Mittwoch, Juni 07, 2023

In vier Jahren entwickelten drei junge Vorarlberger ihr Schulprojekt zur innovativen IT-Lösung für die Baubranche. Das System des Start-ups Sodex Innovations sammelt 38 Millionen Messpunkte pro Minute. Das Bauunternehmen Tomaselli Gabriel testet die Lösung als erster Entwicklungspartner in der Praxis.

Titelbild: Dieser 29-Tonnen-Bagger von Tomaselli Gabriel Bau ist mit dem SDX-4DVision des Vorarlberger Start-up-Unternehmens Sodex Innovations ausgestattet. (Credit: Sodex)

Schon seit einem Jahrzehnt sind die Bagger von Tomaselli Gabriel Bau mit GPS bestückt. Jetzt hat ein 29-Tonnen-Exemplar des Walgauer Unternehmens eine ganz besondere Zusatzausstattung: das SDX-4DVision des Vorarlberger Start-up-Unternehmens Sodex Innovations. Kamera, Laser und eine Recheneinheit erlauben die Sammlung und Verarbeitung von 38 Millionen Messpunkten pro Minute und die Verknüpfung mit Fotos von der Baustelle, den sogenannten Snapshots.

Das Ganze setzt auf dem vorhandenen Assistenzsystem des Baggers auf, was Kosten und Einarbeitungszeit spart. Der*die Maschinenführer*in bekommt die Ist- und Soll-Situation des Geländes visualisiert und kann mit einem Klick wählen, welches Material er oder sie gerade bewegt. »Die Abrechnung der Aushubarbeiten wird so zum Kinderspiel und manuelle Vermessungen sind hinfällig«, erklärt Sodex-Co-Founder Raphael Ott.

Tomaselli-Geschäftsführer Philipp Tomaselli sieht vor allem in Hinblick auf große Infrastrukturprojekte über die Verrechnung hinaus großes Potenzial in der Lösung: »Durch die Kombination der GPS-Daten, des 3D-Laserscans und der per Bilderkennung automatisch ausgewerteten Snapshots lassen sich perfekte Dokumentationen für die Bauherren erzeugen.« Dazu werden die gesammelten Informationen verknüpft und in CAD-Pläne umgewandelt. So wissen etwa öffentliche Stellen noch Jahrzehnte später exakt Bescheid, was genau wo bei Tiefbauprojekten verbaut wurde.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up