Innsbruck. In den letzten Monaten hat sich ein klarer Trend abgezeichnet, der besonders für die Baubranche in Österreich von Bedeutung ist. Aufgrund der Herausforderungen beim Neubau von Wohnraum wächst die Nachfrage nach digitalen Lösungen für Bestandsgebäude. Bei Renovierungs- und Umbauprojekten können unzureichende Bestandsdaten zu unvorhersehbaren Kostensteigerungen führen, was die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Projekte erheblich beeinträchtigen kann.

„Viele bestehende Gebäude werden derzeit energetisch saniert. In diesen Projekten fehlt es jedoch oft an präzisen, aktuellen Bestandsplänen. Aus unserer Erfahrung bei Miviso wissen wir, dass bei ca. 85 % der Immobilien die tatsächliche Bauweise von den genehmigten Plänen abweicht - falls diese noch vorhanden sind. Fenster, Türen, Wände, Heizkörper usw. sind häufig anders positioniert oder fehlen ganz. Besonders problematisch wird es, wenn Leitungen und Installationen nicht nachvollziehbar sind", erklärt Michael Danklmaier, CEO von Miviso.

Digitale Bestandsmodelle auf Basis von Laserscans

Die Grundlage für eine verlässliche Planungsbasis bildet die präzise Erfassung des Ist-Zustands mittels 3D-Laserscan – eine Leistung, die von spezialisierten Vermessungsbüros erbracht wird. Diese erzeugen detaillierte Punktwolken, welche den realen baulichen Zustand Zentimetergenau abbilden. Miviso übernimmt im nächsten Schritt die Auswertung dieser Punktwolken und erstellt daraus hochpräzise 3D CAD- und BIM-Modelle, die sowohl den tatsächlichen Gegebenheiten als auch den planerischen Anforderungen entsprechen.

Im Unterschied zu herkömmlichen 2D-Plänen werden im 3D-Modell bauliche Unregelmäßigkeiten sichtbar, die sonst häufig übersehen werden – beispielsweise am 2D Schnitt nicht dokumentierte Abweichungen, geneigte Decken oder fehlende Bauteile. Diese Genauigkeit schafft die Grundlage für verlässliche Kosten- und Materialkalkulationen sowie für eine effiziente Bauausführung.

Vorteile der modellbasierten Planung

Durch die 3D-Modellierung lassen sich Gebäude umfassend analysieren, bewerten und gezielt weiterentwickeln. Digitale Modelle ermöglichen eine konsistente und kollisionsfreie Planung, was das Risiko von Baufehlern reduziert und spätere Anpassungen minimiert. Besonders bei Sanierungen, bei denen in den Bestand eingegriffen wird, zahlt sich diese Genauigkeit aus.

In Industrieprojekten kommen zusätzlich simulationsgestützte Methoden für Hallenlayouts zum Einsatz, etwa zur Planung von Fertigungsschritten oder zur Optimierung von Prozessabläufen, wofür "as-built" CAD Modelle die Grundlage bieten.Auch im Bereich der seriellen Sanierung – etwa bei der Vorfertigung von Dach- und Fassadenelementen – bilden präzise 3D-Modelle eine entscheidende Grundlage.

„Die traditionelle energetische Sanierung stellt für viele Eigentümer eine große Herausforderung dar. Einige Anbieter haben dieses Problem erkannt und setzen auf serielle Sanierungslösungen mithilfe von BIM-Modellen. Dabei werden Module auf Basis präziser digitaler Gebäudemodelle vorgefertigt und direkt montiert", so Danklmaier.

Miviso hat diesen Trend frühzeitig erkannt und etabliert sich als verlässlicher Partner für die digitale Gebäudeaufnahme – im Sinne der bautechnischen Auswertung. Als Spezialist für die Erstellung von 3D CAD- und BIM-Modellen aus Punktwolken liefert Miviso präzise, planungsrelevante Daten schnell und zu einem Fixpreis. Damit leistet das Unternehmen einen entscheidenden Beitrag zur Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft.

Über Miviso:

Miviso wurde 2017 von drei Architekturstudenten in Innsbruck gegründet. Sie haben sich neben 3D Visualisierungen auf die Erstellung von BIM Gebäudemodelle für die Planung und den Gebäudebetrieb spezialisiert. Damit bieten Sie Gebäudebesitzern und Planern die Grundlage für eine hochwertige Planung sowie ein effizientes Gebäudemanagement.

Mehrere Millionen Quadratmeter konnten bislang modelliert werden. Im Gegensatz zu Planungs- und Architekturbüros bietet Miviso durch die Spezialisierung zuverlässige Lieferzeiten und ständige Verfügbarkeit zu kalkulierbaren Preisen. Dadurch erhalten Kunden eine hochwertige und zeitlich wie preislich plan- und berechenbare Leistung. Aktuell beschäftigt Miviso 25 Mitarbeiter an Standorten in Innsbruck und Moldawien.

Rückfragen:

fb communications GmbH
Michael Bartl
Schwenkgasse 7/2
1120 Wien
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
0676/4000710