Freitag, Juni 09, 2023

E-Wirtschaft fordert langfristige Planungssicherheit für Ausbau der Ökostromproduktion.

Immer mehr Windkraftprojekte können aufgrund fehlender Förderzusagen nicht verwirklicht werden. „Die ungeklärte Finanzierung des Ökostromausbaus der kommenden Jahre entwickelt sich damit zusehends zur Bremse der Energiewende“, erklärte Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie. Um die Ziele erfüllen zu können, die zuletzt beim Klimagipfel in Paris festgelegt wurden, benötigen die Unternehmen aber langfristige Planungssicherheit, so Schmidt.

Aktuell verfügen geplante und genehmigte Windkraftprojekte von Mitgliedern von Oesterreichs Energie mit einer Gesamtleistung von circa 150 Megawatt (MW) über eine Förderzusage der Ökostrom-Abwicklungsstelle OeMAG. Da das vorgesehene Fördervolumen gemäß Ökostromgesetz bis 2019 jedoch ausgeschöpft ist, gibt es zudem Projekte im Ausmaß von 500 MW, die sich im Behördenverfahren befinden und noch über keinen Vertrag bei der OeMAG verfügen. Schmidt: „Österreichs Energieziele auf Basis der geltenden EU-Klimaziele und der Herausforderungen durch das Klimaabkommen von Paris benötigen diese Projekte dringend, um sicher erreicht zu werden. Auch die Stromstrategie von Oesterreichs Energie sieht eine Erweiterung der Stromproduktion aus Windkraft bis 2030 um sechs bis acht Milliarden Kilowattstunden vor.
Lange Behördenverfahren und unsichere Rahmenbedingungen gefährden Klimaschutzziele

Maßnahmen zum Schutz gegen den Klimawandel sind gesellschaftlicher Konsens und Bestandteil einer Reihe von nationalen und internationalen Zielvereinbarungen, zu denen sich Österreich verpflichtet hat. Daraus resultierende Maßnahmen sind unter anderem die Erhöhung des Anteils der Erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch. Neben diesen Zielsetzungen, die den überregionalen Konsens der politischen Entscheidungsträger zeigen, gibt es auch in der österreichischen Bevölkerung den klaren Wunsch nach einem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und zur Reduktion des CO2-Verbrauchs sowie zu generellen Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz. Zusätzlich zum noch vorhandenen heimischen Wasserkraftpotenzial stellt vor allem die Windenergie auf Basis der guten Windverhältnisse – vor allem in den östlichen Bundesländern – einen Haupthoffnungsträger für den notwendigen Ausbau der Erneuerbaren Energien dar.
Unsicherheiten und mangelnde Rahmenbedingungen bremsen Projekte ein

Hemmnisse für den Ausbau der Windkraft sind unter anderem unsichere wirtschaftliche Rahmenbedingungen, lange und aufwändige Behördenverfahren, eine uneinheitliche Vorgangsweise in den Bundesländern bei der Abwicklung von Windkraftgenehmigungen und immer mehr Einsprüche und Einspruchsmöglichkeiten. Schmidt: Die Divergenzen zwischen den politischen Forderungen nach einem sukzessiven Ausbau der erneuerbaren Energien und den immer schwieriger werdenden Rahmenbedingungen führen zu Investitionsunsicherheit, steigenden Kosten, einem Verzicht auf inländische Wertschöpfung und schließlich einer Gefährdung der Klima- und Energieziele.

Österreichs E-Wirtschaft fordert daher für die Zukunft die Schaffung von langfristiger Planungssicherheit der wirtschaftliche Rahmenbedingungen, effiziente und damit beschleunigte Genehmigungsverfahren, die auch Rechtsicherheit und Planbarkeit durch objektivierbare, klar bewertbare und länger gültige Genehmigungsgrundlagen im Genehmigungsverfahren sicherstellen. Klimaschutz und Energiewende müssten über eine Abwägung gesellschaftlicher Interessen und Ziele gestützt werden.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Bernd Affenzeller
03. Mai 2023
Während die Chefs der Bauindustrie auf ihren Bilanzpressekonferenzen Optimismus und Zuversicht versprühen, schlagen Vertreter des Baugewerbes in Hintergrundgesprächen Alarm. Aus dem einfachen Grund, w...

Log in or Sign up