Montag, Dezember 11, 2023
AUG.
20

Begeisterungsmanagement –Fans machen Sie einzigartig (Teil 2)

c-ThinkstockPhotos-638341610

Im ersten Teil haben wir mit Michaela Mojzis-Böhm von Corporate Grasroots darüber gesprochen, wie man glaubwürdige, freiwillige Unterstützer meines Unternehmens – FANS – aktivieren kann und wie diese meinem Unternehmen Glaubwürdigkeit verleihen.

Continue reading
  8792 Hits
MäRZ
31

Die Länder bauen – mehr als 2020 und auch mehr als 2019

Wie ein Unternehmen mit Beschwerden umgeht ist sehr unterschiedlich. Hoffentlich ist jedoch dafür ein professioneller Prozess etabliert. Doch was passiert, wenn ein Kunde echte Begeisterung zeigt? Wer kümmert sich um diesen Kunden und macht ihn zum Fan und aktiven Mitstreiter? Dazu haben wir mit Michaela Mojzis-Böhm von Corporate Grassroots gesprochen.

Continue reading
  9747 Hits
APR.
16

You have successfully installed EasyBlog

Frauen an die Macht als Erfolgsgeheimnis in der umkämpften Photovoltaikbranche

Continue reading
  8478 Hits
JUNI
12

Staatspreis Unternehmensqualität - Die Gewinner

staatspreis (c) Anna Rauchberger

FunderMax gewinnt den Staatspreis 2018

Letzte Woche wurde im Rahmen der qualityaustria Winners‘ Conference – Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität bereits zum 22. Mal der Staatspreis Unternehmensqualität verliehen. FunderMax erhielt als Gewinner die nationale Auszeichnung für ganzheitliche Spitzenleistungen im Studio 44 in Wien. Kategoriepreise gingen an Etiketten CARINI, Job-TransFair, ÖBB-Infrastruktur und SBB-Weiterbildungsgenossenschaft. Sonderpreise der Jury nahmen die Univ. Augenklinik und Univ. Klinik für Orthopädie und Traumatologie am LKH-Univ. Klinikum Graz sowie die voestalpine Stahlstiftung entgegen. Der Staatspreis wurde durch Bundesministerin Margarete Schramböck vom Bundesministerium für Digitalisierung überreicht. Gerne möchten wir Ihnen die ausgezeichneten Unternehmen ein wenig vorstellen.

Continue reading
  9360 Hits
JUNI
04

BIM-Tagebuch: Auf dem Weg zum Gebäudematerialpass

ThinkstockPhotos-937808242

Mit BIM werden Gebäude und Bauwerke auch anhand ihres zu erwartenden, künftigen Erhaltungs- und Entsorgungskostenpotential vergleichbar – und das schon in der Planungsphase. In Zukunft wird es ähnlich dem Energieausweis einen Gebäudematerialpass geben. Die Grundlagen dafür werden derzeit an der TU Wien entwickelt.

Continue reading
  7949 Hits
JULI
15

7 Gründe, die für die Sprachtechnologie-Plattform SpeechLive sprechen

Es ist wieder soweit! Die Jury hat getagt und die Finalisten im Staatspreis Unternehmensqualität 2018 stehen fest.

Continue reading
  8787 Hits
MAI
12

Resilienz – Was es braucht, um dran zu bleiben



Das Wichtigste für ein Unterfangen wie die Everest-Besteigung ist die Vorbereitungsphase. Ich vergleiche das immer mit einem Marathon: Der Gipfeltag selbst sind die letzten 2 km des Marathons und entspricht dem "sich selbst dann über die Ziellinie retten". Die meisten Fehler aber machen Sie während des Marathons auf den ersten 35 km. Alles was wie dort falsch gemacht haben, können Sie auf der "Zielgeraden" auch nicht mehr kompensieren.

Continue reading
  20524 Hits
JULI
15

Ist die Krise vorbei?

Über den Nutzen des EFQM Modells bei Infineon Austria.

Continue reading
  7336 Hits
APR.
03

Populärer BIM-Irrtum

software-modell-bauen-c-ts

Bei Building Information Modeling geht es nicht um ein gemeinsames 3D-Modell, mit dem alle Beteiligten in Echtzeit arbeiten. Das hätte fatale praktische und vor allem rechtliche Folgen. Vielmehr geht es um eine für alle zugängliche Datenbasis, in die die einzelnen Gewerke ihre Ergebnisse exportieren. Eine kurze Richtigstellung eines weit verbreiteten Irrtums.

