Montag, Oktober 02, 2023

In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter der Bau- und Immobilienbranche die Möglichkeit, konkrete Fragen an Politiker zu formulieren. In der aktuellen Folge kommen Stephan Heid von Heid Schiefer Rechtsanwälte, und Andreas Gobiet, Präsident des Verbands der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe, zu Wort. Gerichtet wurden beide Fragen an Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner.

Korrosion frisst jährlich in Europa hunderte Milliarden Euro Wirtschaftsleistung. Welche Stähle und sonstige Legierungen davon betroffen sind und wie der Schaden begrenzt werden kann, lässt sich künftig möglicherweise besser abschätzen. Von Yasmin Ahmed Salem, Max-Planck-Institut für Eisenforschung.

Manuel Radauer ist der neue Verkaufsleiter bei ISS Österreich.

Georg Haslinger ist der neue Leiter des Bereichs Mobile Leasing bei Erste Group Immorent.

Franz Holoubek ist der neue Regionalleiter für Ober­österreich bei ÖWD Cleaning Services.

Diethardt Lang leitet das Klebstoffgeschäft Österreich für Henkel CEE.

Natascha Blauensteiner wurde nach einem postgradualem Lehrgang an der TU Wien ausgezeichnet.

Gemeinsam mit dem Softwareunternehmen CSC hat Wiener Wohnen mit der Lösung »Baumkataster« den ECM-Award 2013 in der Kategorie »Innovative Umsetzung« gewonnen.

Als Meilenstein in der Sozialpolitik bezeichnen die Bausozialpartner das im Nationalrat beschlossene Überbrückungsmodell für Bauarbeiter. Ab Jänner 2015 erhalten Bauarbeiter ab dem 58. Lebensjahr, welche gesundheitsbedingt keine Beschäftigung mehr finden und mindestens 43 Versicherungsjahre vorweisen können, ein Überbrückungsgeld bis zur Schwerarbeitspension.

Ein Flüssigkunststoff von Triflex dichtet Balkone eines Neubaus in Wien für Pensionisten ab.

Die Unternehmensgruppe fischer vertieft die Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur in Wien.

Die Betonfertigteilbranche hat im ersten Halbjahr 2013 einen rückläufigen Umsatz zu verdauen. Wie das aktuelle Konjunkturbarometer des Verbandes Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) zeigt, erwarten sich die Unternehmen auch für das Gesamtjahr 2013 einen Minustrend beim Umsatz. Gründe dafür sind vor allem das zurückhaltende Investitionsklima von Gewerbe und Industrie, der Sparzwang der öffentlichen Hand und die Marktstörung resultierend aus der Insolvenz der Alpine Bau GmbH.

Das rund 1,5 Milliarden schwere Konjunkturpaket der Regierung soll vor allem der angeschlagenen Bauwirtschaft zugute kommen. Kritiker bemängeln den falschen Zeitpunkt und falsche Ansätze.

Meistgelesene BLOGS

Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Maschinelles Lernen (ML) und High-Performance-Computing leiten die nächste Welle der technischen Innovationen im Sport ein. Das reicht von der Verletzungsprävention und besserer Auswertung der Wettkäm...

Log in or Sign up