Freitag, September 29, 2023
Mit dem FBN II A4 und dem feuerverzinkten FBN II fvz bringt fischer die Nachfolgemodelle des erfolgreichen Bolzenankers FBN auf den Markt.

In der 5. Verhandlungsrunde einigten sich die Verhandler der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA-djp) mit der Bundesinnung Bau und dem Fachverband der Bauindustrie auf einen Kollektivvertragsabschluss für die 28.300 Bauangestellten.Die Gehälter steigen zwischen 1,15% und 1,45%.

Eine hochrangige arabische Delegation informierte sich auf Einladung der österreichisch-arabischen Handelskammer (AACC) kürzlich in Korneuburg über die Vorteile von Passivhäusern.

Der Fraunhofer Austria Geschäftsbereich »Visual Computing« vermarktet gemeinsam mit der TU Graz eine CAD-Lösung für intelligente Bauplanung.

Kurzsichtige Entscheidungen ohne Berücksichtigung von Folgekosten sind ein häufiger Fehler beim Neubau oder der Sanierung eines Gebäudes. Dann müssen schon nach zehn bis 20 Jahren dieselben Kosten, die in den Bau des Gebäudes investiert wurden, für Folgekosten bezahlt werden. Wie man es besser machen kann, zeigt BOB, ein optimiertes Bürogebäude in Aachen.

Der nächste Winter kommt bestimmt – und damit Kondenswasser an Fenstern, Wintergartenverglasungen oder Dachflächenfenstern. Aber das muss nicht sein, sagt Maximilian Hron.

Die am Bau eingesetzten Chemikalien bergen große Risiken für Bauarbeiter und zukünftige Bewohner. Um dieses Risiko so weit wie möglich zu reduzieren, setzt die Wohnbaugenossenschaft Neue Heimat/Gewog auf Transparenz in der Chemikalienverwendung und auf die Vermeidung von Schadstoffen.

Eine Lärmschutzwand mit PV-Integration im Allgäu.In Deutschland wurde die erste Lärmschutzwand mit integriertem Solarkraftwerk errichtet. Das mit Photovoltaikmodulen ausgestattete Bauwerk ist 360 Meter lang und wurde bereits Ende 2009 fertiggestellt.
Das Hotel Wende in Neusiedl am See ist neues Aushängeschild für energiebewussten Tourismus.Erstmals wird in Österreich ein »Green Building Zertifikat« verliehen. Ein Hotel im Burgenland erhält die Auszeichnung für eine energiesparende Umrüstung durch Siemens Gebäudetechnik.

Die Dämmstoffhersteller fordern eine Zwischenlösung für die Förderung der thermischen Sanierung im zweiten Halbjahr 2010.Die Lage ist dramatisch. Die Dämmstoffindustrie wartet dringend auf Impulse und fordert unisono eine Zwischenlösung für die thermische Sanierung. Doch die bleibt bislang aus.

Der Wohnungsneubau hängt in den Seilen. Jetzt geht es um kreative Finanzierungslösungen. Die Baupakt-Partner versuchen, die Länder zu einer freiwilligen Selbstverpflichtung zu bewegen, die Gelder aus der Wohnbauförderung tatsächlich nur für den Wohnbau zu verwenden. Die Begeisterung bei den Landeshauptleuten hält sich in Grenzen. Nur ein Bundesland folgt dem steirischen Beispiel und spricht sich ganz dezidiert für eine gesetzliche Zweckbindung aus.

Es war weithin sichtbar ein beeindruckender Auftritt, den die beiden Branchengrößen in München hinlegten. Umringt von einem Fahnenmeer in riesigen Hallen zeigten Doka und Peri, wohin die Reise in der Schalungsbranche geht.

Energieeffiziente Wohnbauten sind längst Standard. Jetzt halten umweltfreundliche Technologien auch in Bürogebäuden Einzug. Als Gegenwert winken geringere Betriebskosten, mehr Nutzerkomfort und dadurch höhere Mietpreise. Von Raimund Lang.

Das Wohnhaus als nachhaltiges Green Building gehört heute schon fast zum guten Ton. Zunehmend koloriert die Trendfarbe Grün auch gewerbliche Bauten. Ausgebremst wird sie dabei nur zuweilen vom mahnenden Rot des Sparstiftes. Es gibt jedoch einige gute Gründe, in energieeffiziente Bürogebäude zu investieren. Sie  reichen vom Wunsch, sich als zeitgemäßes, umweltfreundliches Unternehmen zu präsentieren, bis zur nüchternen Kalkulation, derzufolge sich energieeffiziente Immobilien besser auf dem Markt losschlagen lassen. Zwischen diesen Extremen besteht ein betriebswirtschaftlicher Spielraum, der so vielfältig ist wie die verfügbaren Umwelttechnologien.

