Quality Austria Academy hat einen neuen Führungsschwerpunkt ins Leben gerufen und bietet ab Herbst 2025 das Seminar
„Dynamik meistern – Souverän führen in unsicheren Zeiten" an. Die Expert*innen Elisabeth Hofstätter-Kollarich und Herwig Kummer erklären im Interview, warum Unternehmen heute mehr denn je auf gut geschulte Führungskräfte setzen müssen.

Eine schwierige Wirtschaftslage, fehlende Fachkräfte und Unsicherheit durch KI treffen heute aufeinander. Wir haben uns gefragt, welche Rolle Führung und Personalentwicklung in unserer Zeit spielen und wie eine Führungskräfteausbildung in dynamischen Zeiten Mehrwert für Unternehmen bietet: Elisabeth Hofstätter-Kollarich und Herwig Kummer beantworten unsere Fragen!

Quality Austria: Warum gibt es den neuen Führungsschwerpunkt bei Quality Austria Academy und was unterscheidet ihn von anderen Anbietern?

Elisabeth Hofstätter-Kollarich: Wir haben das neue Seminar entwickelt, weil moderne Führung für den Unternehmenserfolg fundamental ist. Aber sie erfordert heute neue und andere Kompetenzen als in der Vergangenheit – sie muss praxisnah, wirksam, und zukunftsorientiert sein. Die Kombination aus Qualität, Systemdenken und Leadership-Kompetenz zeichnet das neue Seminar der Quality Austria Academy aus.

Herwig Kummer: Unser Ziel ist es, nicht einfach nur ein Training für Führungskräfte anzubieten, sondern Kompetenzen zu erweitern, die sich nicht ausschließlich im Seminarraum entwickeln lassen: Dementsprechend haben wir neue Trainingsformate konzipiert, die mit einem interaktiven Setting mit Coaching-Einheiten und viel Praxisorientierung effektiver sind und sich leichter in den Alltag integrieren lassen.

Quality Austria: Warum ist gute Führung heute wichtiger denn je und wie wirkt sich schlechte Führung auf Unternehmen aus?

Herwig Kummer: Es gibt nicht die per se „gute" oder „schlechte" Führung - genau das macht Führung ja so komplex! Wirkungsvolle Führung kann nur der aktuellen Situation angepasst sein: Das bedeutet, es braucht mehr empathische Wahrnehmung sowie ein breiteres Verhaltensrepertoire als bisher. Diese Entwicklung braucht natürlich Zeit, schafft aber die Voraussetzung für eine produktive Zusammenarbeit. Mangelnde oder gar fehlende Führung führt zu Reibungs- und Effizienzverlusten in der Organisation und ist eine der Hauptgründe für Fluktuation.

Elisabeth Hofstätter-Kollarich: Gute Führung ist so enorm wichtig, weil sie Produktivität, Bindung und Innovation fördert: und das unabhängig von Branche, Abteilung und Größe einer Firma. Schlechte Führung hingegen führt bereits nach kurzer Zeit zu Fluktuation, Burnout und Leistungsverlust. Das wirkt sich nicht nur intern negativ aus, sondern wirft auch gegenüber Kunden und Partnern ein schlechtes Bild auf das Unternehmen.

Quality Austria: Viele Unternehmen sind gerade wirtschaftlich angeschlagen. Warum sollten sie jetzt auf Führungskräfteentwicklung setzen?

Elisabeth Hofstätter-Kollarich: Weil sich die Zeiten geändert haben. Starre Strukturen und Hierarchien haben ausgedient und damit auch die Denkweise „Das haben wir immer schon so gemacht". Trotz wirtschaftlicher Dynamik muss den Unternehmen klar sein, dass sie ohne Verantwortungsträger*innen, die anpassungsfähig menschlich gut und digital auf dem neuesten Stand sind, wirtschaftliche Einbußen erwarten.

Herwig Kummer: Neue Generationen stellen andere Ansprüche – daran muss sich auch Führung orientieren. Die Aufgaben der Führung sind zwar in den letzten Jahren ähnlich geblieben, aber ständige Veränderungen heben Führung heute auf ein neues Level: Unternehmen, die keine Weiterentwicklung und Weiterbildung anbieten, werden Schwierigkeiten haben, gute Führungskräfte zu finden, geschweige denn zu halten.

Quality Austria: Wie wird Weiterbildungs-Erfolg gemessen und für den langfristigen Erfolg im Unternehmen eingesetzt?

Elisabeth Hofstätter-Kollarich: Weiterbildung zeigt sich über den Transfer in die Praxis und spiegelt sich in der Teamleistung und Zielerreichung wider. Wer Weiterbildung als fixen Bestandteil in der der Unternehmensstrategie integriert, wird den langfristigen Erfolgsfaktor gerade im Change-Management, bei unvorhergesehenen Ereignissen und wirtschaftlichen Engpässen erkennen.

Herwig Kummer: Heinz von Foerster formuliert mal so: „Handle stets so, dass sich für dich die Anzahl der Möglichkeiten erhöhen". Weiterbildung tut genau das und schafft die Flexibilität, ungeplante und unbekannte Herausforderungen auch spontan lösen zu können – und das ist ein zentraler Skill der Zukunft, vor allem für Führungskräfte. Dadurch ist Weiterbildung stets ein gutes Investment in den künftigen ökonomischen Erfolg.

Fotos: Quality Austria/Advice

Über Elisabeth Hofstätter-Kollarich

Elisabeth Hofstätter-Kollarich leitet als Head of Training seit 2022 den Bereich Aus- und Weiterbildungen bei Quality Austria Academy. Die Lead Auditorin und Managerin blickt auf über 10 Jahre Führungserfahrung zurück und hat sich im Zuge dessen intensiv mit Qualität sowie Projekt- und Change-Management in verschiedenen Branchen auseinandergesetzt. Ihr unternehmerisches Verständnis sowie ihre Begabung, Menschen abzuholen und zu begeistern, machen sie zu einer Expertin für Weiterbildung in der heutigen dynamischen Arbeitswelt.

Über Herwig Kummer

Mag. Herwig Kummer, MSc, zählt zu den anerkanntesten Experten für moderne Führung und Personalentwicklung in Österreich. Er prägt mit über 20 Jahren Erfahrung die HR-Landschaft maßgeblich. Als gefragter Vordenker gibt er sein Wissen nicht nur in Unternehmen weiter, sondern bildet auch angehende HR-Profis an Universitäten aus und unterstützt Führungskräfte durch praxisnahe Trainings und Seminare. Sein tiefes Verständnis für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt macht ihn zu einer der führenden Stimmen in der Personalentwicklung.