Sonntag, Mai 28, 2023

Das Internet der Dinge wird das Facility Management in Zukunft grundlegend verändern. Viele sehen in dieser Vernetzung von Gegenständen den sozial verträglichen Produktivitätshebel des 21. Jahrhunderts. Das starre Leis­tungsverzeichnis tritt immer weiter in den Hintergrund.

Foto: Die frisch aufgedungenen Lehrlinge der Landesinnung Bau Wien und des Fachverbands der Bauindustrie mit Landesinnungsmeister der Landesinnung Bau Wien Bmstr. Ing. Josef Pein, Dipl.-Ing. Dr. Rainer Pawlick und Bmstr. DI Andreas Hauser.
Foto: Bernhard Wolf/BAUAkademie Wien

Am 23. November wurden 92 Lehrlinge durch ein jahrhunderte altes Ritual ins Baugewerbe aufgenommen. Das „Aufdingen“ ist für den Lehrlingsnachwuchs der offizielle Startschuss zu einer Karriere, die in Österreich auf einem einzigartigen Ausbildungssystem fußt.

Foto: Auch im Bereich des Facility- und Lifecycle-Managements verspricht BIM ein enormes ­Potenzial.

Kosteneinsparungen bei der Planung, höhere Terminsicherheit und besseres Risikomanagement sind besonders auf Bauherrenseite schlagende Argumente, sich auf die Planungsmethode BIM einzulassen. Ein enormes Potenzial verspricht BIM aber auch im Bereich des Facility- und Lifecycle-Managements.

Foto: Die drei Forschungs­schwerpunkte von Sika in  Österreich: Pulverproduktion, Trockenbetone und Pulver für Beton­instandsetzung sowie Harzproduktion für Industrieböden.

Konservierungsmittel in Wandfarben sorgen für längere Haltbarkeit, Beschichtungen am Bodenbelag ermöglichen eine leichtere Säuberung und Beton enthält Verflüssiger, Luftporenbildner, Verzögerer oder Schaumbildner. Ohne Bauchemie geht in der modernen Baustofftechnologie nichts mehr.

Um die Wachstumspotenziale auszuschöpfen, wandeln sich immer mehr Hersteller massiver Baustoffe vom Produktlieferanten zum Systemanbieter. Auch Produktinnovationen sind gefragt, haben es aber schwer, den Markt zu durchdringen. Spannung versprechen digitale Lösungen namhafter Hersteller.

Foto: Anfang Oktober konnten Planer, Designer und Architekten in der Innovationsagentur Ofroom das Drucken mit Beton live erleben.  Im Bild: Robert Schmid, Geschäftsführer der Baumit Beteiligungen GmbH, mit dem 500 kg schweren BauMinator.

Mit dem BauMinator hat Baumit ein Gesamtpaket für den 3D-Betondruck entwickelt. Damit können bis zu fünf Meter große Bauteile, Objekte oder Skulpturen im CAD geplant und direkt ausgedruckt werden.

Die 22 besten Jungmaurer Österreichs zeigten beim Bundesjungmaurerwettbewerb in Dornbirn ihr Können.
Sams Foto

Christian Maurer aus Oberösterreich hat den Bundesjungmaurerwettbewerb 2017 für sich entschieden. Das Highlight der Nachwuchs-Ausbildung der heimischen Bauwirtschaft fand im Zuge der Ausbildungsmesse in Dornbirn statt.

Nach langen Anlaufschwierigkeiten hat Leipzig in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung hingelegt und erlebt jetzt den Boom, der schon Anfang der 90er erwartet wurde. Schon in Zeiten mehr oder minder großer Tristesse hat sich die S Immo in der Metropole Sachsens eingekauft. Jetzt will man die Ernte einfahren.

2017 hat die Studienexkursion des vwbf, des Vereins für Wohnbauförderung, erstmals nach Osteuropa geführt. Drei Tage lang erlebte das österreichische Team die unterschiedlichen Seiten von Warschau.

Foto: Der Einsatz von mobilen Betonpumpen ist auf vielen Baustellen nicht mehr wegzudenken. Etwa 55 % des Transportbetons in Österreich werden bereits auf diese wirtschaftliche Weise eingebracht.

Im Zuge der Bauarbeiten des neuen Bürogebäudes »Innocenter« am Wienerberg beförderte die Großmastpumpe rund 17.000 m3 Beton zu Bauteilen auf fünf Etagen. Dabei handelt es sich um den größten Einzelauftrag für die Betonpumpen-Sparte der Rohrdorfer Transportbeton in diesem Jahr.

Foto: Bei Hochtief sind frische Ideen von Mitarbeitern willkommen und werden prämiert.

Ob Bachelor- oder Master-Absolvent: Hochtief bietet jungen Akademikern einen guten Start ins Berufsleben. Das Unternehmen wurde als Arbeitgeber vielfach ausgezeichnet und hat in Deutschland sowie in internationalen Bewertungen immer wieder Top-Platzierungen erzielt.

Foto: Liebherr-Turmdrehkran-Flotte am Austria Campus in Wien.

Rund 20 Liebherr-Turmdrehkrane der Baureihen EC-H und EC-B sorgen für einen reibungslosen Lastenumschlag beim Bau des Austria Campus in Wien.

Foto: Bei Schindler erlaubt die App FieldLink proaktiven und hochwertigen Service.

Für Treppenläufer sind die 2.750 Stufen im ICC in Hongkong machbar. Um die 490 Meter jedoch auf angenehme Weise zu bewältigen, braucht es Aufzugtechnik. Auch der oftmalige Etagenwechsel in Wohn- und Bürogebäuden verlangt nach Fördersystemen – in richtiger Dimensionierung, effizienter Anordnung und optimaler Verfügbarkeit.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...

Log in or Sign up