Sonntag, Mai 28, 2023

Die neuen kompetenten Gesichter der Bau- und Immobilienbranche. 

Der Bauherr trägt nicht nur durch eine fundierte Vorbereitung und Planung, sondern auch durch eine ordnungsgemäße Koordination und Überwachung während der Bauabwicklung zur erfolgreichen Realisierung seines Bauvorhabens bei. Für den fachlich unkundigen Bauherrn empfiehlt sich die Einsetzung einer Örtlichen Bauaufsicht (»ÖBA«) zur Wahrnehmung der Bauherrnpflichten. Dies gilt umso mehr, wenn es sich um ein komplexes Bauvorhaben handelt.

Der Sprecher der Arge Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG), Clemens Hecht, erklärt anlässlich der Preisverleihung des elften ET-House Award im März 2022, wie man das Thema Energieeffizienz neu angehen kann.

Die Enquete „Chance Bau“ geht in die nächste Runde. Nach einer pandemiebedingten Pause hoffen wir, Sie am 23. Mai 2022 bei der nächsten Ausgabe des Branchentreffs persönlich begrüßen zu dürfen.

Der Ukraine-Krieg hat die Börsen weltweit auf Talfahrt geschickt. Davon besonders betroffen ist auch die ostlastige Börse Wien. In den ersten zweieinhalb Monaten des Jahres mussten die meisten Titel der Bau- und Immobilienbranche im Vergleich zum Jahreswechsel 2021/22 herbe Verluste hinnehmen. 

2018 gegründet hat sich Schüttflix in Deutschland zu einer der wichtigsten digitalen Logistikplattformen für die Schüttgutbranche entwickelt. Der Markteintritt in Österreich steht laut gut informierten Kreisen unmittelbar bevor. 

Leere Kassen, kaum Steuereinnahmen, dafür exorbitant hohe Ausgaben aufgrund der Coronakrise. Die Sorge, dass auch die Länder den Gürtel enger schnallen müssen und Investitionen in die bauliche Infrastruktur hintanstellen werden, war groß. Aber das Gegenteil ist eingetreten. Schon 2021 wurde deutlich mehr investiert als im Vorkrisenjahr 2019. Und 2022 legen die Länder noch einmal nach. Die aktuellen Preissteigerungen und fehlende Angebote könnten aber das eine oder andere Projekt stoppen oder verzögern. 

Im Februar 2022 stiegen die Baukosten im Wohnhaus- und Siedlungsbau laut Berechnungen von Statistik Austria um 11,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch sämtliche Tiefbausparten verzeichneten deutliche Kostenanstiege.

Seit Anfang des Jahres ist Die Werkbank IT Gmbh Teil von Drees & Sommer. Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report erklärt Geschäftsführer Matthias Uhl, wie er für Drees & Sommer Prozesse im Gebäude-Lifecycle digitalisieren will und warum BIM eine strikte Trennung von Alphanumerik und Geometrie erfordert. Dabei geht er auch hart mit der heimischen BIM-Szene ins Gericht.

ESG – diese drei Buchstaben werden die Bau- und Immobilienwirtschaft nachhaltig verändern. Gemeinsam mit Heid und Partner Rechtsanwälte zeigt der Bau & Immobilien Report in einer übersichtlichen Darstellung, wie sich die Anlagekriterien Environment, Social und Governance auf die Branche auswirken werden. 

Mitte Juli 2021 erhob Branchenradar.com Marktanalyse bei den wichtigsten Baustoffproduzenten auf Basis der Ergebnisse des ersten Halbjahres, mit welchen Zahlen sie für das Gesamtjahr rechnen. Für jeden der untersuchten Bereiche hat Studienautor Andreas Kreutzer die Stimmung und Erwartungshaltung zur Jahresmitte für den Bau & Immobilien Report zusammengefasst. Der Report wiederum hat bei ausgewählten Herstellern nachgefragt und zeigt, ob sich die mitunter äußerst optimistischen Prognosen erfüllt haben. Im zweiten Teil des Branchenchecks haben wir die Produktgruppen »Mauersteine«, »Schrauben & Dübel«, »Bodenspachtelmassen« und »Fertighäuser« unter die Lupe genommen.

Die österreichische Bauproduktion ist laut WIFO 2021 deutlich kräftiger gewachsen als die Gesamtwirtschaft. Auch in den nächsten Jahren rechnet das WIFO trotz Ukrainekrise mit spürbarem Wachstum, wenn auch auf geringerem Niveau. 

Die österreichische Zementindustrie begrüßt die intensiven Bemühungen Österreichs in Richtung Unabhängigkeit von fossiler Energie. „Heizen ohne CO2-Ausstoß – das ist möglich, aber es braucht dringend auch die Rahmenbedingungen von der Politik dazu“, so Sebastian Spaun, Geschäftsführer der VÖZ.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...

Log in or Sign up