Dienstag, Juni 06, 2023

Berlin und Wien sind stark wachsende Städte und stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Die Berliner wollen auf den Wohnbauerfahrungen Wiens aufbauen. Besonders angetan zeigte sich eine deutsche Delegation von der Seestadt Aspern.

Berlin mit rund 3,45 Millionen EinwohnerInnen und Wien mit rund 1,8 Millionen StadtbewohnerInnen sind die beiden größten Städte im deutschsprachigen Raum. Beide Hauptstädte wachsen und haben ähnliche Herausforderungen zu bewältigen. Gerade zum Thema geförderter, leistbarer und sozial nachhaltiger Wohnbau herrscht zwischen Wien und Berlin schon seit längerem ein reger Austausch. Mitte April war eine von den Politikern Jan Stöß aus Berlin und Ralf Stegner aus Schleswig-Holstein angeführte Delegation in Wien, um sich unter anderem ausführlich über die Seestadt Aspern zu informieren. »Wien und Berlin sind zwei wachsende europäische Metropolen. Auch wenn die Rahmenbedingungen sich teilweise stark unterscheiden: Vom Erfahrungsaustausch mit Wien können wir immer wieder viele interessante Anregungen vor allem für die Wohnungspolitik mitnehmen. Es ist beeindruckend, was Wien vor allem beim geförderten Wohnungsbau leistet«, so Jan Stöß, Vorsitzender der SPD Berlin. Ralf Stegner, SPD-Vorsitzender in Schleswig-Holstein, zeigte sich besonders von der Seestadt Aspern angetan. »Ein komplett neues Quartier für über 20.000 künftige Bewohnerinnen und Bewohner zu entwickeln, wie es Wien im Stadtentwicklungsprojekt Aspern macht, zeugt von unerschrockenem Mut, auch große Projekte zu verwirklichen. Der Erfolg, den ähnliche Projekte in anderen Quartieren Wiens bereits hatten, gibt diesem Weg immer wieder aufs Neue Recht. Die Wienerinnen und Wiener profitieren von der eindrucksvollen Politik der aktiven öffentlichen Daseinsvorsorge, indem sie z.B. weiter günstige Mieten im sozialen Wohnungsbau bezahlen. Gerade in diesem sensiblen Bereich, der trotz großer gesellschaftlicher Strömungen eben nicht dereguliert wurde, hat Wien sehr vieles richtig gemacht, das muss man neidlos anerkennen. Wir in Deutschland können davon nur lernen.«

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up