Sonntag, Mai 28, 2023
Foto: Zum wiederholten Male kann sich KONE über einen der begehrtesten Design-Preise der Welt freuen.

Aufzugshersteller KONE ist zum fünften Mal seit 2012 mit dem Red Dot Award ausgezeichnet worden. Die Jury prämierte die Anfang 2020 in Österreich eingeführten DX Aufzüge in gleich vier Kategorien.

Von GU+ über cost-plus-fee bis zum Allianzmodell: Alternative Bauverträge sind in aller Munde. Der Bau & Immobilien Report liefert die große Übersicht, was die jeweiligen Vertragsarten können, welche Vor- und Nachteile sie bieten und für welche Einsatzbereiche sie sich eignen.

Foto:  Feldversuch Walzbeton bei der Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H.
Foto: Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H.

Das Forschungsprojekt EcoRoads beschäftigt sich mit dem Einsatz von Beton im niederrangingen Straßennetz. Leyrer + Graf ist einer der drei Projektpartner Österreichs, der bei der Errichtung von Teststrecken mitwirkt, um daraus wichtige Erkenntnisse für die Sanierung des Landesstraßennetzes zu gewinnen und maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden können.

Foto: Martin Troger, geschäftsführender Gesellschafter von Rustler, und Lehrlingsausbilder Roman Urban freuen sich über die Anerkennung als erfolgreicher Lehrbetrieb durch die Wirtschaftskammer.

Die Rustler Gruppe, mit über 700 Mitarbeitern einer der großen Immobiliendienstleister im Österreich und Zentraleuropa, hat sich das Ziel gesetzt, mehr Nachwuchs in die Immobilienwirtschaft zu holen.

Gemeinsam mit dem Web-Analysten und Strategieberater BG-thinktank hat der Bau & Immobilien Report untersucht, welche Unternehmen die höchste Online-Präsenz haben und mit welchen Inhalten die größte Reichweite erzielt wird. Außerdem wurde untersucht, ob es den Unternehmen gelingt, ein Trendthema wie Lean Construction zu »besetzen« und wer dabei die Nase vorne hat.

Wärmen, kühlen, Raumakustik verbessern, Schutz gegen Feuchtigkeit und Brände – Trockenbau kann weit mehr bieten als eine optische Verkleidung. Der Trend zu Green Buildings kommt der leichten Bauweise entgegen.

Foto: iStock

Die Coronakrise bremste viele logistische Abläufe auf den Baustellen. Sie könnte aber einen Digitalisierungsschub in der Branche nach sich ziehen.

Foto: Thinkstock

Die Erholung in 2021 wird aber vermutlich nur einen Teil der Rückgänge von 2020 kompensieren. Die europäische Bauwirtschaft stand nämlich bereits im Vorfeld der Covid19-Krise vor großen Herausforderungen, mit Stagnationstendenzen in vielen Ländern. Die Corona-Pandemie hat in diesen Fällen den gemäßigten Abschwung im Bauwesen dramatisch beschleunigt. Aufgrund der erdrutschartigen Rückgänge in 2020 kommt es dadurch aber fast automatisch zu einer Erholung in 2021. Das Vorkrisenniveau wird jedoch auch am Ende des Prognosehorizonts im Jahr 2022 nicht erreicht werden: Die Gesamtbauleistung im Jahr 2022 liegt noch um 50 Mio. (2,9 %) unter dem Wert von 2019.

Bild oben: Ein Schulterschluss der mittelständischen Bauwirtschaft ist der SCA wichtig. Genutzt wird das Know-how der einzelnen Mitarbeiter und die Schwarmintelligenz.

Erfahrung, Austausch und Kooperation bilden für die Smart Construction Austria die Basis. Forschung, Entwicklung und Neugestaltung sind das Ergebnis. Erste Ideen nehmen Gestalt an.

Foto: Wienerberger Österreich launcht ein neues Ziegel-Bestelltool, das den Arbeitsalltag von Gewerbe- und Handelskunden erleichtert.

Die Digitalisierungsoffensive bei Wienerberger geht in die nächste Runde: Der Ziegelhersteller launcht ein neues Bestelltool, das den Arbeitsalltag von Gewerbe- und Handelskunden erleichtert.

Foto: Baukostenmanagement mit BIM lässt sich auch für kleinere und mittlere Büros gewinnbringend einsetzen.

Anwenderbericht: IFC-basierte Kostenplanung und Ausschreibung mit NOVA AVA.

Foto: Headquarter der Kuhn-Gruppe in Eugendorf

Trotz Coronakrise kann die Kuhn-Gruppe für das abgelaufene Wirtschaftsjahr eine positive Bilanz ziehen. Zu Gute kommen dem Familienunternehmen nun die starke Eigenkapitalquote sowie die zielorientierten Investitionen, die getätigt wurden.

Foto: »Wir müssen über die Grenzen blicken. Vieles, das bei uns noch undenkbar ist, funktioniert in anderen Ländern seit Jahren«, sagt Johann Marchner.

Nach dem überraschenden Abgang von Mike Bucher hat der bisherige Geschäftsführer Vertrieb, Johann Marchner, die Leitung von Wienerberger Österreich übernommen. Im Interview spricht er über seine Pläne und Schwerpunkte, neue Vertriebsstrukturen und digitale Meilensteine. Und er erklärt, warum auch ein Produkt wie der Ziegel Emotion schüren muss. 

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...

Log in or Sign up