Continue reading
  8309 Hits
NOV.
04

Aus der Krise: Organisationen und Gesellschaft in die Zukunft führen - Teil 3

Cyber Security ist heute wichtiger denn je – das gilt für alle Organisationen und Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten und in besonderem Maße für Dienstleister, die kundenbezogene Daten verwalten. Denn der Verlust von Daten kostet nicht nur Prestige, Zeit und Nerven, sondern kann in Zukunft richtig teuer werden. Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die mit 25. Mai 2018 in Kraft tritt, bedeutet Handlungsbedarf für alle Unternehmen bei der Datensicherheit.

Welche Bedeutung die Informationssicherheit für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb hat und die Auswirkungen des neuen Rechtsrahmens durch die DSGVO sind Themen der Informationsveranstaltung mit anschließendem Podiumsgespräch.

Melden Sie sich jetzt kostenlos zu dieser Veranstaltung am 11. April in Wien unter diesem Link an.

  8848 Hits
JUNI
02

Durchmogeln funktioniert beim Lizenzmanagement nicht

business-intelligence

Wissenschaftliche Studien bestätigen den Nutzen

Der Nutzen von Unternehmensqualität und Business Excellence ist vielfältig und wurde bereits in mehreren Artikeln angesprochen. Nachfolgend möchten wir einige Nutzenargumente zusammenfassen.

Continue reading
  8237 Hits
FEB.
01

RADAR Logik – Was ist das?

ThinkstockPhotos-686975720

We got a thing that's called radar love“

Continue reading
  14430 Hits
JäN.
10

Faszination Feedback: Wie führe ich eine wirksame Feedbackkultur in meinem Unternehmen ein?

feedbacksituation

Feedback besitzt viel Kraft, das Denken und Handeln von Menschen in eine bestimmte Richtung zu lenken. Feedback ist die Quelle für Reflexion. Reflexion ist der Beginn von Entwicklung.

Wir wollten mehr zum Thema Feedbackkultur in Unternehmen wissen und haben uns daher mit Harald Preyer unterhalten.

Continue reading
  10741 Hits
DEZ.
18

DSGVO: Fünf Tipps zur Rechtssicherheit in der Postbearbeitung

Die ab 25. Mai 2018 in Kraft tretende EU-Datenschutz-Grundverordnung bringt auch bei eingehenden Postsendungen erhöhte Dokumentationspflichten und verschärfte Datenschutz-Richtlinien. Größere Unternehmen, die eine eigene Poststelle betreiben oder die Eingangspost an mehrere dezentrale Standorte verteilen müssen, sind zurzeit häufig mit Fragen konfrontiert, wie sie das Brief- und Pakethandling rechtssicher gestalten und die Grundsätze des Datenschutzes wahren können. Denn bei Datenschutz-Verstößen drohen künftig empfindlich hohe Strafen. Mit den folgenden fünf Tipps können Sie in Ihrer Poststelle für mehr Rechtssicherheit in der Postbearbeitung sorgen.


Foto: Österreichische Post AG

Continue reading
  16869 Hits
OKT.
05

Ein Gesetz für die ­Energiewende

Was bringt es mir als Mitarbeiter, in einem exzellenten Unternehmen zu arbeiten?

Mein Unternehmen ist exzellent. Gut und schön. Aber warum soll ich als Mitarbeiter mein Unternehmen dabei unterstützen, exzellent zu werden? Welche Vorteile habe ich davon und was bringt es mir persönlich?

Continue reading
  11061 Hits
APR.
02

Warum nur konstruktive Kräfte für die Zukunft taugen

reifegrad

Wir haben bereits davon gelesen, dass der Faktor Zeit oft als Argument gebraucht wird, warum sich eine Organisation dagegen entscheidet, sich auf ein Assessment einzulassen. Der zweite Faktor, der Bedenken hervorruft, ist der "Reifegrad in der eigenen Organisationsentwicklung“. Warum diese Argumente leicht zu widerlegen sind und warum es IMMER sinnvoll ist, sich auf das Abenteuer Assessment einzulassen, erfahren Sie in Teil 2 des Interviews mit Werner Schachner, Netzwerkpartner der Quality Austria, Trainer und Produktexperte Business Excellence/Unternehmensqualität (EFQM).