Passiv ist gut, es geht aber besser
Wer sich ein energetisch optimiertes Bürogebäude wünscht, kann (und muss) an vielen Punkten ansetzen. Grundvoraussetzung ist natürlich eine anständig gedämmte Außenhaut. Spendiert man zusätzlich edelgasgefüllte Dreischichtfenster und regelbare Elemente zur Abschattung, sind auch Bürobauten nach Passivhausstandard problemlos realisierbar. Als prominentes Beispiel hierfür kann das Energybase in Wien Floridsdorf gelten. Das energetische Anforderungsprofil eines Bürogebäudes unterscheidet sich allerdings grundlegend von dem eines Wohnhauses. Passiv ist natürlich gut, lässt sich aber stets noch toppen. »Kennzeichnend für Büros ist eine gleichmäßige Nutzung vieler Personen auf engem Raum während der üblichen Arbeitszeiten«, sagt Gerhard Hofer, Gesellschafter des Energieconsulters e7. »Zudem gibt es viele interne Lasten, die man hinausbringen muss.« Beleuchtung, Computer, Kopiergeräte und nicht zuletzt der Mensch selbst erwärmen die Räumlichkeiten kontinuierlich. Auf eine Heizanlage verzichten kann man in unseren Breiten zwar trotzdem nicht, doch in der Energiebilanz eines Gebäudes spielt sie gegenüber der Kühlung eine untergeordnete Rolle. »Für die Kühlung gibt es viele Möglichkeiten«, sagt Hofer. »Die klassische Lösung sind Umlaufkühler, die kalte Luft in den Raum blasen.« Technisch zwar nicht mehr am aktuellsten Stand, doch dafür vergleichsweise kostengünstig, ist diese Variante für Investoren nach wie vor interessant. Zudem ist die Raumtemperatur individuell regelbar. Die Nutzer müssen allerdings einen Komfortnachteil in Form von Zugluft hinnehmen. »In neuen Projekten wird heute schon sehr oft die thermische Bauteilaktivierung eingesetzt«, nennt Hofer eine deutlich modernere Kühlvariante. Dabei fungiert die massive Betondecke der Räume als Speicher für aufsteigende Wärme. Über in den Beton integrierte Rohrleitungen, die mit einem flüssigen Medium gefüllt sind, wird die Wärme abtransportiert. Im Winter lässt sich das System auch zum Beheizen nutzen. »Die Bauteilaktivierung ist eine sehr energiesparende Methode, weil das Kühlmedium mit etwa 20 bis 25 Grad auf einem konstant niedrigen Temperaturniveau läuft«, erklärt Gerhard Hofer. Ernsthaft in Frage kommt sie freilich nur bei Neubauprojekten. Doch dafür eignet sich die Bauteilaktivierung in Verbindung mit Wärmepumpen optimal zur Nutzung von Geothermie als Wärmequelle. Dem ausgezeichneten Wirkungsgrad stehen hier allerdings hohe Investitionskosten gegenüber. Sofern verfügbar (und rechtlich möglich), kann auch Grundwasser als Medium genutzt werden.

Mehr als nur der Energieverbrauch
Abgesehen von den reinen Energieverbrauchswerten spielt in Bürogebäuden der gefühlte Komfort seitens der Nutzer eine wichtige Rolle. Neben der Raumtemperatur wirken sich auch Luftfeuchtigkeit oder Geruch auf die Behaglichkeit und damit indirekt auf die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter aus. Gesonderte Aufmerksamkeit ist deshalb der Lüftung zu schenken. So sieht das auch Kurt Zothe, Prokurist des Gebäudetechnik-Dienstleisters Axima. Doch auch unter Kostengesichtspunkten ist die Lüftungsanlage eine Schlüsselkomponente. »Im Unterschied zu Heizung und Kühlung läuft die Lüftung praktisch rund um die Uhr«, erklärt Zothe. »Für die Energiekosten ist sie deshalb der wichtigste Teil der Klimaanlage.« Der Trend weist seiner Meinung nach hin zu mehreren, dezentralen Lüftungsanlagen. Sie können kleiner ausgeführt werden und benötigen dadurch weniger Strom für die Motoren. Außerdem gibt es keine Widerstandsverluste, wie sie sonst durch die Verteilung auftreten. Eine Spielart hiervon sind Fassadenklimageräte, die Frisch- und Abluft direkt über die Fassade entnehmen. »Das ist der letzte Schrei«, sagt Zothe. »Zwar noch nicht bei uns, aber in Deutschland ist das sehr beliebt.« Die Fassadengeräte sind allerdings teurer als herkömmliche Systeme. Das liegt an der aufwendigeren Bauweise und dem daraus resultierenden höheren Wartungsaufwand. Denn um den Winddruck auszugleichen, benötigen sie eine hochgenaue Regelung. Auf der Plusseite stehen dafür niedrigere Betriebskosten. Dasselbe gilt auch für Quellluftssysteme, wie sie etwa im Wiener IZD Tower eingesetzt werden. Die pfiffige Idee dahinter: Statt aktiv für Verwirbelung zu sorgen, nutzt man den natürlichen Auftrieb der Raumluft. Die Zuluft strömt in Fußbodennähe sanft ein, Wärme und Gerüche steigen von selbst langsam auf. Dadurch bildet sich an der Decke eine Art Dunstglocke, die dann abgesaugt wird.
Bei Bauherren ortet Zothe derzeit allerdings eine sinkende Bereitschaft, in Technologien zur Energieeinsparung zu investieren. »Heute achten Auftraggeber viel stärker auf das Budget.«

