Sonntag, Mai 28, 2023

Stephan Gillich erhält vom Rektor der TU Graz Hans Sünkel. © TU Graz/Frankl  Die TU Graz ehrt den Unternehmer Klaus Fronius und den Bauindustriellen Stephan Gillich.

Georg Matzner ist der neue Geschäftsführer der Vereinigung Österreichischer Kessellieferanten (VÖK).Georg Matzner übernimmt die Geschäftsführung der VÖK.

Rudolf Alexander Schmid ist neu bei PwC PrivewaterhouseCoopers.Rudolf Alexander Schmid ist neu im Real Estate Expertenteam von PwC.

Zwölf Monate dauerte das Projekt Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz – kurz SOS – der Wopfinger Baustoffindustrie. Fazit: Weniger Arbeitsunfälle, zahlreiche Verbesserungsvorschläge und ein erhöhtes Sicherheitsbewusstsein.
Als Besonderheit steht hinter diesem Projekt ein optimiertes Energiekonzept.Der Bauträger EBG hat im 21. Wiener Gemeindebezirk, Kammelweg 8, eine Wohnhausanlage mit einem optimierten Energiekonzept errichtet. Das Gebäude wurde in einem verbesserten Niedrigenergiehausstandard gebaut.

»Energiesparen ist Zukunft«, lautet die Maxime bei Steinbacher Dämmstoffe. Österreichs einziger Dämmstoff-Komplettanbieter punktet seit Jahrzehnten mit einer innovativen, umweltfreundlichen Produktpalette. Dass ökologische Nachhaltigkeit auch wirtschaftlichen Erfolg fördert, beweist die jüngste Geschäftsbilanz des Tiroler Unternehmens – und nicht zuletzt die Auszeichnung mit dem Österreichischen Umweltzeichen 2010.

Mit dem FBN II A4 und dem feuerverzinkten FBN II fvz bringt fischer die Nachfolgemodelle des erfolgreichen Bolzenankers FBN auf den Markt.

In der 5. Verhandlungsrunde einigten sich die Verhandler der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA-djp) mit der Bundesinnung Bau und dem Fachverband der Bauindustrie auf einen Kollektivvertragsabschluss für die 28.300 Bauangestellten.Die Gehälter steigen zwischen 1,15% und 1,45%.

Eine hochrangige arabische Delegation informierte sich auf Einladung der österreichisch-arabischen Handelskammer (AACC) kürzlich in Korneuburg über die Vorteile von Passivhäusern.

Der Fraunhofer Austria Geschäftsbereich »Visual Computing« vermarktet gemeinsam mit der TU Graz eine CAD-Lösung für intelligente Bauplanung.

Kurzsichtige Entscheidungen ohne Berücksichtigung von Folgekosten sind ein häufiger Fehler beim Neubau oder der Sanierung eines Gebäudes. Dann müssen schon nach zehn bis 20 Jahren dieselben Kosten, die in den Bau des Gebäudes investiert wurden, für Folgekosten bezahlt werden. Wie man es besser machen kann, zeigt BOB, ein optimiertes Bürogebäude in Aachen.

Der nächste Winter kommt bestimmt – und damit Kondenswasser an Fenstern, Wintergartenverglasungen oder Dachflächenfenstern. Aber das muss nicht sein, sagt Maximilian Hron.

Die am Bau eingesetzten Chemikalien bergen große Risiken für Bauarbeiter und zukünftige Bewohner. Um dieses Risiko so weit wie möglich zu reduzieren, setzt die Wohnbaugenossenschaft Neue Heimat/Gewog auf Transparenz in der Chemikalienverwendung und auf die Vermeidung von Schadstoffen.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...

Log in or Sign up