Black Friday oder auch die zuvor meist stattfindende Black Week ist für viele Konsumenten der Startschuss ins Weihnachtsgeschäft. Es wird online und offline geshoppt, gekauft und schon Mal für die Weihnachtstage vorgesorgt. Nicht jeder Kauf ist nachhaltig, denn günstig kaufen bedeutet nicht zwingend, dass Sie auch verantwortungsvoll shoppen. Wenn Sie beides unter einen Hut bringen möchten, müssen Sie nicht auf den Black Friday verzichten, sondern nur ein paar Besonderheiten beachten. Welche das sind, verraten wir Ihnen.

Shoppen Sie auf Second Hand Marktplätzen

Mittlerweile gehören Second-Hand-Plattformen zu den stärksten Bereichen des nachhaltigen Konsums. Viele Menschen verkaufen hochwertige Produkte, die sie kaum genutzt haben. Dadurch entsteht für Sie als Käufer ein riesiger Markt an Kleidung, Haushaltswaren, Elektronik, Spielzeug und Deko-Artikeln. Oft wirkt der Second-Hand-Shop wie ein Schaufenster für besonders gute Schnäppchen.

Hier können Sie beim Black Friday bewusst sparen und gleichzeitig Ressourcenverschwendung eindämmen. Sie kaufen ein Produkt, das bereits existiert und keine neuen Ressourcen verschwendet.

Kaufen Sie in einem Second-Hand-Store vor Ort, ist die Transparenz ein Vorteil. Sie sehen sofort, in welchem Zustand sich ein Artikel befindet. Online können Sie nach Bildern fragen und sich genau zeigen lassen, was Sie da kaufen. Oft finden Sie sogar regionale Verkäufer und können Ihr Wunschprodukt direkt zu Hause beim Verkäufer abholen. Hier prüfen Sie dann noch einmal, ob der Artikel wirklich in Ordnung ist.

Schauen Sie nach günstigen Refurbished Produkten

Ein weiterer Weg zum nachhaltigen Geldsparen ist der Kauf von Refurbished-Produkten. Vor allem in der Black Week wird es hier oft noch günstiger als eh schon. Die Produkte aus dem Tech-Bereich wurden gereinigt und repariert, sind technisch gecheckt und nach festen Qualitätsstandards aufbereitet. Sie bekommen hochwertige Elektronik zu einem Preis deutlich unter Neupreis. Viele Anbieter geben Ihnen sogar eine Garantie oder ein Prüfzertifikat. Damit haben Sie beim Kauf die Sicherheit, die Ihnen bei einem Privatverkäufer fehlt.

Wenn Sie also Smartphones, Tablets, Notebooks oder Küchengeräte kaufen wollen, ist der Refurbished-Bereich eine coole Möglichkeiten. Hersteller und Händler bringen so oft neue Modelle auf den Markt, dass ältere Varianten schnell zu Restposten werden. Alt sind die Geräte aber nicht wirklich und fast immer sind sie noch gut in Schuss. Sie tragen mit dem Kauf solcher Produkte aktiv zur Vermeidung von Müll bei.

Sichern Sie sich Rabatte auf nachhaltige Marken

Viele nachhaltige Marken beteiligen sich inzwischen selbst an der Black Week, aber oft mit einem anderen Ansatz. Anstatt mit einem riesigen Rabattfeuerwerk zum Konsum im Überfluss anzuregen, gibt es einzelne und ausgewählte Aktionen. Hier bekommen Sie Qualitätsprodukte günstiger, die Produktionswerte sinken aber nicht. Solche Unternehmen setzen auf faire Arbeitsbedingungen und ökologische Materialien. Sie können vielleicht keine Dumpingangebote machen, bieten ihren Kunden aber trotzdem faire Rabatte und Aktionen.

Gerade wenn Sie sich für Kleidung oder Schuhe, für Haushaltswaren oder Kosmetik und auch für Spielzeuge entscheiden, sind die Produkte aus nachhaltiger Herstellung teurer. Die Materialkosten fallen für den Hersteller höher aus und die Zahlung von höheren Löhnen geht indirekt von der Marge ab. Wenn Sie während Black Friday einkaufen können Sie diese Produkte günstiger erhalten und langfristig sparen.

Schauen Sie nach kleinen Shops und Produkten, um die Wertschätzung der Produkte zu erhalten. Für Sie haben dadurch nicht weniger Vorteile, sondern nur weniger Angebote. Achten Sie auch auf Siegel und Zertifizierungen, um nicht auf Fake-Anbieter mit Green-Washing reinzufallen.

Vergleichen Sie bei nachhaltigen Produkten Preise

Preisvergleiche sind auch bei nachhaltigen Produkten ein Muss. Viele Hersteller arbeiten zwar mit ähnlichen Materialien, aber unterschiedlichen Preismodellen. Dadurch wird ein auf den ersten Blick hochwertiges und teuer erscheinendes Produkt plötzlich teurer sein und ist anderswo bei gleicher Qualität günstiger verfügbar.

Über Bewertungen und unabhängige Tests können Sie echte Qualität von Markenversprechen unterscheiden. Wenn Sie mehrere Händler prüfen stellen Sie außerdem fest, ob Ihr Rabatt wirklich ein guter Deal ist oder nur vordergründig so wirkt.

Gerade in der Black Week steigen die Preise bei einigen Shops kurz vor den Rabatten wieder an. Mit einem Blick auf Preisverläufe schützen Sie sich vor solchen Tricks. Sie haben einen klaren Überblick und kaufen klüger ein.

Lassen Sie sich nicht scammen: Green-Washing-Rabatte sind nicht echt

Abzocke und Scams sind an Black Friday leider Standard geworden. Gerade wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht, machen Händler gern Werbeversprechen, um ohne wirklich etwas für die Umwelt zu tun. Dieses sogenannte Green Washing basiert auf künstlichen Öko-Aussagen, mit denen man Ihr Vertrauen gewinnen möchte. Im Kern haben die marketingtechnischen Informationen aber keinerlei Substanz.

Achten Sie trotz aller Schnäppchenfreude auf klare und überprüfbare Angaben. Wenn ein Unternehmen keine Details zu verwendeten Materialien oder Herkunft der Produkte liefert, ist der Nachhaltigkeitsanspruch oft nicht echt. Dann lohnen sich auch die Rabatte nicht, weil Ihnen ein vermeintlich „grünes" Produkt als Kuckucksei ins Nest gelegt wird.

Echte und nachhaltige Rabatte basieren auf Wertigkeit und Qualität des Produkts. Green Washing basiert auf Schlagworten. Erkennen Sie die Unterschiede und kaufen Sie nur das, was Sie wirklich brauchen. Damit sparen Sie am meisten. 

Bild: Andrea Piacquadio auf Pexels