Samstag, Dezember 02, 2023

Sto-Geschäftsführer Walter Wiedenauer wurde zum Manager des Jahres 2010 gekürt. Wiedenauer ist Manager des Jahres 2010.

Die beiden Geschäftsführer der Wopfinger Baustoffindustrie Georg Bursik (li.) und Manfred Tisch (re.) geben den Startschuss für den Bau des neuen Innovationszentrums der Wopfinger Baustoffindustrie. Die Wopfinger Baustoffindustrie erweitert ihr Forschungs- und Entwicklungszentrum für den Baumit Konzern und baut in Wopfing ein neues Innovationszentrum für 5,5 Millionen Euro. Die Forschungszentrale für 29 Länder wird technisch auf dem neuesten Stand sein. So wird es etwa eine eigene Klimakammer geben, um die verschiedenen klimatischen Bedingungen der einzelnen Länder zu simulieren. Auch ein eigener Bereich für den Tiefbau ist vorgesehen. So gibt es erstmals einen eigenen Spritzstand, mit dem das Aufbringen von Spritzbeton im Tunnel originalgetreu simuliert werden kann. Notwendig wurde der Bau des neuen Innovationszentrums, da die Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Wopfing in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen ist. »Im  F&E-Bereich arbeiten mittlerweile 30 Mitarbeiter. Da wurden die bisherigen Räumlichkeiten einfach zu eng, um umfassend forschen und prüfen zu können«, erklärt Geschäftsführer Manfred Tisch.
Anstatt zu Weihnachten Geschenke an Kunden zu versenden, unterstützt das Wiener Baumanagement- und Planungsbüro Pro Projekt den gemeinnützigen Verein Immo-Humana. Insgesamt spendet das Unternehmen 5.000 Euro und erwirbt damit einen weiteren Baustein des geplanten Immo-Humana-Hauses für bedürftige Mütter und schwangere Frauen.
Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4

Poloplast, führender Anbieter von Kunststoffrohrsystemen, plant an seinem Hauptstandort Leonding 20 Millionen Euro zu investieren und setzt damit den nächsten zukunftsweisenden Meilenstein für die Entwicklung des Kunststoffstandortes Oberösterreich.

Christian Ambos, Michael Anhammer und Harald Höller vom Wiener Architekturbüro SUE Architekten dürfen sich über den Aluminium-Architektur-Preis 2010 freuen. Ausgezeichnet wurden sie für den Neubau des Gemeindeamtes der oberösterreichischen Marktgemeinde Ottensheim.

Seit einigen Jahren ist Würth ein wichtiger Partner des österreichischen Teams des europäischen Berufswettbewerbes EuroSkills 2010. Ende November war die Unternehmenszentrale in Böheimkirchen Schauplatz der offiziellen Verabschiedung des österreichischen Teams in Richtung Lissabon.

Nach der Krise liegt Rumänien wirtschaftlich immer noch am Boden. Besonders hart hat es die Baubranche getroffen. Zahlreiche Großprojekte liegen auf Eis. Das Zukunftspotenzial ist aber ungebrochen, denn die marode Infrastruktur bietet der Bauwirtschaft gute Wachstumschancen. Mit dabei sind auch österreichische Unternehmen. Von Bernd Affenzeller, Ploiesti/Rumänien.

Weil es sich in den angrenzenden CEE-Länder bereits bewährt hat, soll die Semmelrock – Ebenseer Baustoffindustrie ab 1.1.2011 auch für Österreich den Exklusivvertrieb von Terca-Pflasterklinker von Wienerberger übernehmen.

Das neue Bit-Sortiment von fischer gibt es in den drei Ausführungsvarianten Standard, Diamant und Edelstahl. Mit einer perfekten Passform sorgen sie für eine ideale Kraftübertragung.

Neuer Planziegel-Kleber von Wienerberger.Nach intensiver Forschungsarbeit und Entwicklung präsentiert Wienerberger den neuen Porotherm Dryfix extra Planziegel-Kleber für Porotherm Planziegel. Angepasst an die Bedürfnisse der Verarbeiter, hat Wienerberger durch eine Weiterentwicklung des Planziegel-Klebers die wesentlichen Eigenschaften des Wandsystems (Druck- und Schubfestigkeit) verbessert. Die neue Österreichische Technische Zulassung ÖTZ bestätigt die Systemfunktionalität.
Der Dryfix extra Planziegel-Kleber ist einfach zu handhaben, und nach einer kurzen Einschulung durch Wienerberger kann das Porotherm Dryfix System jederzeit sofort angewendet werden.

Anstelle des Dünnbettmörtels werden die Ziegelscharen mit Dryfix extra Planziegel-Kleber extrem fest »verklebt«. Durch diese einfache, äußerst schnelle und trockene Dryfix Planziegel-Verarbeitung kann auch bis zu -5° C ohne Unterbrechung gemauert werden. Damit gehören Anrühren und Auftragen von Mörtel endgültig der Vergangenheit an. Saubere Baustellen, einfache Logistik, rasche und einfache Ausführung gewährleisten wirtschaftliches Arbeiten zu jeder Jahreszeit.

Mit dem System ISHAP Card haben Generalunternehmer die Sicherheit, dass auf ihren Baustellen keine schwarzen Schafe unterwegs sind.Der Schaden durch Sozialversicherungsbetrug und Schwarzarbeit am Bau ist enorm. Ebenso groß ist die Gefahr für Generalunternehmer, auf den Kosten sitzen zu bleiben. Ein österreichisches Softwaresystem schafft Abhilfe.

Das Projekt Marinelligasse will das Potenzial der Stadtentwicklung des zweiten Wiener Bezirks nutzen.Die Premium Immobilien AG bringt in der Marinelligasse im zweiten Bezirk mit zwei sanierten Altbauten, ergänzt um einen Neubauanteil, eine rentable Liegenschaft für Investoren auf den Markt. Die zwischen Augarten und Praterstern und damit im Herzen des Trendbezirks Leopoldstadt gelegene Liegenschaft machen eine optimale Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel sowie die Nähe der Donau sowie des Donaukanals besonders attraktiv und garantieren langfristig hohe Renditen.

Insgesamt entstehen auf 5.700 m² 81 Wohnungen und 42 Tiefgaragenplätze. Zwei Drittel der Miteigentumsanteile sind bereits verkauft. »Durch den attraktiven Standort mit der neuen WU Wien, der neuen Messe Wien und dem Nord-Frachtenbahnhof sowie die Sanierung der alten Bausubstanz mit hochwertiger Ausstattung der Wohnungen schaffen wir bleibende Werte für die Zukunft«, sagt Premium-Vorstand Walter Wittmann. Das Service-Portfolio der Premium Immobilien AG reicht von der Grundstücksfindung und -bewertung, der rechtlichen und steuerlichen Gestaltung bis hin zur Realisierung von Bauvorhaben und der Vermietung der Objekte. Ab 30.000 Euro sind Anleger beim Bauherrenmodell der Premium mit an Bord. Dafür gibt es einen grundbücherlich sichergestellten Miteigentumsanteil einer Wohnimmobilie, umfangreiche Fördermittel und attraktive Mieteinnahmen.

Auf der GaLaBau-Messe in Nürnberg wurde FILCOTEN erstmals vorgestellt.Die oberösterreichische Firma BG-Graspointner ist einer der großen Hersteller von Bauelementen aus Beton zur Oberflächenentwässerung. Jetzt lässt das Unternehmen mit einer weltweiten Innovation aufhorchen: dem im hauseigenen Labor entwickelten Werkstoff FILCOTEN.

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up