Montag, Juni 05, 2023

Etwas mehr als ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie setzt die europäische Bauwirtschaft laut Euroconstruct im Jahr 2021 nun zu einer deutlichen Erholung an. Auch die österreichische Bauwirtschaft hat die Krise weitgehend überstanden. Allerdings treibt der Mangel an Material und Ausrüstung die Preise nach oben und verhindert einen weiteren Aufschwung. Erstmals in der mehr als 30-jährigen Geschichte des Konjunkturtests ist der Materialmangel das wichtigste Produktionshemmnis.

In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter der Bau- und Immobilienwirtschaft die Möglichkeit, konkrete Fragen an Spitzenpolitiker zu richten. In der aktuellen Ausgabe kommt die Frage von Andreas Wolf, Geschäftsführer von Mapei Austria. Gerichtet wurde sie an Arbeitsminister Martin Kocher.

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report erklären die Vorstände der VST Building Technologies AG, Kamil Kowalewski und Bernd Ackerl, wie sich VST Fertigteile vom Mitbewerb unterscheiden, warum BIM ein europäisches Thema sein müsste und warum ein Unternehmen aus Leopoldsdorf im Großraum Stockholm ein absoluter Big Player ist.  

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht der neue Vorstandsvorsitzende der S Immo, Bruno Ettenauer, über das aus seiner Sicht unattraktive Übernahmeangebot der Immofinanz, seine Pläne für ein Stand-alone-Szenario und die Regionen und Assetklassen mit dem größten Potenzial.

Die Anforderungen an saubere, leise und effiziente Baumaschinen steigen. Fehlt die Strominfrastruktur, kann das Bauprojekt nicht starten. Der Bau setzt daher auf Small statt Large.

Bei alternativen Antrieben für den PKW ist die Forschung auf Elektromobilität konzentriert – mit Erfolg. Im Schwerverkehr können diese Ergebnisse noch nicht umfassend erzielt werden.

Aktuelle Referenzprojekte der wichtigsten Anbieter im Überblick.

Der Wiener Stadterneuerungspreis der Landesinnung Bau der Wirtschaftskammer ist vergeben: Eine hochkarätig besetzte Fachjury kürte zehn Siegerprojekte in den Kategorien „Pionierleistung“, „Wiener Meisterleistung“ und „Bravour Leistung“ und vergab auch einen Sonderpreis.

In der Ausgabe Edition 3/2021 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs des abgelaufenen Jahres. Der Bau & Immobilien Report hat sich durch die Liste gearbeitet und die 20 größten Unternehmen der Baubranche herausgefiltert.

Die Kraft der Veränderung war Thema des diesjährigen Unternehmerinnen-Kongresses von Frau in der Wirtschaft, erstmals online veranstaltet. 1.700 Businessfrauen nahmen teil. Eines der zentralen Themen war die Digitalisierung.

– „Wer nicht nachhaltig baut, baut in Zukunft gar nicht mehr“ – so lautet eine der 12 aktuell erstellten Thesen des am 9. Juni gewählten neuen Vorstands der IG LEBENSZYKLUS BAU. Das Thesenpapier ist ehrgeizig und visionär, versteht sich als laufendes Arbeitsprogramm und Zielsetzung zugleich, und dient als Orientierung für eine innovative, klimaschützende und nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft. An dessen Details arbeiten bereits rund 100 Unternehmen aus der Branche unter Beteiligung führender Projektentwickler, Wissenschaftler und Bauherren. Erste Arbeitsergebnisse werden im Rahmen des Jahreskongresses am 21. Oktober in Wien präsentiert.

Einwohner größerer Städte spüren die Auswirkungen des Klimawandels buchstäblich auf der eigenen Haut. Plätze heizen sich auf, Straßen werden zu Hitzepolen, Kühlung sucht man vergeblich. Der sogenannte Urban-Heat-Island-Effekt ist ein Thema, das Stadtplaner mittlerweile weltweit intensiv beschäftigt. „Immer mehr Projekte setzen um, was der Hausverstand schon lange weiß und wissenschaftliche Studien belegen: Helle Oberflächen heizen sich weit weniger auf als dunkle Flächen“, beschreibt Gregor Bitschnau, Sprecher von Beton Dialog Österreich, wie der helle Baustoff Beton zur Abkühlung überhitzter Städte beitragen kann.

Trotz Pandemie konnten die Unternehmen der i+R Gruppe im Geschäftsjahr 2020/21 insgesamt einen Rekordumsatz von 700 Millionen Euro erwirtschaften. Etwa die Hälfte entfällt auf die Sparte Bagger, 30 Prozent auf Immobilien und 20 Prozent auf die Sparte Bauen. Auch die Zahl der Mitarbeitenden hat mit 1200 einen Höchststand erreicht. Aktuell investiert das eigentümergeführte Familienunternehmen am i+R Campus in Lauterach (A) 6,3 Millionen Euro in den Ausbau von 100 Büro-Arbeitsplätzen und eine eigene Lehrwerkstätte für Bauberufe.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...

Log in or Sign up