Freitag, September 29, 2023
Foto: iStock

Die allgemeine Konjunktur trübt sich ein. Der Bau & Immobilien Report zeigt, inwieweit sich die Bauwirtschaft diesem Abwärtstrend entziehen kann. Gemeinsam mit Branchenradar.com Marktanalyse haben wir sieben Branchen und Warengruppen einer eingehenden Prüfung unterzogen und wagen einen Ausblick auf die Umsatzentwicklungen 2020 und 2021.

Foto: iStock

Der kurzzeitige Höhenflug der Dämmstoffindustrie mit Wachstumsraten von mehr als fünf Prozent ist vorerst gestoppt. Die Ursache liegt vor allem im darniederliegenden Sanierungsmarkt und dem harten Preiskampf durch das im Neubau herrschende Preisgefüge. Zwar setzt die Branche große Hoffnungen in die neue Regierung, es herrscht aber bereits große Skepsis, dass den ambitionierten Ankündigungen auch zeitnah Taten folgen. 

Foto: »Erst 15 Prozent der Baubranche arbeiten digital. Dabei verursachen fehlerhafte Bauakten Millionenschäden«, weiß Ishap-Geschäftsführer Thomas Korol.

Planung und Planerstellung erfolgen immer öfter mit modernen CAD-Programmen, aber mit dem Baustart folgt der Rückschritt ins Mittelalter. Der Sprung in Gegenwart und Zukunft kann mit einer Software gelingen, die alle Daten auf Knopfdruck verfügbar macht.

Foto: Die papierlose Baustelle ist das Ziel vieler Unternehmen.

Bausoftware stellt Datenstrukturen und Datenqualität sicher, schafft umfassende Datenkommunikation und ein strukturiertes Datenumfeld über den gesamten Lebenszyklus. Trotz der wesentlichen Vorteile und prinzipieller Eignung laufen manche Prozesse noch immer analog.

Foto: iStock

Allianzverträge eignen sich nur für Projekte ab einem Volumen von rund 35 Millionen Euro – dachte man bislang. Beim Kraftwerk Wiesberg zeigen Auftraggeber Donau Chemie und Auftragnehmer Swietelsky, dass Allianzverträge in abgespeckter Form auch schon bei deutlich kleineren Projekten ihre Stärken ausspielen können.

Foto: iStock

Lean Management und Lean Construction zählen aktuell zu den wichtigsten Schlagworten der Bauwirtschaft. Der Bau & Immobilien Report zeigt, welche Rolle die Baulogistik dabei spielt und warum eigentlich alle aktuellen Trendthemen der Bauwirtschaft, von BIM bis zum Fachkräftemangel, in das Thema reinspielen.

Foto: iStock

Die Kreislaufwirtschaft ist laut BRV in der Baubranche bereits gut etabliert. Es dominiert Recycling, Re-Use befindet sich im Aufbau. Für effiziente Kreislaufwirtschaft braucht es einen detaillierten Planungsprozess, der am Ende des Lebenszyklus einen optimalen Beitrag zur Kreislaufführung der Baustoffe leistet.

Foto:  Das LEUBE Führungsduo Mag. Heimo Berger (r.a.) und Mag. Rudolf Zrost (l.a.) mit Eigentümer Mag. Wolfgang Rieder (Mitte) nach der Vertragsunterzeichnung.
Foto: LEUBE / Herman Seidl

Die Zementwerk Leube GmbH mit Sitz in St. Leonhard ist seit Juli 2019 mit einer 50-prozentigen Beteiligung bei der Rieder Infra Solutions GmbH strategischer Partner. Nun übernimmt Leube den Spezialisten für innovative Lösungen für Lärmschutz aus Maishofen zur Gänze.

 „Rund 80 Prozent der Unternehmen sieht Recycling-Potenziale von Beton aus eigener Produktion", sagt Präsident des Verbands Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB).

