Messen haben seit jeher eine besondere Rolle in der Wirtschaft gespielt, in Österreich sogar mit einer beeindruckenden Tradition, die bis ins Jahr 1921 zurückreicht. Damals schuf die erste Wiener Messe nicht nur eine Plattform für den Handel, sondern auch ein kulturelles Ereignis, das die Stadt international sichtbar machte.
Über hundert Jahre später sind die Bedingungen andere, die Fragen größer und die Herausforderungen vielfältiger. Die Pandemie hat gezeigt, wie verletzlich das Geschäft sein kann, doch gleichzeitig hat sie auch verdeutlicht, wie unersetzlich persönliche Begegnungen bleiben.
Präsenzmessen als Herzstück des Vertriebs – das Live-Erlebnis bleibt unverzichtbar
So viel lässt sich ohne Umschweife festhalten. Die physische Begegnung lässt sich durch keinen noch so gut gemachten Livestream ersetzen. Geschäftspartner treffen, Innovationen anfassen und spontane Gespräche führen, all das macht den Kern einer Messe aus. Zudem können Firmen auch klassische Werbegeschenke nutzen, um im Gedächtnis zu bleiben, so lässt sich ein Feuerzeug bedrucken oder ein Kugelschreiber mit Gravur verschenken. Mit Gebrauchsobjekten wie diesen, die auch im Alltag genutzt werden, behalten die potenziellen Kunden das Unternehmen immer im Hinterkopf.
Besonders im B2B-Bereich sind Messen eine Art Turbo für Kundengewinnung und Beziehungsmanagement. Österreichische Unternehmen haben das längst erkannt, weshalb nach dem Stillstand schnell wieder volle Hallen zu verzeichnen waren. Dass die Branche flexibel aufgestanden ist, spricht für ihre Widerstandsfähigkeit.
Trotzdem bleibt es nicht beim klassischen Messestand mit Prospekt und Handschlag. Virtuelle Zwillinge von Ständen, Präsentationen mit Augmented Reality oder Chatbots, die Besucher individuell leiten, sind längst Realität. Hybride Konzepte erweitern die Reichweite, indem sie internationale Gäste digital zuschalten und dennoch die Atmosphäre vor Ort erhalten. Beispiele aus Salzburg oder Wien belegen, dass digitale Ergänzungen das Live-Erlebnis nicht verdrängen, vielmehr klug verstärken können. Die eigentliche Frage ist daher nicht, ob digital oder analog, vielmehr wie beides intelligent verbunden wird.
Nachhaltigkeit als zentraler Erfolgsfaktor
Kaum ein Großevent kommt heute noch ohne das Schlagwort Nachhaltigkeit aus. Österreichische Messestandorte haben darauf reagiert und investieren in energieeffiziente Gebäude, Abfallvermeidung und öffentliche Anbindung. In Wien trägt das Ausstellungsgelände das Gütesiegel Green Meetings & Events, das sowohl ökologische als auch soziale Kriterien umfasst. Besucher erwarten inzwischen umweltfreundliche Konzepte fast selbstverständlich und wer diese liefert, gewinnt nicht nur Imagepunkte, er gewinnt auch wirtschaftliche Vorteile.
Natürlich sind die Kosten nicht zu übersehen. Energie, Logistik und Personal werden teurer und gerade internationale Transporte sind aufwendig. Dennoch investieren viele Unternehmen weiterhin, weil sich Messeauftritte langfristig rechnen. Während große Konzerne ihre Budgets sogar aufgestockt haben, sind regionale Fachmessen für kleinere Firmen ein wertvoller Kanal geblieben, um ihre Nische zu behaupten.
Wien als Schaufenster der Messezukunft – ein Standort mit internationaler Strahlkraft
Kaum ein Ort illustriert den Wandel besser als Wien. Aus der traditionsreichen Messe Wien wurde die Marke VIECON, die nun noch stärker auf Kongresse und internationale Großveranstaltungen setzt. Dass 2025 der weltweit größte Diabetes-Kongress an diesem Standort stattfinden wird, zeigt die Bedeutung, die Österreich im globalen Messekalender einnimmt. Mit Investitionen in moderne Infrastruktur und nachhaltige Konzepte dient Wien als Schaufenster für die gesamte Branche, während andere Regionen gezielt auf Fachmessen mit spezifischem Profil setzen.
Profitabel bleibt, wer Innovation mit Tradition verbindet
Messen sind kein Relikt des Marktes, das mühsam am Leben gehalten wird. Vielmehr handelt es sich um einen flexiblen Vertriebskanal, der sich immer wieder neu erfindet. Die Mischung aus analogen Stärken, digitalen Möglichkeiten und nachhaltigen Konzepten ist der Schlüssel, damit das Geschäft nicht nur überlebt, sondern auch in Zukunft floriert. Österreich zeigt, dass diese Balance gelingen kann und liefert damit ein Beispiel, das weit über die eigenen Grenzen hinaus wirkt.
Foto von Jonas Morgner auf Unsplash