Samstag, September 30, 2023

Berlin und Wien sind stark wachsende Städte und stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Die Berliner wollen auf den Wohnbauerfahrungen Wiens aufbauen. Besonders angetan zeigte sich eine deutsche Delegation von der Seestadt Aspern.

Berlin mit rund 3,45 Millionen EinwohnerInnen und Wien mit rund 1,8 Millionen StadtbewohnerInnen sind die beiden größten Städte im deutschsprachigen Raum. Beide Hauptstädte wachsen und haben ähnliche Herausforderungen zu bewältigen. Gerade zum Thema geförderter, leistbarer und sozial nachhaltiger Wohnbau herrscht zwischen Wien und Berlin schon seit längerem ein reger Austausch. Mitte April war eine von den Politikern Jan Stöß aus Berlin und Ralf Stegner aus Schleswig-Holstein angeführte Delegation in Wien, um sich unter anderem ausführlich über die Seestadt Aspern zu informieren. »Wien und Berlin sind zwei wachsende europäische Metropolen. Auch wenn die Rahmenbedingungen sich teilweise stark unterscheiden: Vom Erfahrungsaustausch mit Wien können wir immer wieder viele interessante Anregungen vor allem für die Wohnungspolitik mitnehmen. Es ist beeindruckend, was Wien vor allem beim geförderten Wohnungsbau leistet«, so Jan Stöß, Vorsitzender der SPD Berlin. Ralf Stegner, SPD-Vorsitzender in Schleswig-Holstein, zeigte sich besonders von der Seestadt Aspern angetan. »Ein komplett neues Quartier für über 20.000 künftige Bewohnerinnen und Bewohner zu entwickeln, wie es Wien im Stadtentwicklungsprojekt Aspern macht, zeugt von unerschrockenem Mut, auch große Projekte zu verwirklichen. Der Erfolg, den ähnliche Projekte in anderen Quartieren Wiens bereits hatten, gibt diesem Weg immer wieder aufs Neue Recht. Die Wienerinnen und Wiener profitieren von der eindrucksvollen Politik der aktiven öffentlichen Daseinsvorsorge, indem sie z.B. weiter günstige Mieten im sozialen Wohnungsbau bezahlen. Gerade in diesem sensiblen Bereich, der trotz großer gesellschaftlicher Strömungen eben nicht dereguliert wurde, hat Wien sehr vieles richtig gemacht, das muss man neidlos anerkennen. Wir in Deutschland können davon nur lernen.«

Meistgelesene BLOGS

Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Maschinelles Lernen (ML) und High-Performance-Computing leiten die nächste Welle der technischen Innovationen im Sport ein. Das reicht von der Verletzungsprävention und besserer Auswertung der Wettkäm...

Log in or Sign up