Die Wirtschaftslage in der Baubranche hat sich auch in der zweiten Hälfte 2019 positiv entwickelt, zeigt das aktuelle VÖB Konjunkturbarometer. Insbesondere im Wohnbau sorgt die gute Auftragslage der letzten Jahre für rege Bautätigkeit – vor allem in den Ballungsräumen. Auch der Industrie- und Gewerbebau blieb stabil. Gleichzeitig reagiert die Branche auf eine mögliche Abschwächung der Baukonjunktur in diesem Jahr durch Aufnahme von weniger Personal. Bei den Unternehmen der Branche wurde erstmals das Thema Beton und Recycling abgefragt: Ein überwältigender Teil der Befragten sieht hier eindeutige Potenziale für eine bessere Nutzung. Die Schaffung attraktiverer Arbeitsplätze in der Branche ist ein wesentlicher Faktor in der Bekämpfung des aktuellen Fachkräftemangels.

2019 ging der erste Preis an eine Blocksanierung mit partieller Verdichtung in der Goldschlagstraße Ecke Neubaugürtel.

Mit dem Wiener Stadterneuerungspreis holt die Landesinnung Bau Wien ausgezeichnete Sanierungsprojekte vor den Vorhang. Dabei werden die umfassende Expertise von Planern und ausführenden Bauunternehmen gewürdigt und Trends und Innovationen bei Sanierungen veranschaulicht. Heuer gibt es einige Neuerungen.

Foto:  Mag. Georg Bursik, Geschäftsführer der Baumit GmbH und Baumit Vertriebsleiter Rudolf Ofenschiessl präsentierten die Baumit Innovationen 2020.
Foto: Baumit

Nach dem Rekord-Geschäftsjahr 2018 ist es auch 2019 gelungen, die gute Konjunkturlage zu nutzen und den Baumit-Österreich-Umsatz um rund 3,5 Prozent auf 260 Millionen Euro zu steigern.Die erfolgreiche Integration der Baumit-Produktionsstandorte und Mitarbeiter in Wopfing, Peggau, Wietersdorf und Bad Ischl in die Baumit GmbH hat dazu wesentlich beigetragen und konnte im vergangenen Jahr weitestgehend abgeschlossen werden.

Präsentierten die Ziele des Zukunftsforum SHL, ein Zusammenschluss von Österreichs Installateuren und Vertretern der Wärmewirtschaft bei WKO Generalsekretär Karl-Heinz Kopf (rechts): WKO Bundesinnungsgeschäftsführer Christian Atzmüller und stv. Obmann Martin Hagleitner (v.l.n.r.).

Bei einem Termin in der Wirtschaftskammer präsentierte das Zukunftsforum SHL den "Forderungskatalog für die Modernisierung von Heizungsanlagen".

Die Veranstaltung EPC Summit (Link) in der Linzer Tabakfabrik am 18. und 19. Juni 2020 steht im Zeichen von Großbaustellen und Projektmanagement sowie Digitalisierung für EPC-Projekte (Engineering, Procurement, Construction). Der EPC Summit richtet sich an ProjektleiterInnen, BauleiterInnen, Materialsmanager, Supervisoren – all jene, die direkt und operativ mit EPC-Projekten und deren Baustellen zu tun haben. BesucherInnen erwarten Impulsvorträge, Best-Practice-Beispiele und Workshops – ein Themenmix aus Digitalisierung und IT auf der Baustelle, Baustellenorganisation und Teamführung auf der Baustelle sowie HR. Co-Veranstalter ist der Linzer Spezialist für Baustellenmanagement Insite IT.

Weitere Informationen zur Veranstaltung werden in den nächsten Wochen auf der Webseite www.epc-summit.com veröffentlicht.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
02. Juni 2023
UX wird meist mit der Entwicklung neuer Produkte assoziiert. Funktioniert dieser Ansatz auch bei der Prozessentwicklung? Diese Frage ist klar mit »Ja« zu beantworten. Die Anwendung ist nur manchmal ei...
Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...

Log in or Sign up