Mittwoch, Juni 07, 2023

Der Muldenkipper HM300-3 (Bild) und die Planierraupe D65-17 sollen den europäischen Markt aufmischen.Der knickgelenkte Muldenkipper HM300-3 wird von einem 329 PS starken Niederemissionsmotor angetrieben und erfüllt die Emissionsrichtlinien EU Stufe IIIB und EPA Tier 4 Interim. Der Kipper hat ein maximales Gesamtgewicht von 52,2 Tonnen und eine Nutzlast von 28,1 Tonnen bei einer maximalen Geschwindigkeit von 58,6 km/h. Der HM300-3 ist mit dem neuen Zugkraftkontrollsystem K-TCS ausgerüstet, das bei Einsätzen auf rutschigem Boden automatisch für optimale Zugkraft sorgen soll. Verschlechtern sich die Bodenbedingungen und die an den vier Rädern sitzenden Sensoren stellen ein Durchdrehen der Räder fest, wird automatisch die Längsdifferentialsperre ausgelöst. Zusätzlich werden vier voneinander unabhängige Bremsen betätigt, um die Zugkraft zu optimieren. Dazu ist der Muldenkipper mit der neuesten Version von Komtrax ausgerüstet, die tägliche Einsatzdaten der Maschine über eine geschützte Internetseite zugänglich macht. Zu den neuen Funktionen gehören die Ener­giesparberichte mit Tipps zur Steigerung der Kraftstoffeffizienz sowie Standorterfassung, Warnhinweise, Lastanalysen, Wartungsbedarf und Anzeige des DPF-Zustands.

Diese Komtrax-Version ist auch bei der neuen Planierraupe D65-17 mit an Bord. Gegenüber dem Vorgängermodell verfügt die neue Maschine laut Komatsu über eine höhere Netto-Ausgangsleistung bei geringerem Verbrauch. Konzipiert ist die Maschine als Allrounder, für Einsätze von Schwerlastplanieren bis hin zum Feinplanum. Möglich wird das durch einen neuen 6-Wege-Schild. Dieser Schild ermöglicht die für die Standorterschließung, im Straßenbau oder bei der Vorbereitung von Gebäudefundamenten nötigen präzisen Planierarbeiten. Die D65-17 ist in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich: mit Standardlaufwerk, mit Laufwerk mit geringem Bodendruck sowie mit breiten Ketten.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up