Hier geht es zu Teil 1 - Faktor Zeit

Continue reading
  8515 Hits
NOV.
07

Prozessautomation im Personalwesen: Service-Management verbessert HR-Abläufe

fabian_henzler_neu_c_matrix42

Gerade in Unternehmen mit wenigen hundert Mitarbeitern sind zahlreiche Abläufe des Personalwesens häufig nach wie vor papierbasiert: Das Einstellen eines neuen Kollegen, seine Ausstattung mit Equipment, Urlaubsanträge, Reisekosten, Fortbildungen – all das ist mit zahlreichen Formularen und Ausdrucken verbunden. Ein Service-Management, wie man es von IT-Abteilungen her kennt, kann diese Abläufe deutlich verschlanken und beschleunigen.

Ein Fachartikel von Fabian Henzler, Director Product Marketing bei Matrix42.

Continue reading
  12347 Hits
NOV.
05

Der beste Moment ist immer JETZT!

zeit_effizienz

Der beste Moment für ein Staatspreis Assessment

Neue Potenziale im Unternehmen entdecken. Feedback von externen Experten ohne rosarote Brille. Einen kompakten Überblick über alle Aktivitäten im Unternehmen bekommen. Stärken stärken. Das und noch viel mehr ist der Output eines Staatspreis-Assessments. Warum also entscheiden sich nicht alle Unternehmen dafür, am Staatspreis Unternehmensqualität mitzumachen?

Dazu haben wir Werner Schachner, Netzwerkpartner der Quality Austria, Trainer und Produktexperte Business Excellence/Unternehmensqualität (EFQM) befragt.

Continue reading
  15848 Hits
NOV.
03

Klima - die normative Kraft des Faktischen

Die Klimaschutzverhandlung COP 23 findet zwischen 6. und 17. November in Bonn, Deutschland statt. Anlass, einen CO2-Kassasturz zu machen. Wo stehen wir? Was kostet uns der Klimawandel? Was können wir tun?

2015 wurde in Paris das 2 Grad Ziel (COP 21) vereinbart und als Meilenstein und Durchbruch weltweit gefeiert, 23 Jahre nach der ersten Weichenstellung beim Nachhaltigkeitsgipfel in Rio de Janeiro, Brasilien, im Jahr 1992. Dh bis 2050 sollen weltweit umfassende Maßnahmen ergriffen werden, damit die globale Durchschnittstemperatur maximal um 2 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau steigt.

Wissenschaftler plädieren dafür, alles zu unternehmen, dass die globale Erwärmung nicht mehr als 1,5 Grad Celsius beträgt. Dies bedeutet eine langfristige Reduktion von 80–95 % der Kohlenstoffdioxidemissionen bis zum Jahr 2050. So sieht es auch die EU Roadmap 2050 vor. Oder in anderen Worten bedeutet dies einen weitgehenden Verzicht auf fossile Energieträger.

Fakten

Fakt 1: Bereits heute liegt die mittlere globale Temperatur um mehr als 1 °C über dem vorindustriellen Niveau. Die Jahre 2014, 2015 und 2016 zählen zu den wärmsten Jahren seit den Temperaturaufzeichnungen. 2017 könnte sich hier uU auch einreihen.

Continue reading
  10917 Hits
JUNI
26

Die WBIB ist nicht tot, sie schläft nur...

Was ist eigentlich das EFQM Modell? Wie ist es aufgebaut? Und wie kann man es am besten nutzen? Eines schon einmal vorweg: Das EFQM Excellence Modell ist unglaublich vielseitig, gut einsetzbar und JA, es ist definitiv sehr nützlich.

Wofür ist das Modell gut?

Einfach gesagt: Mit dem Modell strukturieren und messen wir Unternehmensqualität.

Das EFQM Modell ermöglicht einen Gesamtblick auf ein Unternehmen, es gibt einen Rahmen vor, der dem Unternehmen hilft, keinen Bereich im Unternehmen zu vergessen. Man kann es auch als einzelne zueinander gewichtete Puzzleteile sehen, die zusammen ein ganzes Bild ergeben.

Es besteht aus drei Teilen: die Grundkonzepte der Excellence, das Kriterienmodell sowie die RADAR Logik.

Continue reading
  11220 Hits

Log in or Sign up