Freitag, Juni 09, 2023

Zentrale Fernkälteversorgung: Wärme aus der Müllverbrennung oder Abwärme von KWK-Anlagen treibt Kältezentrale an. Von dort wird das Kühlwasser direkt zum Kunden transportiert.  Der Bedarf an Kühlung und Kühlenergie wird in den nächsten Jahren deutlich steigen.

Während heute rund 30 Prozent aller Büroflächen in Österreich klimatisiert sind, werden es in Zukunft laut Experten mehr als 70 Prozent sein. In spätestens 20 Jahren soll auch hierzulande gleich viel Energie für das Kühlen wie für das Heizen von Gebäuden benötigt werden. Eine Möglichkeit, den Energieaufwand in Grenzen zu halten, bietet laut Michael Mock, Geschäftsführer des Fachverbands Gas Wärme, die Fernkälte. Denn dabei wird die Kälte nicht nur mit Strom, sondern großteils mit Wärme erzeugt. Und zwar mit jener Wärme, die als Abwärme von Müllverbrennungen oder Kraftwerken ohnehin vorhanden ist und gerade im Sommer ungenützt verpuffen würde. Vor allem in Ballungszentren spielt Fernkälte auch heute schon eine wichtige Rolle. 2010 ist der österreichische Fernkälteverbrauch von 25 auf 60 Gigawattstunden angewachsen. Das entspricht einer Steigerung um 140 Prozent innerhalb von zwölf Monaten. In Wien werden unter anderem das Allgemeine Krankenhaus, der Bürokomplex TownTown, die Universität für Bodenkultur oder das Bürogebäude Skyline mit Fernkälte gekühlt. In Linz zählen etwa das Brucknerhaus oder das Krankenhaus der Elisabethinen zu Fernkälte-Kunden. In St. Pölten ist derzeit die Versorgung des Landesklinikums mit Fernkälte in Planung. »Bis 2020 wird sich die Versorgung mit Fernkälte verdreifachen«, schätzt Mock, der sich vehement für Förderungen für den Ausbau des Fernkältenetzes einsetzt.

Gebäude werden zentral oder dezentral mit Fernkälte versorgt. Wärme aus der Müllverbrennung oder Abwärme von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen treibt eine Kältezentrale an, welche Kaltwasser mit einer Temperatur von sieben Grad erzeugt. Wenn ein Abnehmer von einer zentralen Kältezentrale aus versorgt wird, dann wird das Kühlwasser über das Fernkältenetz in jenes Gebäude transportiert, das gekühlt werden soll. Dort wird es in das lokale Klimasystem eingespeist. Das zurücklaufende Wasser wird in einem geschlossenen Kreislauf wieder abgekühlt. Wenn kein eigenes Fernkältenetz vorhanden ist, kann die Versorgung dezentral erfolgen. Dabei wird im Gebäude des Kunden eine Kältezentrale errichtet und über das Fernwärmenetz mit der Antriebsenergie versorgt.

 

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Bernd Affenzeller
03. Mai 2023
Während die Chefs der Bauindustrie auf ihren Bilanzpressekonferenzen Optimismus und Zuversicht versprühen, schlagen Vertreter des Baugewerbes in Hintergrundgesprächen Alarm. Aus dem einfachen Grund, w...

Log in or Sign up