Samstag, Dezember 02, 2023
Dämmung mit ökologischem Mehrwert
Christian Öhler (BMK)

Nachhaltige Materialien nehmen einen immer höheren Stellenwert ein, denn Green Buildings sind am Vormarsch – nicht nur aufgrund verschärfter umweltpolitischer Vorgaben, sondern auch, weil sie profitable Investitionsobjekte sind. Ein Gastkommentar von Christian Öhler (BMK)

Die Bauwirtschaft muss sich darüber im Klaren sein, dass sie sich einer nachhaltigen Bauweise auf lange Sicht nicht entziehen kann. Der Bau- und Gebäudesektor ist für rund ein Drittel des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich und somit einer der größten Hebel für die Erreichung der Klimaschutzziele. Dass sich die Baubranche verstärkt in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln muss, gibt nicht nur der Green Deal der Europäischen Kommission vor.

Hinzu kommt, dass es zu einer ständigen Verschärfung bei Gesetzen kommt, die Bereiche wie Arbeitssicherheit, Bauökologie oder den Energieverbrauch betreffen. Auch Investoren richten ihr Augenmerk vermehrt auf Immobilien, die ökologische Aspekte einbeziehen. Besonders in Zeiten großer Unsicherheit, wie sie die Bauwirtschaft in der Corona-Pandemie aufgrund von Unterbrechungen der weltweiten Handelsströme, Lieferengpässen und den schwer kalkulierbaren Baukosten erlebt, suchen Investoren nach wertbeständigen Anlageobjekten.

Wertbeständigkeit bei »Grünen Immobilien« bedeutet, dass diese auch noch Jahrzehnte später hohe Vorgaben betreffend Umwelt- und Baustandards erfüllen. Bauprojekte ohne nachhaltigen Fokus werden in naher Zukunft daher kaum Interessenten an Land ziehen und somit nur schwer verkäuflich sein.

»Die neue Umweltzeichen-Richtlinie liefert Immobilienentwicklern, Investoren und Bauherren transparente Kriterien, wodurch sich ein umweltschonendes WDVS auszeichnet«, sagt Christian Öhler vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK).  

Aufholbedarf bei Dämmungen

Eine Bauweise mit nachhaltigen Materialien ist kein kurzfristiger Trend, der kommt und wieder vorüberzieht. Es ist eine Entwicklung, die rasant an Fahrt aufnimmt und in der Branche zur Voraussetzung wird. Das Österreichische Umweltzeichen hat daher eine neue Richtlinie für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) erarbeitet. In diesem Bereich hat man sich bisher auf ein primäres Argument beschränkt: WDVS sind klimaschonend, weil sie zur Energieeffizienz von Gebäuden beitragen – doch diese Sichtweise greift zu kurz.

Bei einem Blick über den sogenannten Tellerrand zeigt sich, dass schädliche Umwelteinflüsse bei der Herstellung und der Nutzung der Materialien viel stärker berücksichtigt werden müssen. Denn von herkömmlichen WDVS gehen teilweise nicht unerhebliche Treibhauspotenziale aus. Darüber hinaus wird dem Gedanken der Kreislaufwirtschaft und der Lebenszyklusbetrachtung kaum Beachtung geschenkt.

Was nach dem Rückbau eines Gebäudes mit den Materialien passiert, war bisher von geringem Interesse, obwohl immer offensichtlicher wird, dass Rohstoffe nicht unendlich verfügbar sind. Letztendlich ergibt sich für Bauherren ein Einsparpotenzial aus dem niedrigeren Energiebedarf nur dann, wenn die Montage des WDVS sachgerecht ist.

Klimaschonend dämmen

Die Umweltzeichen-Richtlinie liefert Immobilienentwicklern, Investoren und Bauherren transparente Kriterien, wodurch sich ein umweltschonendes WDVS auszeichnet: Ökologische Aspekte fließen von der Herstellung über die Nutzung bis hin zur Recyclingfähigkeit bei der Bewertung der Nachhaltigkeit ein.

Nachhaltige Wärmedämmverbundsysteme sind ein weiterer Schritt hin zu einer klimaschonenden Architektur, an der sich weitsichtige Bauprojekte orientieren. Mit Green Buildings lassen sich Energie-, Wartungs- und Instandhaltungskosten einsparen: Dadurch sind nachhaltige Immobilien nicht nur für Abnehmer und Investoren attraktiver – auch der Klimaschutz profitiert. 


Zur Person

Christian Öhler verantwortet seit 2015 den Bereich »Bauen« in der Abteilung Integrierte Produktpolitik, Betrieblicher Umweltschutz und Umwelttechnologie im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Er ist für die Zertifizierung von Baustoffen mit dem Österreichischen Umweltzeichen und die Entwicklung von Ausschreibungskriterien für die nachhaltige öffentliche Beschaffung im Bauwesen des Bundes zuständig.

 

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up