Mittwoch, Dezember 06, 2023
Quartier Belvedere: Größtes Stadtentwicklungsprojekt Europas in der Zielgeraden
Foto: Good Life Crew/Lukas Fassl

Das einzigartige Projekt Quartier Belvedere Central, kurz QBC, ist fast fertig. Die offizielle Dachgleichenfeier der QBC Bauteile 1&2 markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas.

Die Veranstaltung fand im Beisein von Gerhard Blöschl, dem Bezirksvorsteher-Stellvertreter des Wiener Gemeindebezirks Favoriten, der wichtigsten Partner, Unterstützer und 250 Gästen statt. Auf einer Fläche von 25.000 Quadratmetern wird noch bis Ende 2020 an einem neuen, kleinen Ökosystem im Zentrum Wiens gebaut. Die Projektpartner UBM Development und S IMMO feierten 2018 den Baustart von QBC 1&2.

Das gesamte Entwicklungsgebiet des Quartier Belvederes umfasst sechs Bauteile auf rund 25.000 m² Grundstücksfläche. Auf den Baufeldern ist gemäß Masterplan insgesamt eine Bruttogeschossfläche von rund 130.000 m² vorgesehen. Städtebauliches Ziel ist ein vielfältiger und attraktiver, auch in Abendstunden und an Wochenenden belebter Standort. Alles ist möglich im QBC, vom Wohnen, über Arbeiten bis hin zu den unzähligen Freizeitaktivitäten, die durch Parkanlagen, Kunst und Kultureinrichtungen gegeben sind. Das Quartier soll zu einem Schnittpunkt der Bezirke werden, wo Menschen unterschiedlichster Herkunft Wiens zusammen kommen.

Für Gerald Beck, Geschäftsführer der UBM Development Österreich, liegt die Attraktivität des Areals auf der Hand: "Der Standort hat sich durch seine attraktiven Arbeits- und Wohnwelten nicht nur zum neuen Financial District, sondern auch zu einem 'place to be' in Wien entwickelt. Dies belegt auch die starke Nachfrage der Investoren und Mieter nach den beiden letzten Bauteilen QBC 1&2. Bereits eineinhalb Jahre vor Fertigstellung wurde die Büroimmobilie an einen internationalen Investor für über EUR 200 Mio. forward verkauft. Auch 70 % der Büro- und Gewerbeflächen sind bereits vergeben, darunter klingende Namen wie CBRE und Grant Thornton Austria oder Kieser Training."

"Die beeindruckende Umgebung des Wiener Hauptbahnhofs und seiner umliegenden Gebäude nimmt weiter Gestalt an. Das Fundament hierfür bildet die optimal abgestimmte Zusammenarbeit unserer Expertinnen und Experten mit unseren erfahrenen Partnern. Wir freuen uns sehr, mit unserer Expertise dieses herausfordernde Projekt voranzutreiben und das Stadtbild Wiens nachhaltig positiv zu prägen", so PORR CEO, Karl-Heinz Strauss.

Besonderheiten des Projekts

Die Büroflächen im QBC 1&2 bieten größtmögliche Flexibilität. Alle Bürotypologien wie Gruppen- und Einzelbüros können speziellen Anforderungen nach angepasst werden. Ein besonderes Highlight im QBC 1&2 sind die Dachterrassen mit einem herrlichem Blick über Wien, die allen Mietern zur Verfügung stehen.

Neben vielen weiteren baulichen Besonderheiten des Projekts ist besonders die am Hotelturm errichtete "Rucksackkonstruktion" hervorzuheben. Dabei handelt es sich um Auskragungen in 62 m Höhe, welche während des Rohbaus mit Tragegerüsttürmen unterstellt werden mussten.

Eine weitere herausfordernde Gegebenheit stellte der im Bereich des Wiedner Gürtels verlaufende S-Bahn-Tunnel aus den 1950er Jahren dar, der sehr knapp am Bau-Areal entlangläuft. Zuletzt war auch die Errichtung der Untergeschosse eine große Aufgabe. Ähnlich einer Deckelbauweise wurden sie errichtet und stellten damit den Abschluss des Projekts dar. Dank guter Vorbereitung und Planung verlief die Umsetzung vor Ort nahezu perfekt.

Nachhaltigkeit im Fokus

Mit dem QBC entsteht eine hochwertige Quartiersentwicklung mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Die Auswahl von Konstruktion, Materialien oder technischer Gebäudeausrüstung erfolgt derart, dass langfristig mit vergleichsweise niedrigen Lebenszykluskosten zu rechnen ist. Durch die Wahl der Bauteilqualitäten wurden die baurechtlichen Anforderungen an die Energieeffizienz um zumindest 25 Prozent unterschritten.

Besonderes Augenmerk gilt unter anderem der Reduktion von lokalen Wärmeinseln, Senkung des Frischwasserbedarfs oder Nutzung nachhaltiger Energieressourcen. Die hochwertige Gestaltung der Freiflächen, Freiluftbereiche und Innenhöfe forciert eine besondere Außenraumqualität, zum Beispiel durch eine Begrünung mit ausschließlich einheimischen und standortgerechten Pflanzenarten.

Durch bewusste Auswahl der Hilfs- und Verlege-Werkstoffe wurde ein lösemittelfreies und emissionsminimiertes Innenraumklima umgesetzt. Behaglichkeit und Komfort standen im Zentrum der Planung - unter anderem Aspekte wie Temperaturregulierung, Vermeidung von Zugluft und zeitgleicher Förderung von Frischluftzufuhr, ein optimales Verhältnis an Tages- und Kunstlicht sowie effizienter Schallschutz zur Minimierung der Geräuschkulisse.

Für das QBC wird eine Zertifizierung nach DGNB der ÖGNI in Platin sowie auch nach LEED Gold angestrebt. Diese Bemühungen wurden nun durch ein ÖGNI Vor-Zertifikat mit einem Gesamterfüllungsgrad von folgenden Werten erreicht (81,20% für QBC1, 82,10% für QBC2).


Alle Fakten und Zahlen auf einen Blick

Bauausführende Firma: PORR Bau GmbH
Bauherr: QBC Immobilien GmbH & Co KG (bzw. UBM, ehemals Strauss & Partner Development GmbH)
Planung: Behnisch Architekten, HNP architects
Bauzeit: Anfang 2018 - Ende 2020 (laufende Mietausbauten bis 2021)

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up