Mittwoch, Juni 07, 2023
Neues Mega-Werk für Gföllner

Die im oberösterreichischen St. Georgen ansässige Gföllner Fahrzeugbau und Containertechnik GmbH hat ihre Produktionsflächen um 12.000 Quadratmeter erweitert. Im April 2021 konnte das neue Werk Nr. 4 bezogen werden. Dabei wurden rund 10.000 Schöck Isolink in den kerngedämmten Elementwänden verbaut.

Die neuen Produktionshallen für Kranservice, Containerendmontage und -mietservice sowie automatisierte Fertigungsprozesse wurden in Fertigbauweise errichtet. 140 Stützen auf Punktfundamenten bilden das Skelett, in das die knapp 2.000 Quadratmeter kerngedämmten Elementwände mit freihängender Vorsatzschale aus Stahlbeton eingefügt wurden. Diese Bauweise ist besonders geeignet für die Industrie. Einerseits sind die Betonfassaden recht robust - ein Vorteil beim Einsatz in Parkierungsbereichen oder auf Gelände mit Lkw-Verkehr - andererseits äußerst witterungsresistent.



10.000 Schöck Isolink sorgen in den kerngedämmten Elementwänden mit freihängender Vorsatzschale für eine sichere statische Befestigung und wärmebrückenfreie Verbindung der Fassade mit der Tragwand. (Bild: Schöck Bauteile GmbH)

Mit der Herstellung wurde Systembau Eder beauftragt, ein ansässiges Fertigteilwerk. Das Unternehmen stellt seit 1994 kerngedämmte Elementwände her und setzte von Anfang an Schöck Isolink zur Verbindung der inneren und äußeren Betonschale ein. „Die Minimierung von Wärmebrücken war bei kerngedämmten Elementwänden immer ein großes Thema, weil herkömmliche Fassadenanker aus Stahl die Wärme sehr stark leiten“, sagt Christian Hofinger, Technikleiter bei Eder. „Wir haben in all den Jahren gute Erfahrungen mit Schöck Isolink gemacht und wissen, dass das Produkt funktioniert. Deshalb haben wir es auch beim Projekt Gföllner wieder eingesetzt.“



Im Fertigteilwerk wird nach dem Betonieren der mit Stahl bewehrten Vorsatzschale die Wärmedämmung eingepasst und anschließend der Schöck Isolink in die Vorsatzschale eingesteckt. (Bild: Schöck Bauteile GmbH)

Die Fassadenanker von Schöck bestehen aus einem eigens entwickelten Glasfaserverbundwerkstoff, Combar. Im Vergleich zu Stahl leiten sie Wärme wesentlich weniger - somit muss die Dämmung nicht mehr verstärkt werden, um mögliche Wärmeverluste auszugleichen. Ein weiterer Vorteil: Das Material ist sehr zugfest und hoch belastbar. Bei den kerngedämmten Elementwänden mit freihängender Vorsatzschale werden zwei Typen von Schöck Isolink eingesetzt: Typ C-EH als Horizontal- sowie Typ C-ED als Diagonalanker. Insgesamt fünf Anker pro Quadratmeter reichen aus, um selbst in starken Beanspruchungssituationen Stand zu halten.

Christian Hofinger hält die Vorgehensweise für eine wirtschaftliche Lösung: „Die hohe Tragfähigkeit des Isolink garantiert eine sichere Befestigung der Vorsatzschale, die wiederum die Dämmung effektiv vor Beschädigung schützt. Und dank der minimalen thermischen Leitfähigkeit der Isolink Anker muss diese auch nicht verstärkt werden“, sagt er. Er schätze auch die gute Zusammenarbeit mit Schöck: „Unter anderem konnten wir den Schöck Isolink in Wochenmengen bestellen und wurden von den Schöck Mitarbeitern über den ganzen Fertigungsprozess hinweg unterstützt.“

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up