Datenmanagement ist unerlässlich
Was als Erhöhung der Energieeffizienz gilt, ist stark von den jeweiligen Voraussetzungen abhängig, betont Jürgen Kromp, Verkaufsleiter beim Gebäudeautomatisierer Sauter. »Bei uralten unsanierten Gebäuden kann schon ein neuer Heizkessel mit Regelung eine gewaltige Einsparung bringen. Bei modernen Bürogebäuden wird es schon schwieriger, Potenziale zu finden.« Schwierig, aber nicht unmöglich. Wenn alle baulichen und klimatechnischen Mittel der energetischen Gebäudeoptimierung ausgeschöpft sind, bleibt als letzter großer Bereich noch die Optimierung des Betriebes selbst. Sauter hat dafür ein 10-Punkte-Programm entwickelt. Ausgangspunkt ist die Erhebung und Zusammenführung sämtlicher energierelevanten Daten in einer zentralen Management-Software. Die Gebäudesteuerung durch das Leitsystem kann dabei in unterschiedlicher Detailtiefe erfolgen. Kaum ein Parameter, von der Luftqualität bis zum Sonnenlichteinfall, der sich nicht durch Sensoren erfassen und ins System integrieren lässt. Zweck der totalen Überwachung ist die sukzessive Optimierung der Betriebsparameter. Aus den aufgezeichneten Daten lassen sich Trends ablesen, Verbrauchsspitzen ermitteln und Vergleiche mit Benchmarks ziehen. Darauf basierend können dann beispielsweise Temperaturprofile für einzelne Gebäudeteile, Jahres- oder Tageszeiten erstellt werden. Der technisch machbaren Automatisierung sind jedoch Grenzen durch typisch menschliches Verhalten gesetzt. »Die Benutzer müssen eingebunden werden, sonst bringt die beste Regelungstechnik nichts«, sagt Kromp. Mitarbeiter, die beispielsweise ungeniert die Fenster offenstehen lassen, führen jedes noch so ausgefeilte Energiekonzept ad absurdum.

Es ist nicht alles Gold
Als Idealbeispiel eines verbrauchsoptimierten Bürogebäudes gilt Kromp der Power Tower, die Linzer Konzernzentrale der Energie AG. Wie zahlreiche Branchenkenner räumt jedoch auch er ein, dass die viel beachteten, preisgekrönten und prestigeträchtigen Vorzeigeprojekte nach rein wirtschaftlichen Kriterien möglicherweise nicht ganz so strahlend dastünden. »Wer heute in Energieeffizienz investiert, steht meist unter dem Druck, dass er die Immobilie sonst nicht vermieten könnte.« Tatsächlich wären ohne öffentliche Förderungen wohl einige Projekte nicht realisierbar. Allzu große Vorsicht seitens des Bauherren birgt aber ebenfalls ein Risiko. Steigen nämlich die Energiepreise in Zukunft an, kann eine heute noch stimmige Kalkulation ganz schnell obsolet werden, ein heute noch gefragtes Gebäude zum ungeliebten Geisterhaus verkommen. Hinzu kommt, dass sich viele Unternehmen aufgrund ihrer Corporate-Governance-Regeln bevorzugt in Green Buildings einquartieren. Eine Logik, der sich künftig wohl auch der rote Sparstift beugen muss.  

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
02. Juni 2023
UX wird meist mit der Entwicklung neuer Produkte assoziiert. Funktioniert dieser Ansatz auch bei der Prozessentwicklung? Diese Frage ist klar mit »Ja« zu beantworten. Die Anwendung ist nur manchmal ei...
Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...

Log in or Sign up