Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www.report.at/
Eingangsbereiche in öffentlichen oder gewerblich genutzten Gebäuden wirken oftmals alles andere als einladend.
Schuld sind häufig herkömmliche Schmutzfangmatten, die nur bedingt Schmutz und Nässe aufnehmen können. Abhilfe sollen sogenannte Sauberlaufzonen schaffen. Hochwertige Sauberlaufprodukte sind aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit in der Lage, den Großteil an Schmutz und Nässe bereits vor dem Eintrag ins Gebäude aufzunehmen. Spezielle feuchtigkeitsabsorbierende Fasern nehmen Feuchtigkeit auf, robuste Kratzgarne mit Bürsteffekt lösen wirkungsvoll haftende Schmutzpartikel von Schuhsohlen oder Radprofilen. Untersuchungen zeigen: Ein hochwertiges Sauberlaufprodukt mit rund vier Metern Länge absorbiert bis zu 80 Prozent Schmutz und Feuchtigkeit, nach rund sechs Metern sind bereits 90 % aufgenommen. Je länger die Sauberlaufzone, desto geringer der Schmutz- und Feuchtigkeitseintrag sowie die Verunreinigung der angrenzenden Beläge.
Und was weniger verschmutzt wird, muss naturgemäß auch weniger gereinigt werden: So reduzieren Sauberlaufzonen dauerhaft die Gebäudeunterhaltskosten und verlängern zudem die Lebensdauer der Beläge im Gebäudeinneren. Selbst bei einer Länge von nur 1,50 Metern ist laut Bodenspezialist Forbo eine Kostenreduktion um die Hälfte zu erwarten.
Forbo verfügt über ein breites Produktportfolio und verspricht passende Lösungen für jede Eingangssituation.
How to resolve AdBlock issue?
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www.report.at/
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www.report.at/
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...