Montag, Oktober 02, 2023

Im Teil 2 der Serie »Frauen in der Bauwirtschaft« sprechen wir mit Solveig Menard-Galli. Sie ist COO bei Wienerberger Building Solutions. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Systemlösungen und der Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle.

Mitte letzten Jahres rechneten viele Dämmstoffhersteller für das Gesamtjahr 2021 mit einem enormen Wachstum. Ganz so sensationell wie erhofft, ist es dann doch nicht gekommen. Prognosen für 2022 sind schwierig. Klar ist, einfacher wird es nicht und an unterjährigen Preiserhöhungen wird vermutlich kein Weg vorbeiführen.

BIM wird fast ausschließlich mit Hochbau in Verbindung gebracht, im Tiefbau fristet BIM noch ein Schattendasein. Zu Unrecht, denn das Potenzial ist groß.
(Bild: Auch beim Projekt Koralmtunnel kommt BIM-Technologie zum Einsatz.)

Im Sinne einer geometrischen Modellierung in der Planungs- und Bauphase ist BIM in der Praxis angekommen. Damit BIM seine Stärken über den gesamten Lebenszyklus hinweg ausspielen kann, braucht es einen durchgängigen Daten- und Informationsfluss. BIM wird zum Building Information Management. 

Im Forschungs- und Testgebäude tz2 in der aspern Seestadt untersucht Siemens den Mehrwert von BIM und einem digitalen Zwilling für den Betrieb eines Gebäudes. Im Interview erklärt der Projektverantwortliche Kevin Bauer, wie dem 3D-Modell Leben eingehaucht wurde und wann sich der Aufwand für einen echten digitalen Zwilling tatsächlich lohnt. 

Apleona, ein deutsches Unternehmen für integriertes Facility Management, unterzeichnete letzte Woche eine Vereinbarung zum Erwerb der Siemens Gebäudemanagement & -Services GmbH (SGS). Die SGS wurde 1998 als Konzerntochter von Siemens Österreich gegründet und hat ihren Hauptsitz in Wien, und weitere Standorte in ganz Österreich. Mit insgesamt rund 260 Beschäftigten erwirtschaftet das Unternehmen einen Umsatz von rund 75 Mio. Euro im Jahr.

Das zur Habau Group gehörende Unternehmen Östu-Stettin startete kürzlich im Auftrag der Migra und Wogem mit dem Bau eines neuen Wohnhauses auf dem Areal des ehemaligen Nordbahnhofs in Wien. Letzteres umfasst eine Fläche von rund 85 Hektar und erstreckt sich nördlich des Pratersterns sowie der Lasallestraße und grenzt an der Innstraße an den 20. Bezirk. Es handelt sich dabei um eines der bedeutendsten Stadtentwicklungsgebiete Wiens.

Der Markt für Mauersteine wuchs in Österreich im Jahr 2021 substanziell. Es hätte aber noch mehr werden können, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie des Marktforschungsinstituts Branchenradar.com Marktanalyse.

Die neuen kompetenten Gesichter der Bau- und Immobilienbranche. 

Der Bauherr trägt nicht nur durch eine fundierte Vorbereitung und Planung, sondern auch durch eine ordnungsgemäße Koordination und Überwachung während der Bauabwicklung zur erfolgreichen Realisierung seines Bauvorhabens bei. Für den fachlich unkundigen Bauherrn empfiehlt sich die Einsetzung einer Örtlichen Bauaufsicht (»ÖBA«) zur Wahrnehmung der Bauherrnpflichten. Dies gilt umso mehr, wenn es sich um ein komplexes Bauvorhaben handelt.

Der Sprecher der Arge Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG), Clemens Hecht, erklärt anlässlich der Preisverleihung des elften ET-House Award im März 2022, wie man das Thema Energieeffizienz neu angehen kann.

Die Enquete „Chance Bau“ geht in die nächste Runde. Nach einer pandemiebedingten Pause hoffen wir, Sie am 23. Mai 2022 bei der nächsten Ausgabe des Branchentreffs persönlich begrüßen zu dürfen.

Der Ukraine-Krieg hat die Börsen weltweit auf Talfahrt geschickt. Davon besonders betroffen ist auch die ostlastige Börse Wien. In den ersten zweieinhalb Monaten des Jahres mussten die meisten Titel der Bau- und Immobilienbranche im Vergleich zum Jahreswechsel 2021/22 herbe Verluste hinnehmen. 

Meistgelesene BLOGS

Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Maschinelles Lernen (ML) und High-Performance-Computing leiten die nächste Welle der technischen Innovationen im Sport ein. Das reicht von der Verletzungsprävention und besserer Auswertung der Wettkäm...

Log in or Sign up