Dienstag, Juni 06, 2023

Noch nicht einmal ein Jahr hat es gedauert, bis das neue ökologische Vorzeigewohnprojekt Kärntens fertig war. Der Spatenstich für Griffen Green erfolgte im Oktober 2010, Ende August 2011 fand nun die Schlüsselübergabe statt.

 

Gemeinsam mit dem Kärntner Siedlungswerk hat die GriffnerHaus AG auf einem 3.200 m² großen Grundstück zwei Sozialwohnbauten mit insgesamt 18 Wohnungen realisiert. Aus natürlichen Baumaterialien errichtet, entspricht das Projekt sowohl der neuen EU-Gebäuderichtlinie als auch den Kriterien des geförderten Wohnbaus in Kärnten. Die Wände sind aus Holz, Zellulose und Kork errichtet, erfüllen dennoch sämtliche Anforderungen im Hinblick auf die thermische Hülle, die Bauphysik, die Energieeffizienz und den Schallschutz und erreichen einen U-Wert von 0,12 W/m²K. Das Energiekonzept der Anlage beinhaltet eine kontrollierte Wohnraumbelüftung mit integrierter Wärmerückgewinnung von 85% der Lüftungswärme. Damit wird neben der konstanten Frischluftzufuhr der Heizbedarf laut Griffner auf 11,04 kWh/m²a reduziert. Alle Wohnungen sind mit Fußbodenheizung über eine Pelletszentralheizung ausgestattet. Auf einem der Dächer arbeitet eine 82 m² große Solaranlage kombiniert mit einer Photovoltaikanlage mit 5,52 kWp, die beide Gebäude mit Strom, Warmwasser und Wärme versorgt. Die anderen drei Flachdächer sind begrünt ausgeführt. Die Stromversorgung soll ausreichen, um den Energiebedarf der allgemeinzugänglichen Räume zu decken. Überschüssiger Solarstrom wird in das öffentliche Netz eingespeist.

„Griffen Green ist ein weiterer Beweis dafür, dass eine energieeffiziente und ressourcenschonende Holzbauweise technisch problemlos machbar und preislich wettbewerbsfähig ist", sagte Griffner-CEO Thomas Lenzinger im Rahmen der Schlüsselübergabe. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit gab es für die neuen Mieter als Schmanckerl sechs Elektrofahrräder obendrauf.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up