Samstag, Mai 27, 2023

Ein ungewöhnliches Bild - normalerweise stehen am Berg höchstens Gipfelkreuze, keine Kräne. Aber am größten Gletscher Frankreichs, dem „Mer de Glace“, entsteht derzeit ein neues Gletscher- und Klimainterpretationszentrum. Gebaut wird es mithilfe von Liebherr: Der Baukran 150 EC-B 8 wurde mit einem Helikopter auf den Berg geflogen und dort montiert. 

Hohe Rohstoffpreise, gestiegene Energiekosten, Lieferengpässe und die neuen Regeln bei der Kreditvergabe setzen der österreichischen Bauwirtschaft zu. Die Branche kämpft an vielen Fronten - und die Stimmung ist angespannt, das belegt das aktuelle Baubarometer der INFO-TECHNO Baudatenbank. Rund 630 Unternehmen aus dem Baugewerbe, Planer und Architekten geben darin ein Stimmungsbild ab. 

Zum Jahresbeginn startet auch eine neue Partnerschaft: ATP nimmt das international erfolgreiche Krakauer Architekturbüro IMB Asymetria in die Unternehmensgruppe auf.

Ab sofort liegt der Geschäftsbereich Bewertung und Research in der Hand von Maximilian Kainz (36). Er und sein Team sollen vor allem Forschung und Echtdatenanalyse des Immobiliendienstleisters vorantreiben. 

Von sehr hohem Niveau kommend, wird sich die Konjunktur in der Bauwirtschaft heuer merklich eintrüben. Was aber bleiben wird, ist ein massiver Fachkräftemangel. Seit einigen Jahren setzen die Unternehmen wieder verstärkt auf die Ausbildung im eigenen Haus. 

Zum Februaranfang erweitert der Sanierungsexperte Soluto sein Management-Team um Barbara Steiner (45). Als Operation Managerin soll sie künftig die Führungsebene strategisch beraten. 

Noch hinkt die Baubranche in Sachen Digitalisierung anderen Wirtschaftszweigen hinterher. Aber in die Branche ist Bewegung gekommen. Die Strabag hat gemeinsam mit Dropbox smarte digitale Workflows entwickelt, um Bauprojekte effizienter umzusetzen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Für die geplante Übernahme der französischen Terreal durch die Wienerberger AG stehen die Zeichen bis auf weiteres auf Stopp: Grund sind wettbewerbliche Bedenken der Bundeswettbewerbsbehörde, die einen Antrag auf vertiefte Prüfung an das Kartellgericht gestellt hat. 

Der Baustoff Beton kann maßgeblich zu einer nachhaltigen Bauweise beitragen - hat aber kein gutes Image. Mit der neuen Auszeichnung soll der Gegenbeweis angetreten werden: Bis 3. April können von 2020 bis 2023 in Österreich fertiggestellte, nachhaltige Beton-Bauprojekte eingereicht werden. 

Dem heimischen Crowdinvesting-Anbieter dagobertinvest steht ein ereignisreiches Jahr bevor: Mit dem Erhalt der EU-Lizenz soll der Startschuss für die Osteuropa-Expansion fallen. Der tschechische Markt wird dabei als erstes anvisiert. Hoffnung verspricht der Rückblick auf das vergangene Jahr zurück, in dem die Plattform 43 Millionen Euro Kapital vermitteln konnte – um zehn Millionen mehr als 2021.

Das erste Allianzvertrag-Pilotprojekt der Asfinag nimmt immer konkretere Formen an. Für die Umsetzung wird eine Arbeitsgemeinschaft aus Habau und Swietelsky verantwortlich zeichnen.

Carolin Bauder übernimmt mit Anfang Februar den eigens eingerichteten Geschäftsbereich Vertrieb, Sicherheit & Nachhaltigkeit bei Facilitycomfort. 

Eine gut funktionierende Infrastruktur ist Lebensader und Rückgrat jedes Wirtschaftsraumes. Gerade in Krisenzeiten sind Investitionen in die Infrastruktur auch ein wichtiges Instrument zur Konjunkturbelebung. Deshalb wird auch 2023 wieder viel Geld in den Ausbau und die Sanierung der baulichen Infrastruktur des Landes gesteckt. Ein Streifzug über die wichtigsten Baustellen von Asfinag, BIG und ÖBB. Zusammengestellt von Bernd Affenzeller.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...

Log in or Sign up