Dienstag, Juni 06, 2023
Foto: Visualisierung der U2-Station Pilgramgasse
Foto: Arch Mossburger

Eine Arbeitsgemeinschaft aus den beiden größten österreichischen Bauunternehmen, Strabag und Porr, erhielt den Zuschlag für die erste Baustufe des größten zusammenhängenden Bauprojekts der Wiener Linien. Im Rahmen des Streckentauschs der U2 werden insgesamt sieben Kilometer Tunnel vorgetrieben und vier Stationen neugebaut. Der Auftragswert für die ARGE – zu je 50 % – liegt bei knapp einer halben Milliarde. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im Februar 2021 beginnen und bis Mitte 2028 andauern.

Erstmals in der Geschichte des Aluminium-Architektur-Preises der Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER kam die Jury überein, zwei Preisträger zu küren: Berger+Parkkinen Architekten & Rainer Köberl.

CLT ist erste gelistete EPD auf Baubook-Datenbank

Stora Enso leistet erneut Pionierarbeit in der Entwicklung nachhaltiger Holzlösungen. So hat die führende Datenbank für ökologische Zertifizierungen von Bauprodukten, baubook.info, CLT von Stora Enso gemäß neuer Ökobilanz-Norm EN 15804+A2 bereits auf ihrer Plattform gelistet.

Foto 2: v.l.n.r.: Roland Glöckl, RIGIPS, Isabella Pusch, ISOVER, Robert Altenweisl, Altenweisl GmbH, Sandra, Harald u. Ylvie Pfeifer

Das Projekt Ylvie unterstützt eine Familie bei der Schaffung eines Therapie- und Erholungsortes für Menschen mit schweren neurologischen Erkrankungen.

Der Bau & Immobilien Report hat auch heuer wieder erhoben, wie prall die Wohnbaufördertöpfe der Länder im nächsten Jahr gefüllt sind, woher das Geld kommt und wofür es ausgegeben wird. Dabei fällt auf, dass die aktuelle Coronakrise eine untergeordnete Rolle spielt. Große Budgetänderungen gibt es kaum. In den meisten Ländern bewegt sich das Budget auf dem Niveau von 2020, in drei Ländern gibt es aber auch Kürzungen. Ein spürbares Plus verzeichnet nur Kärnten. Im Pro-Kopf-Ranking führt Tirol, das Schlusslicht bildet Oberösterreich.

Wenn partnerschaftliches Verhalten im ökonomischen Interesse aller Beteiligten liegt und warum klassische Partnering-Modelle dafür nicht ausreichen.

Der Klimawandel stellt auch für die Bauwirtschaft eine große Herausforderung dar. Um die gesteckten Klimaziele zu erreichen, müssen dringend Maßnahmen gesetzt werden. Im Rahmen der Report-Verlagsserie »Chance Bau« ist eine prominent besetzte Expertenrunde der Frage nachgegangen, wo die Branche im Kampf gegen den Klimawandel den Hebel ansetzen muss. Das Ergebnis der Diskussion sind fünf konkrete Maßnahmen und Forderung an die Politik, um das Klimaschutzpotenzial der Branche zu heben.

Foto: Thinkstock

Bislang ist die Bauwirtschaft mit einem blauen Auge durch die Coronakrise gekommen. Auch die Ausgangslage für 2021 ist einigermaßen positiv. Zu einem Sorgenkind entwickelt sich die Auftragslage. Nachfrageausfälle drohen vor allem im »sonstigen Hochbau« und im »Tiefbau«.

Von Julia Bachtrögler-Unger und Michael Klien, WIFO

Foto: »Diversität kann zu großartigen Erfolgen führen. Deshalb finde ich es überaus wichtig, Frauen in Führungspositionen zu bringen und dort zu stärken«, sagt Simone Oberndorfer.
Fotos: Oberndorfer

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report erzählt Simone Oberndorfer, Geschäftsführerin des gleichnamigen Betonfertigteil-Spezialisten, wie das Unternehmen durch die letzten Monate gekommen ist, warum BIM Zukunftsmusik, aber Lean Construction die Gegenwart ist und  welche Rolle Vertrauen und Weiterbildung für die Produktivität spielen.

Foto: Peter Krammer, Vorstand Strabag

In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter der Bau- und Immobilienwirtschaft die Möglichkeit, konkrete Fragen an Spitzenpolitiker zu richten. In der aktuellen Ausgabe kommen die Fragen von Strabag-Vorstand Peter Krammer und dem CEO der Habau Group, Hubert Wetschnig. Gerichtet wurden sie an Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck und den Wiener Bürgermeister, Michael Ludwig.

Das österreichische Modell der Gemeinnützigkeit stößt bei der OECD insbesondere aufgrund seiner Kosteneffizienz und dem Prinzip der Vermögensbindung auf großes Interesse.

OECD sieht in der Wohnungsgemeinnützigkeit ein Best Practice-Modell für leistbares Wohnen. Kosteneffizienz, Vermögensbindung und revolvierender Charakter überzeugen.

Die bekannte »Rot-Weiß-Rot – Karte« sollte die Zuwanderung von Fachkräften und qualifiziertem (Schlüssel-)Personal aus dem Ausland fördern. Doch der ursprünglich erhoffte Erfolg blieb auch nach mehrmaligen Adaptionen bei vielen Unternehmen aus. Daher entschloss sich der Gesetzgeber zu einer begrüßenswerten Gesetzesnovelle, die dem Fachkräftemangel zumindest in einigen Bereichen entgegenwirken könnte.

Im November begannen am Standort Pinkafeld die Bauarbeiten für ein Plus-Energie-Bürogebäude, das ab Inbetriebnahme im Sommer 2021 mehr Energie produzieren wird, als für den Betrieb notwendig ist.

Dieses Jahr startete der Dämmstoffspezialist ein 10 Mio. Euro Zukunftsfit-Programm für seine Produktionsstandorte in Österreich. Am Standort Pinkafeld entsteht nun ein Plus-Energie-Bürogebäude mit Schulungszentrum, Werkstätte und E-Tankstellen - ein Leitprojekt für das Burgenland.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up