis 3% des Jahresumsatzes, mindestens aber 5000 Euro pro Jahr aus. Damit sei diese Polizze eine klassische Versicherung für den Baumeister, so Riedlsperger.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
02. Juni 2023
UX wird meist mit der Entwicklung neuer Produkte assoziiert. Funktioniert dieser Ansatz auch bei der Prozessentwicklung? Diese Frage ist klar mit »Ja« zu beantworten. Die Anwendung ist nur manchmal ei...
Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...

Log in or Sign up