Donnerstag, September 28, 2023

Mit einer neuen Klebetechnik lassen sich Membrankissen in beliebigen Geometrien herstellen.Der Folienbau ist ein Zukunftsmarkt. Davon sind Experten weltweit überzeugt.

Das olympische Schwimmstadion in Peking und die Allianz-Arena in München sind nur zwei Beispiele, was man mit Kunststoffbahnen alles machen kann. Mit diesen Ethylen-Tetraflourethylen-Folien lassen sich aber nicht nur optisch spektakuläre Bauten realisieren, sondern auch bestehende Gebäude intelligent machen. Denn mit Folien können Wärme, Kühle und Licht exakt nach Bedarf reguliert werden. Damit Folien auch am Massenmarkt Chancen haben, müssen sie kostengünstig, leicht zu verarbeiten und frei von gesundheitlichen Risiken sein.

Jetzt arbeiten sechs Fraunhofer-Institute an der Weiterentwicklung der ETFE-Folien. So ist es bereits gelungen, durch spezielle Beschichtungen die Eigenschaften der Folien gezielt zu verändern. Membrankissen beispielsweise, deren Innenseite mit Wolframtrioxid beschichtet sind, verfärben sich blau, wenn sie mit Wasserstoff in Berührung kommen. Lässt man Sauerstoff in die Kissen strömen, entfärben sie sich wieder. Damit könnte man etwa den Lichteinfall regulieren. »Mit einer solchen Folie könnte man eine ganze Hausfassade verkleiden und je nach Sonnenstrahlung Licht passieren lassen«, sagt Projekt-Koordinator Andreas Kaufmann vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Holzkirchen. Auch ein anderes Problem konnten die Forscher lösen: Bislang halten ETFE-Membranen Wärme kaum zurück. Ein Überzug aus hauchdünnen – und daher durchsichtigen –- Aluminium- und Lackschichten sorgt jetzt dafür, dass Wärmestrahlung wirksam reflektiert wird.

Bei Fraunhofer geht man davon aus, dass sich ETFE zu einem starken eigenen Markt entwickeln wird. »Die ETFE-Folie besticht vor allem durch ihre Transparenz bei gleichzeitiger hoher Festigkeit. Das kann keine andere Kunststoffmembran«, heißt es im Forschungsinstitut. So könnten mit ETFE-Folie künftig auch LED-Fassaden realisiert werden, hinter denen man tausende von Leuchtdioden installiert. Hauswände könnte man so auf einfache Art in riesige leuchtende Leinwände verwandeln.

Info: www.ibp.fraunhofer.de

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
02. Juni 2023
UX wird meist mit der Entwicklung neuer Produkte assoziiert. Funktioniert dieser Ansatz auch bei der Prozessentwicklung? Diese Frage ist klar mit »Ja« zu beantworten. Die Anwendung ist nur manchmal ei...
Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...

Log in or Sign up