Sonntag, Dezember 10, 2023

Die US-Bauindustrie hofft auf Hilfe aus der Politik um endlich aus der Krise heraus zukommen.21 Prozent aller Bauarbeiter arbeitslos, das Bauvolumen ist am Boden. Die US-Bauindustrie steckt immer noch mitten in der Krise und hofft auf Hilfe von der Politik.


Allein in den vergangenen zwölf Monaten gingen in der US-amerikanischen Bauindustrie 100.000 Jobs verloren. Waren 2009 noch 884 Milliarden US-Dollar in Bauprojekte investiert worden, waren es 2010 nur noch 784 Milliarden. Im Zeitraum März 2006 bis Ende 2010 sanken die Bauinvestitionen um sagenhafte 34 Prozent.

„Die Bauwirtschaft in den USA ist nur mehr ein Schatten dessen, was sie noch vor vier Jahren darstellte“, erklärt Ken Simonson, Wirtschaftsexperte des AGC, der Vereinigung der US-Bauunternehmen. „Die jüngsten Zahlen zeigen, ein Aufschwung ist lange nicht in Sicht.“ Der Weg aus der Misere führt über private Investitionen, denn die sind in den vergangenen Jahren dramatisch eingebrochen.

„Die völlig devastierte Bauwirtschaft, mit 2,2 Millionen arbeitslosen Bauarbeitern, wieder aufzubauen, das ist unser Ziel“, meint Stephen E. Sandherr, Vorstand der AGC, und präsentiert einen Plan mit dem Titel: „Eine bessere Zukunft bauen, eine Leitfaden für Wirtschaftswachstum“.

Dabei argumentiert die US-Bauwirtschaft so: Mehr als acht Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung werden vom Bausektor erbracht, der kleinteilig organisiert ist und so gerade für die Kommunen zentrale Bedeutung hat. Deshalb sei die Politik gefordert, „Strategien zu entwickeln, die die Wirtschaft ermutigen, in energieeffiziente Gebäude zu investieren“, anstatt weiterhin am Öltropf der Scheichs zu hängen. Auch die veraltete Verkehrs-, Wasser und Energieinfrastruktur müsse auf den neuesten Stand gebracht werden, wolle das Land im internationalen Wettbewerb seine führende Rolle nicht verlieren.

Bündel an Maßnahmen

Zentraler Hebel dabei soll das Steuersystem sein, und die Forderungen reichen von der Absetzbarkeit privater Bauinvestitionen über kürzere Abschreibungsfristen für gewerbliche Bauten bis hin zur Mobilisierung von Eigenkapital. Sonderverlustzuweisungen für Investoren, die sich an bestehenden Projekten beteiligen, sollen Bankverbindlichkeiten abtragen helfen und neue Projekte ermöglichen.

Der Ausbau der darniederliegenden Verkehrsinfrastruktur soll über die Einführung einer kilometerabhängigen Autosteuer finanziert werden, und kurzfristig soll eine Erhöhung der Mineralölsteuer die Investitionen ankurbeln.

Schließlich fordern die Vertreter der US-Bauwirtschaft, dass bürokratische Hindernisse aus dem Weg geräumt werden. Bewilligungsverfahren dauerten viel zu lange, jeder kleine Einwand gegen ein Projekt führe zu endlosen Verzögerungen, während selbst mit dem größten Aufwand keine beschleunigte Bewilligung erreicht werden könne.
So soll die Möglichkeit der Ministerien, auf dem Verordnungswege neue bürokratische Hemmnisse einzubauen, verhindert werden, indem jede Maßnahme, die die Wirtschaft mehr als 100 Millionen USD kostet, gesetzlich zu definieren ist. Das Repräsentantenhaus müsste also zustimmen und der Senat und schließlich auch noch der Präsident. Damit werde der regulatorische Wildwuchs eingedämmt.

Fehlendes Vertrauen

„Die Bauwirtschaft wird sich nicht von allein erholen“, meint Stephen Sandherr. „Wir brauchen die Unterstützung der Politik.“ Jeder Fünfte, der in der Krise seinen Job verloren hat, kam aus der Bauwirtschaft, obwohl dort nur fünf Prozent aller unselbstständig Erwerbstätigen beschäftigt sind. „Und diese Jobs kommen nicht zurück, wenn nicht massiv investiert wird.“
Dazu aber braucht es Geld und eine Politik, die es vernünftig einsetzt. Genau da liegt das Problem, das AGC-Präsidentin Kirstin Young auf den Punkt bringt: „Die meisten Amerikaner haben kein Vertrauen,  dass Washington Steuergeld vernünftig einsetzt. Keiner will Abgaben leisten, damit dann ein Politiker eine Brücke ins Niemandsland bauen kann oder schlimmer noch ein Verkehrsmuseum in der Einöde als Denkmal für sich selbst. Die Art, wie wir in Infrastruktur investieren, muss grundlegend reformiert werden, damit die Amerikaner Vertrauen in die Vernunft der Politik zurückgewinnen.“

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...
AWS (Amazon Web Services)
13. Oktober 2023
Wie KMU in einer datengesteuerten Welt fundierte Entscheidungen treffen, ihre Effizienz verbessern und wettbewerbsfähig bleiben können Von Ben Schreiner, Head of Business Innovation bei Amazon Web Ser...

Log in or Sign up