Sonntag, Oktober 01, 2023

Mit dem von Baumit entwickeltem Modul können während des Drucks ohne Einschränkung von Geometrie und Druckgeschwindigkeit spezielle Verstärkungsseile in das Material mit eingedruckt werden. Dadurch wird die Dauerhaftigkeit, Stabilität und Resistenz von Bauteilen verbessert. 
(Titelbild: Eduard Wiesner, Baumit, bei der Präsentation des BauMinators in Graz.)

Neben Alarmanlagen spielen Zutrittskontrollsysteme eine immer wichtigere Rolle im Sicherheitssektor. Der süddeutsche Sicherheitstechnikhersteller Telenot präsentiert nun eine neue Innovation: Der hilock 5000 ZK regelt, wer wo hereindarf und steuert gleichzeitig Betriebsabläufe und Besucherströme.

Schlechte Presse, Gerüchte oder Verleumdungen – kein Unternehmen ist davor gefeit, unschuldig zum Handkuss zu kommen. Der Bau & Immobilien Report zeigt, wie man sich auf das Unvorhersehbare vorbereiten kann und welche Maßnahmen gesetzt werden müssen, um den Schaden so gering wie möglich zu halten.

Ein System zum Monitoring von Betonkorrosion liefert in Echtzeit verlässliche Informationen zum Gebäudezustand. Damit sollen hohe Sanierungskosten verhindert werden. Der sichere Fernzugriff auf die Daten erfolgt über die Cloud. 
(Bild: Die Benjamin Franklin Bridge, die Philadelphia mit Camden über den Delaware River verbindet, wird mit einem Camur-System der Protector AG überwacht.)

Auf Antrag der BWB hat das Kartellgericht gegen die Porr Group wegen eines Verstoßes gegen europäisches und österreichisches Kartellrecht eine Geldbuße in Höhe von 62,35 Millionen Euro verhängt. 

Zum bereits elften Mal hat die Arge Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme heuer den Ethouse-Award, den Preis für energieeffiziente Sanierungen in Österreich, vergeben. In der Kategorie »Privater Wohnbau mit gewerblicher Nutzung« ging der Preis an das »Stadthaus Linz« (Titelbild). In der Kategorie »Wohnbau« siegte eine Wohnhausanlage in Wien-Simmering und die Kategorie »Öffentliche Bauten« sicherte sich die »Volksschule Brixlegg«. 

Der österreichischen Crowdinvesting-Branche stehen weitreichende Veränderungen bevor. Denn während Crowdinvesting bisher ausschließlich über das Alternativfinanzierungsgesetz lief, können Plattformen künftig ihre Dienstleistungen im Rahmen der neuen EU-Verordnung ECSP erbringen. Andreas Zederbauer, Vorstand der dagobertinvest AG, erklärt, welche Folgen die neue EU-Verordnung für Crowdinvestoren hat.
(Bild: Andreas Zederbauer. Bildnachweis: feel image/Felicitas Matern)

„Zubetonieren“ - „Betonkopf“ - im Alltag verwenden wir den Begriff Beton meist eher in negativen Kontexten. Warum ist das so? Die VÖZ, Beton-Fürsprecherin begibt sich mit dem Kulturanthropologen Roland Girtler auf Spurensuche.

Die Schalungsindustrie forscht und arbeitet mit Nachdruck an der Erhöhung der Geschwindigkeit, Qualität und Effizienz im Schalungsbau. Anwenderfreundlichkeit und Sicherheit sind ebenfalls wichtige Anforderungen.
(Bild: Die gewichtsreduzierte Stahlbetondecke für das Projekt Nördlingen wird vom ITE der TU Graz gemeinsam mit Baumit und Eigner Bau mittels 3D-Betondruck erstellt.)

Corona ist ein Brandbeschleuniger und legt die Schwächen von Unternehmen gnadenlos offen. Das gilt auch für die Wertschöpfungskette »Smart Buildings«. Eine Markterhebung der Unternehmensberatung owl lab gemeinsam mit dem Zukunftsforum Connected Buildings zeigt die zentralen Folgen der Pandemie und Herausforderungen, mit denen sich Unternehmen konfrontiert sehen. 

Mit zunehmender Größe hat jedes Bau- und Handwerksunternehmen eine unüberschaubare Menge an Inventar zu verwalten, sei es im Büro, im Lager oder auf den Baustellen. Letztere sind häufig ohnehin ein kleines Meisterwerk der Planung und Organisation – leider auch mit dem Potenzial für Pleiten, Pech und Pannen. Eine digitale Lösung für die Inventarverwaltung kann Abhilfe schaffen.

Die Prognosen für 2022 stimmen grundsätzlich optimistisch - Teuerung und Lieferengpässe sorgen allerdings für Unsicherheit.
(Bild: v.l.: Anton Rieder, WK-Vizepräsident und Innungsmeister des Tiroler Baugewerbes, Landesbaudirektor Christian Molzer und Manfred Lechner, Sprecher der Tiroler Bauindustrie, bei der Präsentation der "Tiroler Bauvorschau 2022"; WKO/Die Fotografen.)

Auch die Unternehmensgruppe Leyrer + Graf sieht sich in der Verantwortung, Geflüchteten aus der Ukraine in diesen dunklen Tagen beiseite zu stehen. Das Unternehmen spendet daher eine Summe von 10.000 Euro an das Rote Kreuz.
(Bild: CEO Stefan Graf mit dem großzügigen Spendenscheck.)

Meistgelesene BLOGS

Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Maschinelles Lernen (ML) und High-Performance-Computing leiten die nächste Welle der technischen Innovationen im Sport ein. Das reicht von der Verletzungsprävention und besserer Auswertung der Wettkäm...

Log in or Sign up